Seminare
Seminare

Live-Online: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS: Der Deep Dive zu den relevanten Vorschriften für Unternehmen, die ab 2025 berichtspflichtig sind.

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Deep Dive ergänzend zu unseren Tagungen informieren wir dich über die aktuelle Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichten für dein Unternehmen. Die Herausforderungen, Chancen und Trends in der Berichterstattung werden mit deinen ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten ebenso behandelt wie die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien, insbesondere das CSRD RL Umsetzungsgesetzt und die ESRS. Ein zentrales Thema ist die Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft. Unser Referent stellt dir praxisnahe Ansätze und Best Practices vor. Somit kannst du CSR- und Nachhaltigkeitsberichte effektiv gestalten und Stakeholder-Erwartungen erfüllen.
Termin Ort Preis*
27.11.2024 online 523,60 €
11.12.2024 online 523,60 €
08.01.2025 online 523,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

CSR-Berichterstattung: Überblick und Grundlagen


  • Konzept der Nachhaltigkeit.
  • Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen, z.B. 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
  • Greenwashing oder ernstzunehmende Berichterstattung?
  • Spannungsverhältnis: Finanzieller und nichtfinanzieller Bereich.
  • Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
  • Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
  • Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
  • Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen.


Gesetzliche Grundlagen: CSR RL UG (2017) – Neue EU-Richtlinie – CSRD RL UG (2024) - ESRS


  • Entstehung und Anwendungsbereiche.
    • Wer muss berichten?
    • Anwendung auf freiwillige Berichte.


  • Inhalt der Nichtfinanziellen Erklärung.
    • Umweltbelange.
    • Sozialbelange.
    • Arbeitnehmerbelange, usw.
    • Korruption.
    • Diversität.


  • Konzernberichterstattung.


  • Abschlussprüfung – Prüfpflicht des Aufsichtsrates.


Praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Erklärung


  • Erwartungen der Adressaten, der Märkte und des Gesetzgebers.
  • Anzuwendende Standards (ESRS).
  • Wesentlichkeit: Geschäftsrelevanz vs. Stakeholder-Interesse.
  • Erstellungsprozess: Probleme der Datenerhebung und Verarbeitung.
  • Datenpunkte und Angabepflichten einzelner ESRS.
  • Prüfung durch den Aufsichtsrat (Reasonable Assurance).
  • Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
  • Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
  • Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
  • Weiterentwicklung des Berichts.
  • Verwandte Themen, z.B. EU Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.


Diskussion aktueller Trends und Themenbereiche anhand vieler Praxisbeispiele


Analyse und Lösungshinweise zu ausgewählten aktuellen Praxisfragen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:

Du erhältst topaktuelles Wissen und ein Update der aktuellen Entwicklungen rund um die CSR-Berichterstattung und den Nachhaltigkeitsbericht:


  • Du erhältst das Rüstzeug, um konkret die CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung anzugehen und typische Fallstricke in der Richtlinien-Anwendung zu vermeiden.
  • Du erhältst praktische Tipps zur Berichterstellung und erarbeitest eine individuelle Checkliste.
  • Der Referent ist ein erfahrener Experte und Praktiker, mit dem du deine individuellen Fragestellungen diskutieren kannst.
Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Finanzen/Accounting, die sich einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen in der Welt der IFRS- und HGB-Berichterstattung im Bereich der Nachhaltigkeit verschaffen wollen und die über Erfahrungen mit der Bilanzierung verfügen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften mit Erfahrung in der Bilanzierung.

Seminarkennung:
34971
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha