Seminare
Seminare

Live-Online: Trauer und Krisen im beruflichen Umfeld: Belastungssituationen von Mitarbeitenden erkennen und verstehen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In den unterschiedlichen Lebensphasen eines jeden Menschen finden Veränderungen statt, die eine besondere Anpassungsleistung erfordern und häufig auch zu Herausforderungen innerhalb des beruflichen Umfelds führen. Ereignisse wie z.B. die Geburt eines Kindes, die Pflege von Angehörigen oder der Tod einer nahestehenden Person erhöhen den Druck auf unsere mentale Belastbarkeit. Es fällt uns durch akute Krisensituationen oft schwer, unsere Leistungsfähigkeit und Lebensqualität vollumfänglich zu erhalten. In diesem Webinar lernen Sie, mögliche Belastungs- und Krisensituationen zu erkennen, sie von psychischen Erkrankungen abzugrenzen und Betroffene professionell und einfühlsam zu begleiten.
Termin Ort Preis*
29.04.2025 online 464,10 €
28.07.2025 online 464,10 €
07.10.2025 online 464,10 €
15.01.2026 online 464,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen zu den Themen Krise und Veränderung 


  • Einführung in unterschiedliche Krisentypen entlang der Lebensphasen: von akuten bis vorhersehbaren Ereignissen. 
  • Lebensphasenorientierte Personalpolitik nach Rump & Eilers. 
  • Stress vs. psychische Erkrankung: Was sind normale Reaktionen in unnormalen Situationen?  
  • Trauma, Krise, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) und Depression - Definitionen und Abgrenzungen.  


Handlungsoptionen und Gesprächsführung  


  • Umgang mit betroffenen Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen. 
  • Mögliche Reaktionen und Formen der Begleitung. 
  • Grenzen der eigenen Rolle.  
  • Die Rolle der Führungskraft und sonstiger externer Ressourcen.  
  • Kurze Standortbestimmung der eigenen Situation (im Unternehmen).  
  • Werkzeugkoffer und Tools zur Gesprächsführung.    


Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte 


  • Die wichtigsten Bezugspunkte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (EAP, BEM, Betriebsmedizin).  
  • Einblicke in die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten wie z.B. Freistellungsoptionen, Regelung bei Krankmeldungen und gesetzliche Urlaubstage im Krisenfall.  


Best Practice und Diskussion 


 


Hinweis:   


Das Webinar kann als mögliche Vertiefung im Rahmen des Lehrgangs zum:zur Psychologischen Ersthelfer:in oder bei entsprechendem Vorwissen auch einzeln gebucht werden. Es ist so konzipiert, dass es auf den Inhalten des Seminars Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen aufbaut. 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten wertvollen Input und bekommen Sicherheit für den künftigen Umgang mit Krisensituationen von sich und anderen. 
  • Sie erlernen Gesprächstechniken, um Betroffene anzusprechen und professionell zu begleiten.   
  • Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Betroffenen kennen und setzen sich mit relevanten Bezugspunkten aus dem Arbeitsrecht auseinander. 
Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator:innen, Betriebsräte, BEM-Beauftragte und alle engagierten Kolleg:innen, die psychologische Erste Hilfe leisten können wollen.

Seminarkennung:
41532
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha