Seminare
Seminare

Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

E-Learning - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung

Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat große Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Für die Personalabteilung bedeutet die anwachsende Menge von Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren immer höheren Aufwand. In diesem Zusammenhang entstehen viele Probleme. Für Arbeitgeber bedeutet jede Lohnpfändung ein Haftungsrisiko. Denn jeder Fehler im Rahmen der Pfändung kann zu Doppelzahlungen führen. In diesem Seminar erhalten Sie Schritt für Schritt das nötige Wissen für eine effiziente und korrekte Pfändungsbearbeitung.
Termin Ort Preis*
24.09.2024 Chemnitz 523,60 €
13.02.2025 online 523,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Die Lohnpfändung als Mittel der Zwangsvollstreckung
    • Die gesetzlichen Grundlagen
    • Die Stellung des Arbeitgebers als Drittschuldner
    • Der Gang des Verfahrens
  • Arbeitgeberpflichten bei Lohnpfändungen
    • Drittschuldnererklärung nach § 840 ZPO
    • Feststellung der Rangfolge bei mehreren Pfändungen
    • Lohnabtretungen / Möglichkeiten des Ausschlusses
    • Vorläufige Zahlungsverbote und deren Wirkung
  • Die Ermittlung des pfändbaren bzw. unpfändbaren Arbeitseinkommens
    • Was ist ein Arbeitseinkommen?
    • Sonstige Vergütungen, "Lohnschiebung" und "verschleiertes" Arbeitseinkommen
    • Unpfändbare Bezüge, Bedingt pfändbare Bezüge, Einzelfragen
  • Berechnung der pfändbaren Bezüge
    • Nettolohn
    • Unterhaltsberechtigte Personen, Härtefälle
    • Schwankende Bezüge und Sonderzahlungen
    • Erweiterte Pfändungsmöglichkeiten bei bevorrechtigten Personen
    • Lohnvorschuss und Arbeitgeberdarlehen
  • Lohnpfändungen wegen öffentlich-rechtlicher Ansprüche
  • Kosten des Lohnpfändungsverfahrens und Kostenabwälzung
  • Rechtsmittelmöglichkeiten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09:00 - 17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen das rechtssichere Verfahren bei Pfändung und Abtretung von Entgelt anhand von Praxisfällen kennen.
  • Sie erhalten das nötige Basiswissen, um eine fachgerechte und sichere Pfändungsbearbeitung durchführen zu können.
  • Sie können bestehende Haftungsrisiken vermeiden.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Konkrete Fallbeispiele, Praxisfälle, Übungen und Diskussionen vertiefen das im Vortrag vermittelte Wissen. Gesetze und aktuelle Urteile sowie Ihre individuellen Fragen zu einzelnen Themenblöcken werden im Seminar behandelt
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Angestellte in der Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie Unternehmer
Seminarkennung:
41-0344
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha