MBA Studiengang – berufsbegleitend und flexibel studieren
Eine betriebswirtschaftliche Ausbildung ist oft der Einstieg in eine berufliche Laufbahn in Unternehmen. Steht der nächste Karriereschritt an oder wird ein Eintritt in das mittlere oder gehobene Management angestrebt, ist oft ein weiterführendes Studium, meist ein Master of Business Administration (kurz MBA), angesagt. Die Schwerpunkte dieses klassischen BWL-Studiums bilden die wirtschaftliche Realität ab: Es gibt Studiengänge mit Schwerpunkt auf Marketing, Logistik, IT und Digitalisierung, Gesundheitswirtschaft, Finanzen oder Produktionssteuerung.
Ein solches berufsbegleitendes Studium ist meist auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium ausgelegt und zeichnet sich durch eine flexible Studienplanung aus. So finden einige Vorlesungen in Form von Präsenzveranstaltungen statt, weitere Studieninhalte sind über einen Online-Bereich der Hochschule verfügbar.
Das umfangreiche Angebot für das Studium der Business Administration erlaubt es jedem Mitarbeiter aus fast jeder Branche, für den nächsten Karriereschritt den passenden MBA Studiengang zu finden.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 99 Schulungen (mit 255 Terminen) zum Thema Master of Business Administration mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Spezialist:in Wirtschaftsinformatik (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.582,00 €

Webinar
Microsoft Visio für Einsteiger - Online Schulung
- 07.04.2025- 09.04.2025
- online
- 1.279,25 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
- 08.09.2025- 11.09.2025
- online
- 2.415,70 €
Erste Schritte mit der NoSQL-Entwicklung in Cosmos DB (DP-3015)
- 28.04.2025
- Düsseldorf
- 821,10 €
Tauchen Sie ein in die Welt der NoSQL-Datenbanken mit unserem Seminar Masterclass Azure Cosmos DB for NoSQL: Von der Einführung bis zur Implementierung. Dieses umfassende Training bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in Azure Cosmos DB for NoSQL. Sie lernen die grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen kennen, von der Einführung und Planung der Ressourcenanforderungen bis hin zur komplexen Abfrageerstellung und Implementierung von Punktvorgängen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie das SDK für Azure Cosmos DB effektiv nutzen und eine Strategie für die Datenpartitionierung entwickeln. Unser praxisorientierter Ansatz sorgt dafür, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
In diesem Seminar werden Sie die umfassenden Funktionen von Azure Cosmos DB for NoSQL kennenlernen und anwenden. Sie werden lernen:
- Einführung und Testing: Wie Sie Azure Cosmos DB for NoSQL einrichten und testen.
- Ressourcenplanung: Ressourcenanforderungen planen und die Datenbank sowie Container konfigurieren.
- SDK-Nutzung: Das SDK für Azure Cosmos DB effektiv einsetzen und konfigurieren.
- Punktvorgänge und Abfragen: Punktvorgänge implementieren und komplexe Abfragen erstellen.
- Datenmodellierung: Ein nicht relationales Datenmodell implementieren und eine Datenpartitionierungsstrategie entwerfen.
Am Ende des Seminars werden Sie:...

Webinar
Adobe LiveCycle Designer - Dynamische PDF-Formulare erstellen
- 03.04.2025- 04.04.2025
- online
- 1.297,10 €
1.167,39 €
Adobe LiveCycle Designer ist ein leistungsstarkes Programm zur professionellen Gestaltung von Formularen. Mit dem LiveCycle Designer erstellen Sie interaktive, dynamische Formulare im XML-Format, die Sie als PDF speichern. Diese PDF-Formulare können mit dem kostenlosen Acrobat Reader ausgefüllt und wieder zurückgesendet werden. Dank der JavaScript-Unterstützung und einer vereinfachten Berechnungssprache sind komplexe Berechnungen und Eingabevalidierungen direkt im Formular umsetzbar.
Die Übernahme von Word-Vorlagen oder bereits bestehenden PDF-Formularen aus Adobe Acrobat in den LiveCycle Designer ist einfach, jedoch können diese XML-Formulare danach nicht mehr in Adobe Acrobat bearbeitet werden. Die Entscheidung, ob Sie den LiveCycle Designer oder Acrobat Professional für die Formularerstellung nutzen, ist demnach von großer Bedeutung und abhängig von Ihrem Arbeitsworkflow.
Dynamische Formulare ermöglichen es, ganze Seiten, Bereiche, Tabellenzeilen und einzelne Steuerelemente dynamisch zu erzeugen und zu entfernen. Textfelder vergrößern sich automatisch und alle Elemente danach werden weiter nach unten verschoben. Daten aus Datenbanken und XML-Dateien können in das Formular eingelesen werden und das Formular dynamisch anpassen.
In diesem kurzweiligen Seminar nutzen die Trainer verschiedene Übungen, damit Sie das Gelernte direkt praktisch anwenden und festigen.
Hinweis:
Dieser LiveCycle Designer Kurs deckt auch die Erstellung dynamischen Formulare ab, die mit

Adobe LiveCycle Designer - Dynamische PDF-Formulare erstellen
- 28.04.2025- 29.04.2025
- Hamburg
- 1.297,10 €
1.167,39 €
Adobe LiveCycle Designer ist ein leistungsstarkes Programm zur professionellen Gestaltung von Formularen. Mit dem LiveCycle Designer erstellen Sie interaktive, dynamische Formulare im XML-Format, die Sie als PDF speichern. Diese PDF-Formulare können mit dem kostenlosen Acrobat Reader ausgefüllt und wieder zurückgesendet werden. Dank der JavaScript-Unterstützung und einer vereinfachten Berechnungssprache sind komplexe Berechnungen und Eingabevalidierungen direkt im Formular umsetzbar.
Die Übernahme von Word-Vorlagen oder bereits bestehenden PDF-Formularen aus Adobe Acrobat in den LiveCycle Designer ist einfach, jedoch können diese XML-Formulare danach nicht mehr in Adobe Acrobat bearbeitet werden. Die Entscheidung, ob Sie den LiveCycle Designer oder Acrobat Professional für die Formularerstellung nutzen, ist demnach von großer Bedeutung und abhängig von Ihrem Arbeitsworkflow.
Dynamische Formulare ermöglichen es, ganze Seiten, Bereiche, Tabellenzeilen und einzelne Steuerelemente dynamisch zu erzeugen und zu entfernen. Textfelder vergrößern sich automatisch und alle Elemente danach werden weiter nach unten verschoben. Daten aus Datenbanken und XML-Dateien können in das Formular eingelesen werden und das Formular dynamisch anpassen.
In diesem kurzweiligen Seminar nutzen die Trainer verschiedene Übungen, damit Sie das Gelernte direkt praktisch anwenden und festigen.
Hinweis:
Dieser LiveCycle Designer Kurs deckt auch die Erstellung dynamischen Formulare ab, die mit

Adobe LiveCycle Designer - Dynamische PDF-Formulare erstellen (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Adobe LiveCycle Designer ist ein leistungsstarkes Programm zur professionellen Gestaltung von Formularen. Mit dem LiveCycle Designer erstellen Sie interaktive, dynamische Formulare im XML-Format, die Sie als PDF speichern. Diese PDF-Formulare können mit dem kostenlosen Acrobat Reader ausgefüllt und wieder zurückgesendet werden. Dank der JavaScript-Unterstützung und einer vereinfachten Berechnungssprache sind komplexe Berechnungen und Eingabevalidierungen direkt im Formular umsetzbar.
Die Übernahme von Word-Vorlagen oder bereits bestehenden PDF-Formularen aus Adobe Acrobat in den LiveCycle Designer ist einfach, jedoch können diese XML-Formulare danach nicht mehr in Adobe Acrobat bearbeitet werden. Die Entscheidung, ob Sie den LiveCycle Designer oder Acrobat Professional für die Formularerstellung nutzen, ist demnach von großer Bedeutung und abhängig von Ihrem Arbeitsworkflow.
Dynamische Formulare ermöglichen es, ganze Seiten, Bereiche, Tabellenzeilen und einzelne Steuerelemente dynamisch zu erzeugen und zu entfernen. Textfelder vergrößern sich automatisch und alle Elemente danach werden weiter nach unten verschoben. Daten aus Datenbanken und XML-Dateien können in das Formular eingelesen werden und das Formular dynamisch anpassen.
In diesem kurzweiligen Seminar nutzen die Trainer verschiedene Übungen, damit Sie das Gelernte direkt praktisch anwenden und festigen.
Hinweis:
Dieser LiveCycle Designer Kurs deckt auch die Erstellung dynamischen Formulare ab, die mit

Office - Management - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Zahlen
Betriebswirtschaftslehre
Zahlungsverkehr, bargeldloser Zahlungsverkehr
Die Grundlagen der Buchführung
Groß- und Außenhandelskalkulation
3. Kommunikation
Kommunikationsmittel Wort und Sprache
Kaufmännischer Schriftverkehr
4. Grundlagen des Personalwesens und Recht
Praxiswissen Recht/Vertragsrecht
5. Präsentation und optische Rhetorik
6. Projektmanagement
7. Zeitmanagement und Selbstorganisation
8. Grundlagen der Informationstechnologie (EDV)
Computerbenutzung und Dateimanagement mit MS Windows
Textverarbeitung mit MS Word
Tabellenkalkulation mit MS Excel
Datenbanken mit MS Access
Präsentation mit MS PowerPoint
Information und Kommunikation mit dem MS Internet Explorer
Teilneh
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Was ist ein Master of Business Administration (MBA)?
Mittlerweile ist der MBA in Deutschland ein begehrter Abschluss und ein bevorzugtes Instrument, um Beruf und Studium zu verbinden, denn zumeist wird der MBA berufsbegleitend und mindestens teilweise per Fernstudium angeboten.
Den Master of Business Administration erwirbt man im Rahmen eines MBA Studiengangs, den zahlreiche private wie auch staatliche Hochschulen im deutschsprachigen Raum anbieten. Nicht selten werden die umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen vom Unternehmen selbst unterstützt, etwa im Rahmen eines Executive MBA Studiengangs. Ziel des Studiums ist die Vermittlung der Qualitäten, die Führungskräfte über allgemeine betriebswirtschaftliche und ihre branchenspezifischen Kenntnisse hinaus besitzen müssen. Dabei geht es vor allem um Fertigkeiten der Unternehmensstrategie und Menschenführung, über die Manager in Spitzenpositionen verfügen müssen.
Welches Fachwissen vermittelt ein MBA Studiengang?
Die Studierenden erlernen die Kompetenzen, die zur Abteilungsleitung oder Unternehmensführung auch in größeren Firmen oder Konzernen qualifizieren.
Inhalte des Studiums zum Master of Business Administration umfassen teils generelle betriebswirtschaftliche Kompetenzen in Bereichen wie:
- Accounting
- Controlling
- Compliance
- Marketing
- Personalwesen
Branchen- oder sachspezifisch ausgerichtete MBA Studiengänge qualifizieren die Studierenden berufsbegleitend in den Bereichen:
- Gesundheit und Soziales
- Sportmanagement
- Eventmanagement
- Finanzen und Financial Risk Management
- Logistik
- Produktion
- öffentliche Verwaltung
Weitere Schwerpunktsetzungen können auf der Schärfung von Leadership-Qualitäten in der Unternehmensführung abzielen.
Für wen lohnt sich ein MBA Studium?
Das Studium findet in der Regel an privaten Hochschulen statt. In den letzten Jahren stieg jedoch auch die Anzahl an MBA-Studiengängen an staatlichen Hochschulen.
Grundsätzlich fallen für ein solches Studium höhere Studiengebühren an, weshalb eine berufsbegleitende Durchführung sinnvoll ist. Gleichzeitig ist dadurch keine Auszeit von Job und Karriere notwendig.
Ein MBA Studium lohnt sich insbesondere für Mitarbeiter, die ein Studium in Absprache mit der Unternehmensführung beginnen möchten. Das ist auch deshalb empfehlenswert, weil der Abschluss von Personalverantwortlichen oft mit höheren Gehaltsansprüchen in Verbindung gesetzt wird. Ein MBA erhöht die Berufschancen für Einstiegspositionen im Management daher nicht unbedingt. Für Personen, die den Weg in mittlere oder gehobene Managementpositionen oder gar in die Unternehmensführung einschlagen wollen, kann der Abschluss hingegen unerlässlich sein.
MBA Studiengang – der Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen
Die Weiterqualifikation eigener Mitarbeiter über einen MBA Studiengang ist vor allem für mittlere und größere Unternehmen ein hervorragender Weg, wertvolle Personalressourcen zu binden und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Kompetente Mitarbeiter, die sich bereits mit der Organisation und der Kultur des Betriebs auskennen, werden so auf ein Niveau gebracht, auf dem sie ihre Fähigkeiten in leitender Funktion in Abteilungen oder in der Unternehmensführung entfalten können.
Für Mitarbeiter, die innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns Karriere machen möchten, sind Studiengänge in Business Administration wiederum die ideale Option, um Beruf und Studium miteinander zu verbinden. Das breite Angebot erleichtert es, für eine Vielzahl von Branchen und Schwerpunktsetzungen den passenden MBA Studiengang zu finden.