Seminar - me Weiterbildung - die Spezialisten für Service und Vertrieb
Gerade ungelöste technische Probleme, wenn es lange dauert oder vermeintliche Lösungen sich als Irrwege erweisen,
Mit der Methodischen Fehlersuche lassen gute Lösungen und auch ein wieder zufriedener Kunde nicht lange auf sich warten.
Zentral geht es dabei darum:
sehr gezielt die richtigen Informationen zu sammeln,
statt unklare und wenig überprüfte Informationen zu haben, die zu ärgerlichen Fehlversuchen führen.
effektive Strategien zur schnellen Lösungssuche im technischen Bereich,
statt an zu vielen falschen Stellen gesucht zu haben.
typische Denkfallen zu verstehen, bei sich zu merken und in der Praxis ändern zu können,
statt hinterher vielfach sagen zu müssen: „Hätte ich das vorher gewusst.“
klare Kriterien zu haben, um den jeweils sinnvollen Weg zu erkennen,
statt viele aufwendige Umwege zu gehen.
die eigenen Vermutungen gezielt und systematisch überprüfen zu können,
statt teuer zu reparieren zu müssen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
Anwendungsbereich
Es geht um komplexe Maschinen, die in möglichst kurzer Zeit und nachhaltig instand gesetzt und repariert werden sollen. (Bei einfachen Geräten wäre Methodische Fehlersuche nicht der richtige Ansatz.) Zentral ist dabei die Integration der gesamten Prozesskette. Methodische Fehlersuche geschieht auf allen Stationen von der Annahme, der internen (technischen) Vorarbeit, der anschließenden Reparatur vor Ort und bis zur gezielten Rückmeldung zum Aufbau einer effektiven Wissensbasis. Insbesondere die sinnvolle Weitergabe von Informationen zur Störung ist von höchster Wichtigkeit. Dieses Training liefert dafür die Grundlage. Dabei legt das Training für alle Bereiche (Störungsannahme, Hotline, Support, technischer Innendienst, technischer Außendienst) die Basis für:
Systematisches Denken und Vorgehen
Ursachenüberprüfung vor Reparaturversuch
Systematische Reparatur / Inbetriebnahme
Gezielte Endüberprüfung
Themen im Einzelnen
Arten der Fehlersuche
Prinzipien und Ansätze der methodischen Fehlersuche
Hindernisse im Denken
- Auswirkungen von Stress, (Zeit-)Druck und der Umgang damit
- Typisches Fehldenken
- Erkenntnisse aus der Gehirnbiologie
- natürliche Beschränkungen
Grundstruktur der Entwicklung einer Störung
Qualitätsniveaus einer Störungsbehebung
Fragecheckliste: Aufnehmen der Informationen zur Störung
Bedeutung von Notizen im Fehlersuchprozess
Übungen zur Fragetechnik
Bearbeitung von Fallbeispielen
Kommunikative Grundprinzipien und –techniken
Effektiver Umgang mit Bedienern
Übungen zum Befragen / zur Informationserfassung
Wirkung der Trainingsmaßnahme
Kriterien für eine systematische Vorgehensweise
Klare Standards für eine gute Fehlersuche
Das eigene Denken wird überprüfbar.
Denkfallen werden verstanden - sowohl präventiv als auch im Nachhinein zum Lernen.
Lernkurve bei der Lösung technischer Probleme steigt stark an.
Wie erfahre ich es vom Bediener / Kollegen? Kommunikation der effektiven Informationssammlung
Mentalwerkzeuge für alle relevanten Fehlerarten
Direkte Anwendung im Training
Leistung des Trainings / Erfahrungswerte
Die Anwendung der Techniken führt durchgängig zu einem erheblich verbesserten Vorgehen in der Störungsbehebung mit entsprechendem Einsparungspotential. Grundsätzlich profitieren die schon guten Techniker überproportional von diesem Training. Damit auch die anderen Teilnehmer fortlaufend Verbesserungen erzielen, ist ein (idealerweise internes) Coaching hilfreich.
Die offenen Trainings der „me Weiterbildung – Die Spezialisten für Service und Vertrieb“ bieten die Möglichkeit für
ein vollwertiges Training zu erleben, ohne dass die notwendige Teilnehmeranzahl für ein Inhouse-Training erreicht werden muss.
Alle, die im Service mit Fehlersuche zu tun haben: