Seminare
Seminare

Microservices Architekturen Grundlagen

Seminar - GFU Cyrus AG

  • Das Seminar vermittelt Unternehmen das notwendige Wissen und Verständnis für die Einführung und Implementierung von Microservices-Architekturen.
  • Unternehmen sollen in der Lage sein, die Vorteile von Microservices, wie verbesserte Agilität, Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zu nutzen.
  • Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, komplexe Anwendungen in kleine, unabhängige und lose gekoppelte Komponenten aufzuteilen und so die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung zu erleichtern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Definition und Merkmale von Microservices
  • Vorteile und Herausforderungen der Microservices-Architektur
  • Vergleich mit monolithischer Architektur
  • Anwendungsfälle und Szenarien für Microservices
  • Identifizierung begrenzter Kontexte und Geschäftsfähigkeiten
  • Prinzipien und Konzepte des domänengesteuerten Designs
  • Strategien zur Aufteilung monolithischer Anwendungen in Microservices
  • Abhängigkeitsverwaltung und Modularisierung
  • Synchroner vs. asynchroner Kommunikationsmuster
  • Message-orientierte Middleware und ereignisgesteuerte Architektur
  • Implementierung von Messaging-Systemen
  • Service-Orchestrierung vs. Choreographie
  • Rolle und Vorteile eines API-Gateways
  • Design und Implementierung eines API-Gateways
  • Datenbesitz und Konsistenz in Microservices
  • Datenbank pro Service vs. gemeinsame Datenbank-Ansätze
  • Mechanismen zur Service-Entdeckung und -Registrierung
  • Datenintegration und Synchronisationstechniken
  • Containerisierung mit Docker
  • Orchestrierung mit Kubernetes
  • Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)-Pipelines
  • Überwachung und Beobachtbarkeit in einer Microservices-Umgebung
  • Designmuster für Microservices
  • Sicherheitsaspekte in der Microservices-Architektur
  • Skalierbarkeits-, Robustheits- und Fehlertoleranzstrategien
  • Fallstudien aus der realen Welt und gewonnene Erkenntnisse
  • ...


Den kompletten Seminarinhalt finden Sie auf der Anbieterseite

Zielgruppe:

Das Seminar zu den Grundlagen von Microservices-Architekturen richtet sich an verschiedene Fachleute, die an der Entwicklung, Implementierung und Skalierung von Microservices interessiert sind. Dazu gehören:

  • Softwareentwickler und Softwarearchitekten, die ihre Kenntnisse über Microservices erweitern und lernen möchten, wie man sie effektiv entwirft und umsetzt.
  • IT-Manager:innen und Führungskräfte, die die Vorteile von Microservices für ihre Organisation verstehen möchten und an der Einführung und Umsetzung von Microservices-Projekten beteiligt sind.
  • DevOps-Teams, die Microservices in ihre kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungsprozesse integrieren möchten.
  • Systemarchitekten, die ihre Kenntnisse über moderne Architekturansätze erweitern und lernen möchten, wie man komplexe Anwendungen in Microservices aufteilt.
  • Technische Projektleiter:innen, die Microservices in ihre Projekte einbeziehen möchten und die Herausforderungen und Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung verstehen möchten.
  • IT-Consultants und Unternehmensberater, die ihre Kunden bei der Einführung von Microservices beraten und unterstützen möchten.
Seminarkennung:
S3037
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha