Seminare
Seminare

Mitarbeiterüberwachung – zwischen Vertrauen & Kontrolle

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Intensiv-Seminar

Rechtssicherer Umgang mit Beschäftigtendaten

Mitarbeiterüberwachung – zwischen Vertrauen & Kontrolle

In einer digitalen Arbeitswelt gewinnt die Überwachung von Mitarbeitenden zunehmend an Bedeutung. Die rechtlichen und ethischen Grenzen sind dabei häufig unklar.

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Mitarbeiterüberwachung. Sie lernen, wie sie Maßnahmen der Überwachung rechtssicher gestalten, datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten und gleichzeitig die Rechte der Beschäftigten respektieren können.

Es gilt:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.

Vermeiden Sie Beweisverwertungsverbote sowie datenschutzrechtliche Sanktionen.

Termin Ort Preis*
06.06.2025 online 1.065,05 €
29.09.2025 Frankfurt am Main 1.065,05 €
14.11.2025 online 1.065,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

  • Beschäftigtendatenschutz in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses: von der Anbahnung über die Durchführung bis zur Beendigung
  • Auskunftsansprüche der Mitarbeitenden: Was müssen Arbeitgeber-/innen offenlegen?
  • Rechtsfolgen bei Verstößen durch den Arbeitnehmenden: Abmahnung, Kündigung und mehr
  • Konsequenzen für Arbeitgeber-/innen bei unrechtmäßiger Kontrolle: Schadensersatzansprüche, Bußgelder und Haftung
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebs-/Personalrats: Wann und wie ist die Mitbestimmung einzubeziehen?

Mitarbeiterüberwachung konkret

  • Kontrolle von Leistung, Kommunikation und Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen
  • Arbeitszeitkontrolle und Erreichbarkeit: Transparenz und rechtliche Anforderungen
  • Überwachung von Internet, Mail und Telefon: Regelungen zu BYOD (Bring Your Own Device)
  • Technische Überwachung: Einsatz von Keyloggern, Screenshots, Kameraüberwachung und Software
  • Überwachung im Homeoffice und bei mobiler Arbeit: Was gilt außerhalb des Büros?
  • Ortungssysteme wie GPS und RFID: Zulässigkeit und Praxisbeispiele
  • Spezielle Kontrollen: Umgang mit Verdacht auf Suchtmittelkonsum, Krankheit oder Genomanalysen
  • Überwachungstools bei Videokonferenzen: Datenschutz in virtuellen Meetings
  • Elektronische Personalakte und Online-Befragungen: Datenschutzfreundliche Gestaltung
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie können souverän mit Überwachungsthemen im Unternehmen umgehen
  • Sie können Überwachungsmaßnahmen im Unternehmen rechtskonform gestalten, um Bußgelder, Schadensersatzforderungen oder arbeitsrechtliche Konflikte zu vermeiden
  • Sie verstehen die Bedeutung des Datenschutzes für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte Ihrer Mitarbeitenden
  • Sie optimieren die Zusammenarbeit mit Betriebs und Personalräten
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Vorstand / Geschäftsführung
  • Fach- und Führungskräfte, v.a. aus den Bereichen HR und IT
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Leitung und Mitarbeitende der Rechtsabteilung
  • Mitglieder des Personal oder Betriebsrats
Seminarkennung:
Pe-MU
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha