Web Based Training - Bechtle GmbH & Co.KG Schulungszentren
Dieser Kurs richtet sich gezielt an Mitglieder der Geschäftsführungsebene (CEOs), Strategischen Entscheidungsträger, Vorstände, Mitglieder der Betriebsräte und vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich des präventiven, reaktiven und korrektiven Risikomanagements. Im Zentrum steht dabei eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit Unwägbarkeiten und Unsicherheiten, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen können. Die Teilnehmenden lernen, mithilfe von Kohärenz- und Korrelationstechniken potenzielle Gefährdungen systematisch zu erkennen, einzustufen und durch angemessene Risikobehandlungsstrategien zu steuern. Dabei werden auch der Resilienzbegriff sowie Resilienz im Kontext der Informations- und Versorgungssicherheit eingehend behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effektiven Risikokommunikation und der kontinuierlichen Risikonachverfolgung, die es ermöglichen, relevante Informationen im Unternehmen zielgerichtet zu verbreiten und Fortschritte oder Anpassungsbedarfe frühzeitig zu identifizieren. Zudem werden seltene Ereignisse (sogenannte „Schwarze Schwäne“) und zukunftsweisende Szenarien unter dem Leitmotiv „The Day After Tomorrow“ diskutiert. Damit befähigt der Kurs die Teilnehmenden, komplexe und unerwartete Entwicklungen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus strategisch-unternehmerischer Sicht zu betrachten und proaktiv in ihre Entscheidungsprozesse einzubinden.
#- Einführung und Grundlagen: Vorstellung des präventiven, korrekiven und reakiven Risikomanagements; Definition zentraler Begriffe (Chancen, Risiken, Unwägbarkeiten, Schadenausmaß, Häufigkeiten, Konsequenzen, Resilienz); Überblick über normative Anforderungen und branchenspezifische Standards #- Wissenschaftliche Methodik und Analyse: Anwendung von Kohärenz- und Korrelationstechniken; Systematische Identifikation und Einstufung von Gefährdungen, Bedrohungen und Schwachstellen; Qualitative und quantitative Methoden zur Bewertung von Unsicherheiten #- Risikobehandlungsstrategien und Resilienz: Entwicklung und Implementierung von Risikobehandlungsstrategien; Einführung in den Resilienzbegriff; Resilienz im Kontext der Informations- und Versorgungssicherheit #- Risikokommunikation und Risikonachverfolgung: Strategien der effektiven Risikokommunikation; Methoden der kontinuierlichen Risikonachverfolgung;Integration von Feedbackprozessen in unternehmerische Entscheidungsprozesse #- Spezifische Szenarien und Fallstudien: Analyse seltener Ereignisse („Schwarze Schwäne“) oder Roy und Sigfried – Szenario; Diskussion zukunftsweisender Szenarien (The Day After Tomorrow); Praxisbeispiele und Best Practices aus der Unternehmenspraxis #- Zusammenführung und Integration: Transfer der erarbeiteten Inhalte in strategische Entscheidungsprozesse; Diskussion und Reflexion der Implementierung in die Unternehmensorganisation; Abschlussdiskussion und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.