Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) werden für Unternehmen immer wichtiger. Kunden, Stakeholder, Behörden und Geschäftspartner fordern hier mehr und mehr ein sichtbares Engagement. Das Seminar vermittelt die entscheidenden Kenntnisse für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsengagement im Unternehmen.
Herausforderung Nachhaltigkeitsmanagement - Anforderungen und Inhalte von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility - Nachhaltigkeitsengagement als Wettbewerbsfaktor
Nachhaltigkeitsmanagement - Stakeholderanalyse und wesentliche Herausforderungen der Nachhaltigkeit - Wesentlichkeitsprüfung nach den Prinzipien der doppelten Wesentlichkeit - Strategien und Schwerpunkte der unternehmerischen Nachhaltigkeit - Managementsysteme für Nachhaltigkeit - Standards wie ISO 26000, SA 8000, Global Reporting Initiative (GRI) oder Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) und ESRS - Praxis-Workshop: Nachhaltigkeits-Check - Schritte zu einem praktischen Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette - die wichtigsten Handlungsfelder von Nachhaltigkeit/CSR/ESG - Verantwortung für Produkt, Dienstleistungen und Kundenbeziehungen - Verantwortung für die Lieferkette und für Partner - Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz - Verantwortung für gesellschaftliches Engagement - Verantwortung für Mitarbeiter*innen - Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Branchen - Praxis-Workshop: Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung - Strategien und Maßnahmen interner und externer Nachhaltigkeitskommunikation - Werbung mit Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsreporting: Offenlegungspflichten nach CSRD/ESRS und Taxonomie, Standards (wie GRI, DNK), Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis - Praxis-Workshop: Stakeholder-Analyse und Projektplan Nachhaltigkeitsbericht
CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte*r - Aufgaben und Ziele von CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragten - Organisatorische Einbindung - Fachliche und soziale Anforderungen - Praxis-Workshop: Ihr persönlicher Fahrplan zur/m erfolgreichen Nachhaltigkeitsbeauftragten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
16 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
- Verantwortliche, Beauftragte und Mitarbeiter*innen aus Bereichen mit Nachhaltigkeitsbezug (z. B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitssicherheit, Personal, Facility Management, Einkauf, Logistik, …), Umwelt- und Qualitätsbeauftragte - Führungskräfte aus allen Bereichen, die wissen wollen, wie man nachhaltiges und verantwortungsvolles Management im Unternehmen integriert.
Seminarkennung:
2600_252_01
Anbieterinformationen
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Herr Bernhard Löw Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.