Seminare
Seminare

NoSQL-Datenbanken

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Ihnen ein umfassendes und fundiertes Verständnis der NoSQL-Datenbanktechnologie zu vermitteln. Sie werden erkunden, in welchen Situationen NoSQL-Lösungen traditionellen relationalen Datenbanken überlegen sind, und die Gründe dafür kennenlernen. Wir führen Sie durch die vielfältigen Typen von NoSQL-Datenbanken, klären ihre spezifischen Eigenschaften und beleuchten typische Anwendungsfälle.

Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen zu sammeln, sondern auch durch hands-on Übungen praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie lernen, wie man NoSQL-Datenbanken effizient einrichtet, optimiert und in realen Projekten integriert. Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, fundierte Entscheidungen hinsichtlich des Einsatzes von NoSQL-Technologien in Ihren eigenen Projekten zu treffen. Dadurch können Sie die Effizienz und Leistungsfähigkeit Ihrer Datenmanagement-Systeme signifikant verbessern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in NoSQL
    • Grundlegendes Verständnis der Definition, Charakteristika und der historischen Entwicklung von NoSQL.
    • Diskussion der Vorteile von NoSQL gegenüber traditionellen relationalen Datenbanksystemen.

  • Typen von NoSQL-Datenbanken
    • Detaillierte Betrachtung verschiedener NoSQL-Datenbanktypen: dokumentenorientierte (z.B. MongoDB), spaltenorientierte (z.B. Cassandra), Schlüssel-Wert-Datenbanken (z.B. Redis) und Graphdatenbanken (z.B. Neo4j).

  • Einführung in das CAP-Theorem
    • Erläuterung des CAP-Theorems und dessen Bedeutung in der Praxis.
    • Diskussion über Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz.

  • Grundlagen der Datenmodellierung
    • Untersuchung der Unterschiede zwischen relationalen und NoSQL-Datenmodellen.
    • Denormalisierung, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie Beziehungshandhabung in NoSQL.

  • NoSQL vs. SQL: Ein direkter Vergleich
    • Vergleich von Performance, Skalierbarkeit und Flexibilität des Datenmodells zwischen NoSQL und SQL.
    • Diskussion über die spezifischen Anwendungsgebiete beider Datenbanktypen.

  • Praktikum: Erste Schritte mit NoSQL
    • Anleitung zur Auswahl, Installation und Einrichtung einer NoSQL-Datenbank.
    • Durchführung grundlegender CRUD-Operationen.

  • Vertiefung in Datenmodellierung
    • Datenmodellierung für spezielle Anwendungsfälle und Best Practices.
    • Umgang mit häufigen Fallstricken.

  • Skalierung von NoSQL-Datenbanken
    • Strategien für horizontale und vertikale Skalierung, einschließlich Sharding und Replikation.

  • Performance und Optimierung
    • Techniken zur Indexierung, Abfrageoptimierung und Cache-Nutzung in NoSQL-Datenbanken.

  • Sicherheitsaspekte in NoSQL
    • Best Practices für Authentifizierung, Autorisierung und Datenverschlüsselung.

  • Integration von NoSQL in Anwendungsarchitekturen
    • Einsatz von NoSQL in verschiedenen Architekturmodellen, einschließlich Microservices und traditionellen Strukturen.

  • Praktikum: Fortgeschrittene Techniken
    • Erarbeitung komplexer Abfragen, Performance-Tuning und Integration in Anwendungsbeispiele.

  • NoSQL in der Cloud
    • Diskussion über die Vorteile der Cloud-Nutzung, Managed Services und Cloud-Migration.

  • Fehlerbehebung und Überwachung
    • Einführung in Tools zur Überwachung und Strategien zur Fehlerbehebung.

  • Fallstudien: Einsatz von NoSQL in der Praxis
    • Analyse von Anwendungsfällen in verschiedenen Branchen wie E-Commerce, Social Media und Finanzsektor.

  • Zukunft von NoSQL
    • Diskussion aktueller Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Big Data und KI.

  • Migration von SQL zu NoSQL
    • Erörterung der Gründe, Schritte und Herausforderungen einer Migration.

  • Abschluss-Workshop
    • Entwicklung einer Mini-Anwendung unter Integration einer NoSQL-Datenbank.

Zielgruppe:

Für das Seminar über NoSQL-Datenbanken: Einsatz und Optimierung könnten folgende Mitarbeitergruppen aus einem Unternehmen von einer Teilnahme profitieren:

  • Softwareentwickler und Programmierer
    : Sie arbeiten direkt mit Datenbanken und müssen die besten Technologien für ihre Projekte auswählen. Ein Verständnis von NoSQL kann ihnen helfen, effizientere und leistungsfähigere Anwendungen zu erstellen.
  • Datenbankadministratoren (DBAs)
    : Auch wenn sie bereits Experten für relationale Datenbanken sind, wäre es hilfreich für sie, die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen von NoSQL-Datenbanken zu verstehen.
  • Systemarchitekten und Lösungsarchitekten
    : Diese Personen sind oft für den Entwurf von Systemstrukturen verantwortlich. Ein Verständnis der verschiedenen Datenbankoptionen ermöglicht es ihnen, bessere Architekturentscheidungen zu treffen.
  • Projektmanager und Teamleiter
    : Auch wenn sie nicht direkt mit der Datenbanktechnologie arbeiten, ist es hilfreich für sie, die Möglichkeiten und Grenzen von NoSQL zu kennen, um realistische Projektziele und Zeitpläne festzulegen.
  • IT-Consultants und Berater
    : Sie sollten über die neuesten Technologietrends informiert sein, um ihre Kunden effektiv beraten zu können.
  • IT-Entscheidungsträger und Führungskräfte
    : Ein Überblick über NoSQL-Technologien ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen und -strategien zu treffen.
  • Datenanalysten und Datenwissenschaftler
    : In einigen Fällen, insbesondere bei Big-Data-Projekten, könnten sie von NoSQL-Datenbanken profitieren, um große Mengen unstrukturierter Daten zu verarbeiten.
Seminarkennung:
S3499
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha