Seminare
Seminare

Praktikum Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Praktikum Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 321 Schulungen (mit 1.387 Terminen) zum Thema Praktikum mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 14.05.2025- 16.05.2025
  • Wuppertal
  • 2.210,00 €
1 weiterer Termin

Dieser Praxislehrgang vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen im kathodischen Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema trainieren Sie Messungen in der Praxis.

Dazu führen Sie in Kleingruppen eine Inspektionsmessung an einer kathodisch geschützen Gasrohrleitung durch. Sie nehmen Werte auf, werten die Ergebnisse aus und besprechen ausführlich, wann und wie Sie eingreifen sollten. 

Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, kathodische Korrosionsschutzanlagen messtechnisch zu überprüfen und zu überwachen.

Das Praktikum endet mit der schriftlichen Prüfung "KKS-Fachkraft / CP Specialist, Teil 2: Praktikum" durch die TAW Cert GmbH. Darüber hinaus können Sie durch eine ergänzende praktische Prüfung die international anerkannte Qualifikation nach DIN EN ISO 15257, Qualifikationsgrad 2, für die Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2 erwerben.

Aufgrund der Praxisübungen in Kleingruppen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt; daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

  • 20.10.2025- 22.10.2025
  • Ostfildern
  • 1.530,00 €


Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung (jetzt StrlSchG und StrlSchV) in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 5.2 (Module RG + Z2) inkl. Prüfung und Praktikum.

Da das Modul Z2 das Modul Z1 beinhaltet sind auch die Anforderungen zum Erwerb der Fachkundegruppe R2.2 erfüllt.

Mit den Modulen RG und Z2 schaffen Sie die Grundlage für die Erteilung der Fachkunde nach R 5.2 für die Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (Tätigkeit Vor-Ort). 

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.

Servicetechniker im Rahmen § 26 StrlSchG (ehemals § 6 RöV)

  • 14.10.2025
  • Ostfildern
  • 710,00 €
1 weiterer Termin

Betonböden für Produktions- und Lagerhallen gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Bauwerks. Dennoch werden die daraus folgenden Anforderungen an deren Planung und Ausführung für die vorgesehene Nutzung selten angemessen berücksichtigt. Mängel oder Schäden, die sich nach dem Bau oder der Inbetriebnahme zeigen, sind die Folge.

Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für eine fachgerechte Planung und Ausführung von stark beanspruchten Betonböden und deren Untergründe, um Mängel, Schäden, hohe Kosten für Schadensbeseitigungen und Nutzungsausfälle zu vermeiden. 

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Bauingenieure, Tragwerksplaner, Architekten, Projektsteuerer, Mitarbeiter von Bauabteilungen von Logistik- und Industrieunternehmen, Kalkulatoren in der Angebotsbearbeitung, Bauunternehmen

  • 03.12.2025- 04.12.2025
  • Karlsruhe
  • 1.280,00 €


Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern, neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Darüber hinaus gelingt die schnelle Bewertung farbiger, gemusterter, transparenter, stark reflektierender oder spiegelnder Oberflächen. Im Seminar werden dazu unterschiedliche Prüf- und Analysemethoden vorgestellt.

Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.vision.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/seminare/oberflaecheninspektion.html

  • 26.05.2026- 27.05.2026
  • Sulzbach
  • 1.005,55 €
2 weitere Termine

07-11 - Raumlufttechnische Anlagen (RLT) und Hygienequalifikation Anlagentechnik, Hygienequalifikation in Anlehnung an Kategorie B - VDI 6022

  • 27.05.2025- 28.05.2025
  • Sulzbach
  • 1.065,05 €
4 weitere Termine

07-12 - Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach Kategorie A - VDI 6022 Voraussetzung für die Durchführung anspruchsvoller Tätigkeiten, Planung, Inspektion und Prüfungen gemäß VDI 6022

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten des Einsatzes und der Konfiguration der Profit-Center-Rechnung (EC-PCA). Sie wissen, wie Sie Ihr System an firmenspezifische Anforderungen anpassen können

  • 03.03.2026- 04.03.2026
  • Ostfildern
  • 980,00 €


Das Seminar vermittelt einen Überblick über die geotechnischen Aspekte bei Planung, Bau und Sanierung von Deichen an Fließgewässern, Dämmen an staugeregelten Flüssen (Stauhaltungsdämmen) und Staudämmen von Hochwasserrückhaltebecken.

Im Seminar werden sowohl die geotechnischen Grundlagen für die Standsicherheitsnachweise mit den relevanten Normen und Vorschriften als auch Entwurfsaspekte und bautechnische Fragestellungen behandelt. 
Die geotechnischen Grundlagen umfassen die Ermittlung der geohydraulischen Beanspruchungen infolge der Durchströmung des Erdkörpers, die einen wesentlichen Einfluss auf die Standsicherheit haben. Weiterhin werden Nachweise gegen geohydraulisch verursachten Bodenmaterialtransport betrachtet.
Um das Thema möglichst umfassend darzustellen, wurden Referenten aus den Bereichen Geotechnische Begutachtung, Planung und Ausführung ausgewählt.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.

Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Ingenieurbüros, Bauverwaltungen und der Bauindustrie, die Fragestellungen des technischen Hochwasserschutzes ...

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Diagnostizierung von Fehlern mit Hilfe des Debuggers zur Verfügung stehen.

Webinar

  • 05.06.2025
  • online
  • 590,00 €
1 weiterer Termin

Die Nachsorge von Deponien stellt eine bedeutende Herausforderung dar, da sie über Jahrzehnte hohe Kosten und komplexe technische Anforderungen mit sich bringt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen ist auch die Minimierung von Treibhausgasemissionen aus Deponien von großer Relevanz. Gleichzeitig bieten Deponiefolgenutzungen neue Möglichkeiten, insbesondere in der Energiegewinnung.

Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse über die rechtlichen und technischen Grundlagen der Deponienachsorge. Sie lernen, wie Sie systematisch Deponiefolgekosten und Sicherheitsleistungen gemäß § 18 Deponieverordnung (DepV) ermitteln. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Emissionen messen und minimieren sowie Potenzialanalysen zur Treibhausgasreduktion durchführen oder durchführen lassen. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Möglichkeiten der Deponiefolgenutzung, einschließlich der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Bau- und Umweltbehörden, öffentlich rechtliche Entsorgungsträger, Deponiebetreiber, Plan...

1 2 3 ... 33

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Praktikum Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Praktikum Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha