Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Grundlagen
Psychische Belastungsfaktoren
Folgen psychischer Belastung
Bewältigungsstrategien
Drei-Stufen-Modell der Unterstützung
Bewältigungsstrategien: Die ?Big Five?
Ziele/Bildungsabschluss:
Als zweithäufigste Krankheitsursache am Arbeitsplatz sind psychische Belastungen ein wichtiges Thema, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft. Lernen Sie in unserer 45- menütigen Online-Unterweisung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und einzuordnen. Fördern Sie Ihre Leistungsfähigkeit als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin durch ein gesundes Arbeitsumfeld.
Sie erfahren in dieser Unterweisung, welche Pflichten Arbeitgeber bei der Prävention psychischer Belastungen erfüllen sollten. Um aufzuzeigen, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen idealerweise zusammenarbeiten, um psychische Belastungen zu vermeiden, erhalten Sie eine kurze Einführung in die Gefährdungsbeurteilung (§5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG). Wie im §4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) festgelegt, ist die psychische Gesundheit ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes.
Einflussfaktoren wie Stress, Demotivation und Mobbing führen zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Damit Sie künftig besser mit solchen Belastungen umgehen, stellen wir Ihnen Bewältigungsstrategien, wie z. B. die ?Big Five? (Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionale Labilität bzw. Neurotizismus) vor.
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §12) bildet die Grundlage für unsere Online-Unterweisung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Erweitern Sie Ihr Wissen über psychische Belastungen am Arbeitsplatz und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, mit diesen Belastungen umzugehen oder sie zu vermeiden.
Die Verantwortung zur Erfüllung der Unterweisungspflichten verbleibt beim Arbeitgeber. Unsere Unterweisungsmodule unterstützen Sie bei der Durchführung und Dokumentation von Unterweisungen. Jeder Arbeitgeber prüft, inwieweit Einweisungen, praktische oder theoretische Unterweisungen, sowie individuelle Anweisungen für seinen Betrieb relevant sind.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Die Unterweisung ist wichtig für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Seminarkennung:
EX/A51/50151117/01012025-1