Seminare
Seminare

Pflichtschulung für Mitarbeitende gem. KI-Verordnung

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

Online-Schulung oder Inhouse-Schulung

Gemäß Art. 4 KI-VO für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz

Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!

Pflichtschulung für Mitarbeitende gem. KI‑Verordnung

Seit Februar 2025 sind Unternehmen gemäß der KI-Schulungspflicht (Art. 4 KI-VO) verpflichtet, Ihre Mitarbeitenden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld zu schulen. Dabei geht es darum, Kompetenzen zum sicheren und datenschutzkonformen KI-Einsatz zu entwickeln und Risiken zu beurteilen, um Sicherheitslücken vermeiden zu können.

Die KI-Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse über den sicheren und rechtlich konformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die technische Funktionsweise von KI, die Anforderungen der EU-KI-Verordnung (AI Act) sowie zentrale Datenschutz- und Urheberrechtsfragen. Zudem werden praxisnahe Lösungsansätze für den Schutz sensibler Unternehmensdaten und geistigen Eigentums (IP) vorgestellt. Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele erlangen die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die sichere Nutzung von KI-Anwendungen in ihrem Unternehmen.

Kommen Sie der KI-Schulungspflicht nach, nehmen Sie am Seminar teil!

Termin Ort Preis*
10.03.2025 online 589,05 €
01.04.2025 online 589,05 €
26.05.2025 online 589,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Definition und Entwicklung von KI
  • Technische Funktionsweise verstehen
  • Einsatzbereiche und praktische Anwendungen in Unternehmen
  • Prompts entwickeln und sinnvoll einsetzen

Rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Verordnung

A) EU-KI-Verordnung (AI-Act)

  • Einstufung von KI-Systemen nach Risiko
  • Deepfakes und Kennzeichnungspflicht
  • Praxisbeispiele: KI-Einstufungen in Unternehmen

B) Datenschutz nach DSGVO & Datensicherheit

  • DSGVO-Anforderungen für KI-Systeme
  • Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten
  • Fallbeispiel: Datenschutz-Folgenabschätzung für den KI-Einsatz

C) Urheberrecht & Schutz von geistigem Eigentum

  • Urheberrechtsfragen bei KI-generierten Inhalten
  • Schutz von IP in Ihrem Unternehmen
  • Best Practices für den sicheren Einsatz von KI

Einsatz von KI in Office-Anwendungen

  • Excel, Word, PowerPoint, Outlook: Sichere Erstellung von Inhalten
  • Hochladen und Analyse von Daten und Anhängen
  • Daten von Kunden, Mitarbeitenden oder Wettbewerbern

KI und Betriebsrat

  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die Verwendung von generativer KI
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit KI

Best Practice Beispiele

  • Beispiele für den sicheren und den unsicheren Umgang mit KI-Tools
  • Erstellen einer sicheren Prompt-Sammlung
  • Kritisches Denken bei der Bewertung von KI-Ergebnissen
  • Manipulation, Ethik und KI: Wie weit darf/sollte man gehen?
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie setzen KI-Technologie sicher und gemäß der KI-Verordnung ein
  • Sie kennen die rechtlichen Anforderungen zur KI-Nutzung im Unternehmen
  • Sie vermeiden Datenschutzverstöße und Urheberrechtsverletzungen
  • Sie gehen sicher mit sensiblen Daten und KI-Systemen um
  • Sie stärken Ihre Kompetenz zur Risikobewertung im Umgang mit KI-Systemen
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Fachkräfte aller Branchen und Bereiche, die KI im beruflichen Umfeld einsetzen
  • Mitarbeitende aller Branchen und Bereiche, die KI im beruflichen Umfeld einsetzen
  • Betriebsräte und Interessensvertreter
Seminarkennung:
AG-KS
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha