Praktikum Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Praktikum SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 321 Schulungen (mit 1.383 Terminen) zum Thema Praktikum mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Industriefachwerker Chemie (m/w/d) (Berufsbegleitender Präsenzkurs)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 5.600,00 €
In der chemischen und pharmazeutischen Produktion stellen komplexe Technologien und hohe Qualitätsanforderungen
große Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden. Der IHK-Zertifikatslehrgang Industriefachwerker Chemie
(m/w/d) vermittelt Ihnen wichtige, grundlegende Fachkenntnisse, die in modifizierter Tiefe aus Teilen des Ausbildungsrahmenplans „Chemikant (m/w/d)” abgeleitet wurden.
Hierzu zählen im Wesentlichen:
- Das Wissen um die besonderen Eigenschaften der eingesetzten und produzierten Stoffe
- Das Verstehen der Funktionsweise und die fachgerechte Handhabung der Aggregate und Apparaturen im betrieblichen Produktionsverbund
- Das Bedienen der Anlagen bzw. Anlagenteile auf verschiedenen Automatisierungsebenen
- Das sichere und umweltgerechte Arbeiten im Produktionsbetrieb
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit dem technischen Fortschritt und legen Sie den Grundstein für eine anschließende Qualifizierung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) (IHK) bzw. zum Chemikanten (m/w/d) (IHK). Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.

Betriebs- und nutzungsgerechtes Planen und Bauen
- 30.06.2025- 01.07.2025
- Ostfildern
- 1.010,00 €
Bauprojekte werden in Deutschland noch zu oft ohne eine frühzeitige und systematische Einbindung des Facility Managements (FM) geplant und gebaut. Dies führt im späteren Betrieb des Gebäudes häufig zu Problemen, wie zusätzliche Kosten oder Einschränkungen bei der Nutzung.
Im Seminar erhalten Sie eine Übersicht über alle für den späteren Gebäudebetrieb relevanten Themen, die bereits während der Planung und Bauausführung zu berücksichtigen sind, sowie Empfehlungen, wie eine entsprechende Umsetzung erfolgen kann. Das hier vorgestellte betriebs- und nutzungsgerechte Planen und Bauen nach GEFMA 116 stellt somit einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zu einem ganzheitlichen nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 16 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Bauherren, Planer, Projektsteuerer, Facility Manager sowie weitere an Bauprojekten Beteiligte

Kalkulation von Bauleistungen: Grundlagen und Methoden
- 28.11.2025
- Ostfildern
- 590,00 €
Der anhaltende Wettbewerbsdruck in der Baubranche erfordert eine präzise Kalkulation von Bauleistungen, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauauftrags sicherzustellen. Die richtige Angebotskalkulation ist entscheidend für die Rentabilität von Bauvorhaben. Nur mit einer fundierten Kostenermittlung, einer durchdachten Gemeinkostenverteilung und einer marktgerechten Baupreisermittlung lassen sich langfristig Gewinne erzielen. Zudem ist eine gut strukturierte Kalkulation essenziell für die wirtschaftliche Steuerung der Baumaßnahme und die erfolgreiche Verhandlung und Durchsetzung von Nachträgen.
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen und Methoden der Kalkulation von Bauleistungen. Die Teilnehmenden lernen:
- wie Baupreise realistisch und gewinnbringend kalkuliert werden
- welche Kostenarten und Umlageverfahren entscheidend sind
- wie sich Angebotskalkulation, Arbeitskalkulation und Nachtragskalkulation erfolgreich anwenden lassen
Durch praxisnahe Übungen und Kalkulationsbeispiele wird das Wissen direkt anwendbar gemacht.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

- 24.06.2025
- Ostfildern
- 610,00 €
Nur durch ein abgestimmtes Vorgehen von Architektur, Innenarchitektur und raumakustischer Planung werden Büroräume geschaffen, die ein angemessenes und im Sinne des Arbeitsschutzes gesundes Arbeiten ermöglichen und die notwendige Klassifizierung nach VDI 2569 "Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros" erreichen.
Das Seminar bringt Licht in die zum Teil kontrovers diskutierten Vorgaben und Empfehlungen der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm" und VDI 2569:2019-10.
Dabei werden vielfältige Fragen hinsichtlich der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen geklärt.
Was ist Pflicht und was ist Kür?
Welche gestalterischen Freiräume bleiben für Architekten und Planer erhalten?
Anhand von Beispielen aus dem Beratungsalltag der Referenten und Planungsbeispielen mit 3D-Simulationen wird ein Leitfaden zum Umgang mit der Thematik in der Praxis vorgestellt.
Hinweis
Das Seminar wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Das Seminar richtet sich an Planer in Beratungsbüros, Behörden und Baufirmen mit Vorkenntnissen z...

Estrich - Mängel und Schäden vermeiden und instand setzen
- 13.05.2025
- Ostfildern
- 620,00 €
Estriche unterscheiden sich hinsichtlich der Anwendung, der Belastungen sowie verwendeten Materialien und werden in fast jedem Gebäude verbaut. Aber oft wird der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Estricharbeiten nicht die notwendige Aufmerksamkeit gegeben, trotz der seit Jahren vorhandenen umfangreichen Regelwerke. Mängel und Schäden sind dann oft vorprogrammiert.
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, typischen Planungsmängeln vorzubeugen und baubegleitend die Qualität der Ausführung der Estricharbeiten zu sichern. An Hand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Schäden beurteilt werden und welche Instandsetzungsmaßnahmen möglich sind. Für die Instandsetzung gibt es teilweise keine Standardlösungen, sodass dies von Fall und Situation sehr unterschiedlich entschieden wird. Das Seminar bietet zudem Raum für die Diskussion eigener Fallbeispiele.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Architekten, Ingenieure, Planer, Ausschreibende und Auftraggeber

Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung
- 12.05.2025- 16.05.2025
- Dresden
- 1.450,00 €
Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind.
Auf die Aspekte der treibmittelfreien Vakuumerzeugung, der Verminderung des H2O-Partialdruckes im Rezipienten, des Auffindens und Beseitigens verschiedener Lecktypen, die bei den modernen Vakuumtechnologien (z. B. in der Halbleiterindustrie, der Dünnschichttechnik bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, in der Bio- und Medizintechnik sowie in der Mess- und Analysetechnik) eine große Rolle spielen, wird besonders eingegangen.
Zur Festigung der Kenntnisse der Teilnehmer und zum Sammeln eigener Erfahrungen auf dem Gebiet der Vakuumphysik und -technik ist der Lehrgang als Einheit von Vorlesung/Seminar einerseits und selbständiger praktischer Übung anhand von Versuchen andererseits angelegt. Eine enge Verflechtung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung wird dabei erreicht. Das Praktikum wird an moderner Gerätetechnik durchgeführt.

Webinar
Aktuelle Haftungsfragen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure*
- 26.06.2025
- online
- 620,00 €
Die jüngere Rechtsprechung des BGH hat Haftungsprivilegien der Prüfenden (zum Teil) eine Absage erteilt. Die daraus entstandenen Unklarheiten will das Seminar beseitigen. Zugleich gibt es einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Haftung der Tragwerksplanenden und grenzt dazu die Haftung der Prüfer ab.
Die Haftung der Tragwerksplaner wird anhand aktueller Urteile dargestellt. Die komplexe Systematik der Haftung der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen wird erklärt.
Das Seminar gibt Antwort auf wichtige Fragen wie:
Wann und wofür haftet neben den Planenden auch der Prüfende?
Welche Rolle spielt das Recht des jeweiligen Bundeslandes?
Was genau sind die Merkmale der Amtshaftung?
Wann ergibt es Sinn, auch den Prüfenden in Anspruch zu nehmen?
Welche Pflichten umfasst die stichprobenhafte Überwachung der Ausführung nach den Bauprüfverordnungen?
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Die Veranstaltung richtet sich an Tragwerksplaner und Prüfingenieure sowie an alle, die mit Fragen der Haftung im...

Assistenz- und Präsenzkraft im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich
- 15.09.2025- 15.02.2026
- Villingen-Schwenningen
- 1.690,00 €
Um das Zertifikat zu erhalten, ist ein selbstorganisiertes 40-stündiges Praktikum in einer geeigneten Einrichtung notwendig.

PDF-basierte Druckformulare in SAP
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar können Sie Formulare für Druckszenarien erstellen und mit der Anwendung SAP Interactive Forms by Adobe arbeiten

Microsoft Excel - Automatisieren wiederkehrender Aufgaben
- 06.06.2025
- Düsseldorf
- 702,10 €
Nach diesem Seminar sind Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und Grundlagen von Makros unter Excel vertraut. Sie können selbstständig Makros mit dem Makro-Recorder aufzeichnen und ausführen. Sie sind in der Lage, die aufgezeichneten Makros zu lesen und zu bearbeiten.
