Seminare
Seminare

Professional Class IT-Grundschutz-Praktiker (BSI): Informationssicherheit verankern nach ISO-Standard 27001

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) durch die Umsetzung des IT-Grundschutzes. Du unterstützt bei der Durchführung von Risikoanalysen, Erstellung von Sicherheitskonzeptionen und bist für die Erfüllung der Anforderungen zuständig.
Zu deinen Aufgaben gehören die Mitwirkung bei Planung, Aufbau, Betrieb, Aufrechterhaltung sowie der Verbesserung ISMS).
Die Weiterbildung erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung (IT-Grundschutz-Praktiker-Prüfung) ab, die bei Bestehen zur Teilnahme an der Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater (BSI) berechtigt.
Termin Ort Preis*
auf Anfrage online 2.606,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Diese Weiterbildung dient als Einstieg in das Zertifizierungsprogramm des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Folgende Inhalte werden gemäß dem Curriculum behandelt:


  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit 
  • Einführung IT-Grundschutz
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  • Kompendium (Überblick)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung 
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Sicherheitsvorfallbehandlung
  • Business Continuity Management (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Der Hauptnutzen eines IT-Grundschutz-Praktikers besteht darin, die Informationssicherheit in Organisationen zu verbessern. Durch die Identifikation von Risiken, die Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und die proaktive Reaktion auf Bedrohungen trägt der IT-Grundschutz-Praktiker dazu bei, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten. Dies erhöht die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen und schafft Vertrauen bei Kund:innen, Partner:innen und anderen Stakeholder:innen.


  • Sicherheitsstärkung: Identifizierung von Risiken und Empfehlung von Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz von IT-Systemen.
  • Compliance: Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Normen im Bereich Informationssicherheit.
  • Ressourceneffizienz: Gezielte Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen zur effizienten Ressourcennutzung.
  • Risikomanagement: Bewertung, Bewältigung und proaktive Reaktion auf Sicherheitsrisiken.
  • Vertrauensbildung: Stärkung des Vertrauens von Kunden und Stakeholdern in die Sicherheit von IT-Systemen.
Zielgruppe:

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Verwaltung, die im Bereich Informationssicherheit verantwortlich oder beratend tätig sind, und/oder eine Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anstreben.


Dies sind angehende


  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB),
  • Chief Security Officer (CSO),
  • Information Security Officer (ISO),
  • Chief Information Security Officer (CISO),
  • IT-Sicherheitsbeauftragte (IT-SiBe),
  • Information Security Manager (ISM) und
  • Digitalisierungs- und Datenschutz-Beauftragte.
Seminarkennung:
36108
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha