Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Incoterms©
- VDI-, VDA-Richtlinien, Wareneingangskontrolle, manuelle und formelle Wareneingangskontrolle, weitergehende Wareneingangskontrollen
- Stichprobenprüfung AQL, Skip-Lot etc.
- Dokumentation, Prüfprotokolle
- Umgang mit Ladungssicherung beim Abladen
- Verhalten bei Reklamationen
- Über- bzw. Unterlieferung, Falschlieferung, Transportschaden, Überschreitung der Lieferfrist
- Beweissicherung, Dokumentation
- Inhalt und Form einer Mängelrüge / Schadensanzeige / Informationsfluss
- Lieferschein, Frachtbrief
- Sicherheitsdatenblätter, Werkszeugnisse, technische Unterlagen
- Hinweise zur korrekten Lagerung Lieferfenster, Lieferavis, Prozessdokumentationen
- Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen
- Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Lieferanten (QSV)
- Technische Lieferbedingungen mit Lieferanten (TLB)
- Logistikhandbücher, Lieferrichtlinien, Verpackungen mit Handhabungskennzeichen nach DIN 55402 / ISO EN 780
- Umgang mit Transportüberwachungsmaßnahmen, Indikatoren
- Sonder-, Mehrwegverpackungen, Paletten Management
- Kennzahlen im Wareneingang und deren Bedeutung
- Unfallverhütung im Wareneingang
- Typische Werkzeuge und Hilfsmittel
- Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
- Sie werden hinsichtlich der Wichtigkeit des Wareneingangsprozesses durch Schaffung von Rechtssicherheit sensibilisiert.
- Sie bekommen die entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten vermittelt, sodass eine korrekte praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang erfolgen kann.
Teilnahmevoraussetzungen:
Wir führen das Seminar vor. mit Microsoft Teams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsentation, Einführung HGB, Vorstellung praktischer Beispiele Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Technische Lieferbedingungen (TLB), Anlieferrichtlinien, Verpackungsrichtlinien, Einkaufsrichtlinien
Zielgruppe:
Lagerleiter, Führungskräfte in der Warenannahme, im Einkauf bzw. Materialmanagement, Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle, Mitarbeiter mit Zuständigkeit für Lieferkantenreklamationen
Seminarkennung:
41-0371