Seminare
Seminare

Requirements Engineering: Basiswissen und Grundlagen

Seminar - GFU Cyrus AG

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Begründung, Problemstellung und Aufgaben des Requirements Engineering
    • Die Folgen von fehlenden oder mangelhaften Anforderungen
    • Wichtige Definitionen
    • Prinzipien des Requirements Engineering (RE)
    • Abgrenzung Spezifikation und Entwurf
    • Requirements Engineering im Wasserfall und in Scrum
    • Ein einfacher iterativ-inkrementeller Requirements Engineering Prozess
    • Agiles vs. klassisches Requirements Engineering

  • Stakeholder, Glossar, Anforderungsarten
    • Vision
    • Stakeholder im Requirements Engineering
    • Stakeholder Onion Map
    • Das Begriffslexikon bzw. Glossar
    • Begriffsmodelle
    • Die drei Anforderungsarten: Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen
    • Nichtfunktionale Anforderungen

  • System und Kontext abgrenzen
    • Systemgrenze
    • Systemkontext als Ursprung von Anforderungen
    • Bestandteile des Systemkontexts

  • Anforderungen dokumentieren
    • Typische Arbeitsprodukte (Artefakte) des Requirements Engineering
    • Abstraktionsebenen und Detaillierungsgrad
    • Formen der Anforderungsdokumentation
    • Spezifikation mit natürlicher Sprache
    • Use Cases (Anwendungsfälle)
    • Szenarien und Use Cases
    • Aufbau einer Use-Case-Spezifikation
    • User Story: Anforderungsdokumentation in der agilen Welt
    • Abnahme-/Akzeptanzkriterien im agilen Ansatz
    • Richtlinien für das Schreiben von Anforderungen
    • Funktionale Anforderungen mit Schablonen dokumentieren
    • Qualitätsanforderungen dokumentieren

  • Anforderungsdokumente
    • Vorteile von standardisierten Dokumentenstrukturen
    • Vorlage für eine System-Anforderungsspezifikation
    • Lastenheft und Pflichtenheft
    • Der Product Backlog als Anforderungsdokumentation

  • Anforderungen ermitteln
    • Probleme der Anforderungserhebung
    • Anforderungsquellen
    • Der Prozess der Anforderungserhebung
    • Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell
    • Befragungstechniken
    • Beobachtungstechniken
    • Kollaborative Techniken
    • Artefaktbasierte Techniken
    • Kreativitätstechniken
    • Entwurfstechniken

  • Anforderungen modellieren
    • Perspektiven der Modellierung von Anforderungen
    • Use Case Diagramm
    • Aktivitätsdiagramm
    • Klassendiagramm
    • Zustandsdiagramm

  • Anforderungen validieren
    • Prinzipien der Anforderungsvalidierung
    • Qualitätskriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente
    • Techniken zur Anforderungsvalidierung
    • Prüfung von modellbasierten Anforderungen
    • Prüfung von agilen Anforderungen
    • Reviews
    • Checklisten

  • Anforderungen abstimmen
    • Konfliktidentifikation
    • Konfliktanalyse
    • Konflikt auflösen
    • Dokumentation von Konfliktlösungen

  • Requirements Engineering Prozesse
    • Der Requirements Engineering Prozess
    • Einflussfaktoren auf den RE-Prozess
    • Ziel, Zweck und Zeit beeinflussen den RE-Prozess
    • Partizipativer und Vertraglicher RE-Prozess
    • Konfiguration des Requirements Engineering als iterativer Prozess

  • Anforderungen verwalten (Anforderungsmanagement bzw. Requirements Management)
    • Planung des Anforderungsmanagements
    • Warum ändern sich die Anforderungen?
    • Change Management Prozess
    • Scrum und Change Management
    • Anforderungsattribute
    • Lebenszyklus von Anforderungen
    • Anforderungsverfolgung (Requirements Traceability)

  • Werkzeuge im Requirements Engineering
    • Werkzeuge für das Requirements Engineering
    • Bewerten von Werkzeugen nach unterschiedlichen Kriterien
    • Anforderungen an Werkzeuge zur Anforderungsverwaltung




Zielgruppe:
Diese Schulung richtet sich an alle, die ein professionelles Requirements Engineering benötigen und in die Grundlagen einsteigen wollen. Sie ist für jede:n geeignet, die Anforderungen an Softwaresysteme erheben will und dafür ein professionelles Grundgerüst benötigt, z.B. Produktmanager:innen, Product Owner, Projektleiter:innen, Demand Manager:innen, Softwareentwickler:innen oder Auftraggeber:innen von Projekten. Diese Schulung ist außerdem für alle geeignet, die sich mit Entwicklungsprozessen beschäftigen und hierfür Kenntnisse im Gebiet Requirements Engineering, Anforderungsmanagement oder Anforderungsanalyse benötigen, z.B. Entwicklungsleiter:innen, Qualitätsbeauftragte, Prozessverantwortliche, Scrum Master.
Seminarkennung:
S2613
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha