Das Seminarziel für das Unternehmen ist es, die Resilienz und Stressbewältigungsfähigkeiten der Mitarbeiter zu stärken, um langfristig positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, das Arbeitsklima und die Mitarbeiterbindung zu erzielen. Das Unternehmen möchte eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter mit Belastungen und Veränderungen effektiv umgehen können.
Definition von Resilienz und deren Bedeutung für die Stressbewältigung
Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Resilienz: psychologische, emotionale und physische Resilienz
Erklärung des Resilienzkonzepts und seiner Anwendbarkeit im Alltag
Erkennen und Akzeptieren von Herausforderungen als Möglichkeit für persönliches Wachstum
Identifikation und Stärkung individueller Resilienzfaktoren
Selbstwahrnehmung: Erkennen von Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen
Optimistische Denkweisen: Förderung einer positiven Einstellung und dem Glauben an die eigene Bewältigungsfähigkeit
Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz: Aufbau von Fähigkeiten zur effektiven Problembewältigung
Soziale Kompetenzen: Aufbau von Beziehungen, Kommunikation und Unterstützung im sozialen Umfeld
Strategien zur Bewältigung von Belastungen und Krisen
Stressbewältigungstechniken: Entspannungsmethoden, Atemübungen und Stressmanagementstrategien
Emotionsregulation: Umgang mit negativen Emotionen und Förderung emotionaler Stabilität
Flexibles Denken und Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und Lösungen zu finden
Perspektivwechsel und Selbstreflexion: Förderung einer konstruktiven und lösungsorientierten Denkweise
Wichtigkeit von Selbstfürsorge und Ressourcenmanagement für Resilienz
Erkennen und Priorisieren persönlicher Bedürfnisse und Grenzen
Entwicklung eines gesunden Lebensstils: Schlaf, Ernährung, Bewegung und regelmäßige Entspannung
Zeitmanagement und Energiebalance: Effiziente Nutzung von Ressourcen und Vermeidung von Überlastung
Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks: Aktivierung sozialer Ressourcen und Nutzung von sozialer Unterstützung
Anwendung von Resilienzstrategien am Arbeitsplatz
Stressbewältigung im beruflichen Umfeld: Umgang mit Druck, Deadlines und Konflikten
Förderung einer positiven Arbeitskultur: Wertschätzung, Zusammenarbeit und Unterstützung
Stärkung von Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien
Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit: Gestaltung des eigenen Arbeitsumfelds und der Arbeitsaufgaben
Aufbau von Beziehungen und zwischenmenschlicher Resilienz
Empathie und Mitgefühl: Förderung einer unterstützenden und einfühlsamen Kommunikation
Konstruktive Konfliktlösung: Umgang mit Konflikten und Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen
Unterstützungssysteme: Identifizierung von verlässlichen sozialen Kontakten und Unterstützungsnetzwerken
Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten: Zuhören, Feedback geben und Empathie zeigen
Persönlichkeitsentwicklung zur Stärkung der Resilienz
Selbstreflexion und Selbstbewusstsein: Erkennen eigener Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster
Selbstmotivation und Zielsetzung: Klare Ziele definieren und Strategien zur Umsetzung entwickeln
Kreativität und Flexibilität: Förderung von Innovations- und Anpassungsfähigkeit
Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen: Glaube an die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen
Resilienz und Work-Life-Balance
Schaffung einer ausgewogenen Work-Life-Balance zur Förderung der Resilienz
Prioritäten setzen und Zeitmanagement: Effektive Nutzung der verfügbaren Zeit und Ressourcen
Grenzen setzen und Nein sagen: Selbstfürsorge und Vermeidung von Überlastung
Trennung von Arbeit und Freizeit: Schaffen klarer Grenzen und Erholungspausen
Integration von Aktivitäten, die Freude und Erfüllung bringen: Hobbys, Familie, soziale Kontakte
Anpassungsfähigkeit und Resilienz bei Veränderungen
Akzeptanz von Veränderungen: Umgang mit Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit
Flexibles Denken und Handeln: Anpassung an neue Gegebenheiten und Entwicklung von Lösungsstrategien
Resilienz bei beruflichen Veränderungen: Karrierewechsel, Arbeitsplatzverlust, berufliche Neuorientierung
Resilienz im persönlichen Leben: Lebensphasenwechsel, Beziehungsveränderungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Führungskräfte: Resiliente Führungskräfte sind in der Lage, mit Stresssituationen umzugehen und ihre Teams durch Veränderungen und Herausforderungen zu führen. Das Seminar kann ihnen helfen, ihre eigene Resilienz zu stärken und gleichzeitig Strategien zur Unterstützung ihrer Mitarbeiter zu erlernen.
Mitarbeiter auf allen Ebenen: Jeder Mitarbeiter kann von einem Resilienztraining profitieren, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen. Das Seminar kann ihnen helfen, ihre persönliche Resilienz aufzubauen und bessere Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Stress und Belastungen zu entwickeln.
Teams und Abteilungen: Das Seminar kann auch für ganze Teams oder Abteilungen von Vorteil sein, insbesondere wenn sie in einem anspruchsvollen oder sich schnell verändernden Arbeitsumfeld tätig sind. Durch das gemeinsame Erlernen von Resilienztechniken können die Teammitglieder ihre Zusammenarbeit und ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen verbessern.
Mitarbeiter, die mit Kundenkontakt arbeiten: Mitarbeiter, die regelmäßig mit Kunden interagieren, können von einem Resilienztraining profitieren, um besser mit herausfordernden Situationen, Beschwerden oder Stress umzugehen. Das Seminar kann ihnen helfen, ihre emotionale Widerstandsfähigkeit zu stärken und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Mitarbeiter in stressigen oder belastenden Berufsfeldern: Berufe, die mit einem erhöhten Stressniveau verbunden sind, wie zum Beispiel Pflegekräfte, Rettungsdienstmitarbeiter oder Mitarbeiter im Kundendienst, können besonders von einem Resilienztraining profitieren. Das Seminar kann ihnen helfen, ihre Belastbarkeit zu stärken und Strategien zur Stressbewältigung in ihrem spezifischen Arbeitsumfeld zu entwickeln.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.