Seminare
Seminare

Seminar Crashkurs Energiewirtschaft

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH

Crashkurs für Neueinsteiger der Branche Energie. Umfassendes Wissen zu Strom, Gas und Wärme.

15./16.5.2025 MÜNCHEN

24./25.6.2025 DÜSSELDORF

Termin Ort Preis*
15.05.2025- 16.05.2025 Freising 2.612,05 €
24.06.2025- 25.06.2025 Düsseldorf 2.612,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm zum Crashkurs Energiewirtschaft

Sie befassen sich neu mit den Zusammenhängen in der Branche Energiewirtschaft? Sie möchten Ihr Wissen aktualisieren?

Von der Produktion, über die Infrastruktur zur Funktion der Märkte und welche Aufgaben die darin agierenden Marktteilnehmer haben. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Energiewirtschaft bekommen Sie einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Durch alltagsnahe Beispiele werden die abstrakten Zusammenhänge erklärt damit Sie in der Energiewirtschaft richtig durchstarten können!

Gute Gründe für Ihre Teilnahme

  • Kompaktes Wissen aus einem Guss
  • Aufeinander abgestimmte Inhalte
  • Die komplexen Sachverhalte werden strukturiert und nachvollziehbar erklärt
  • Garantiert aktuelle Informationen
  • Alle wichtigen Begriffe aus der Welt der Energiewirtschaft
  • Nach dem Seminar können Sie mitreden!


Seminarprogramm

Intro in die Welt der Energiewirtschaft

Grundlagen Energie und Umwelt

• Überblick über die wesentlichen Energiebegriffe

• Der Energiemix Deutschland und seine Entwicklung

• Energieimport und -export

• Treibhauseffekt und Klimawandel

Das deutsche Energienetz

Netzzugang, Netznutzung, Unbundling

Regulatorischer Rahmen der Branche

• Gründe für die Entstehung der Liberalisierung

• Regulierung und Unbundling im Netzbereich

• EU-Vorgaben zur Liberalisierung der Energiemärkte

• Gesetzlicher Rahmen und EnWG in Deutschland

• Marktrollen, Aufgaben, Vertragsverhältnisse

• Elementare Geschäftsprozesse der Branche

• Einblick in das operative Geschäft

Das 1x1 der Stromwirtschaft

Inklusive Erneuerbare Energien

Technik Stromerzeugung und -technik

• Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung – von der Erzeugung zum Verbraucher

• Zentrale und dezentrale Energieerzeugung

• Regenerative Energien und das EEG

• Stromnetze, Spannungsebenen und Stromzähler

• Regelzonen der Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland und Versorgungssicherheit

Exkurs: Rechtliche Aspekte im Strommarkt

Das 1x1 der Gaswirtschaft

Wissenswerte Fakten

Grundlagen und Technik Erdgas

• Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen.

• Gasquellen und -leitungen

• Gastransporte und Marktgebiete

• Gaszähler und -abrechnung

• Gasspeicher und die aktuelle Situation

Exkurs: Abrechnung von Erdgas

Die Welt der Energiebeschaffung

Handel und Vertrieb fur Strom und Erdgas

• Handelsstrukturen: Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?

• EEX- und OTC-Handel

• Entwicklung Großhandel und Energiepreise in Europa

• Einblicke in das operative Geschäft und Beschaffungsalternativen

Warmeversorgung

Erzeugung, Transport, Verteilung, Lieferung der Fernwärme

Versorgungsstrukturen in der Fernwärmeversorgung

• Quartierskonzepte und Fernwärmeversorgung im Wandel der Zeit

• Kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz und Regulatorische Entwicklung

Energie mit Blick in die Zukunft

Strommarkt 2.0 und Energiemarkt 4.0

• Deutschland im Jahre 2050

• Strommarkt 2.0 und Systemintegration Erneuerbarer Energien

• Die Rolle von Wasserstoff

• Der Endverbraucher als Energiemanager

• Moderne und intelligente Messsysteme

• Digitalisierung der Energiewirtschaft

• Sektorkopplung, Elektromobilität und Speicherung von Strom

• Grünes Gas


Zeitlicher Ablauf:

Erster Seminartag

9.30 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

18.30 Uhr Ende des ersten Seminartages

Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit der Referentin und den Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Networking.

Zweiter Seminartag

8.30 Uhr Beginn des zweiten Seminartages

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

15.30 Uhr Ende des zweiten Seminartages

Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Für wen ist dieses Seminar wichtig?

  • Fach- und Führungskräfte aus energieautarken Unternehmen, die für die eigene Produktion selbst Energie produzieren und damit selbst Teil der Energiewirtschaft werden.
  • Neu- und Quereinsteiger in der Branche Energiewirtschaft
  • Fach- und Führungskräfte aus der Branche Energiewirtschaft, die Ihr Wissen aktualisieren wollen.
  • Unternehmensberater und Fachkräfte, die mit der Branche Energie Berührungspunkte haben
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha