Seminar - Management Forum Starnberg GmbH
TOP-PRAXISSEMINAR - Relevante Führungsfragen auf den Punkt gebracht!
8./9. Mai 2025 in FRANKFURT AM MAIN
28. /29.08.2025 FRANKFURT AM MAIN
29. /30.09.2025 STARNBERG
08. /09.10.2025 LIVE-ONLINE
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.05.2025- 09.05.2025 | Frankfurt am Main | 2.612,05 € |
28.08.2025- 29.08.2025 | Frankfurt am Main | 2.612,05 € |
29.09.2025- 30.09.2025 | Starnberg | 2.612,05 € |
08.10.2025- 09.10.2025 | online | 2.612,05 € |
Programm zum Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfälle
Low Performer und häufig kurzfristig oder Langzeit-Kranke stellen für Unternehmen und Führungskräfte ein immer drängenderes Problem dar! Denn sie können zu Produktivitätseinbußen, erhöhter Arbeitsbelastung für Kollegen, und negativen Teamdynamiken führen. Unternehmen geraten in Zugzwang.
Unsichere Märkte stellen hohe Ansprüche an Sie und Ihr Team! Daher erfordert insbesondere der Umgang mit Low Performern und schwierigen Krankheitsfällen ein sensibles, aber dennoch entschlossenes Handeln. In einer
Zeit, in der Effizienz und Teamdynamik entscheidend sind, können einzelne Schwachstellen die Leistung Ihres gesamten Teams beeinträchtigen. Eine klare Vorgehensweise sichert Produktivität, stärkt das Vertrauen und fördert die Motivation Ihres Teams. Profitieren Sie vom Seminar!
Wie Sie von dem Seminar profitieren
Dieses Seminar liefert klare Strategien, rechtliche Sicherheit und praktikable Lösungen, um Teams zu stärken und Produktivität zu sichern.
ZEITLICHER RAHMEN
Erster Seminartag
9.30 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars
13.00 UhrGemeinsames Mittagessen
16.00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit den Referenten und den Teilnehmenden eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Seminartag
8.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages
13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
16.00 Uhr Ende des zweitenSeminartages
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Das Seminarprogramm
SCHWIERIGE KRANKHEITSFÄLLE
Betriebswirtschaftliche, medizinische und arbeitsrechtliche Herausforderung
Zulässige (Weiter-)Beschäftigung arbeitsunfähiger Mitarbeitender
Zielführende und statthafte Fragen an Mitarbeitende, die sich arbeitsunfähig melden
Der wichtige Versuch der ärztlichen Wiedereingliederung
BEM-Verfahren ist kein „Erstgespräch“: Sinnvolle Akzelerationskommunikation
Besonderheiten bei schwerbehinderten oder gleichgestellten Mitarbeitenden
Das Problem der Teil-Arbeitsunfähigkeit
Der Umgang mit Langzeitkranken - Fairness und Konsequenz
Die besondere Herausforderung: Häufig kurzfristig Kranke
Die Fragezeichen-Fälle / Klärung zweifelhafter Krankheitsangaben
LOW PERFORMER
Kommunikation
Doku
Eskalation
Das Kritikgespräch
Die Appellnotiz
Verbindliche Absprache
Zielgruppe der Veranstaltung Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen
Alle Führungskräfte mit dem Ziel
Die Anzahl an
Hier weiterlesen