Seminare
Seminare

Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH

TOP-PRAXISSEMINAR - Relevante Führungsfragen auf den Punkt gebracht!

8./9. Mai 2025 in FRANKFURT AM MAIN

28. /29.08.2025 FRANKFURT AM MAIN

29. /30.09.2025 STARNBERG

08. /09.10.2025 LIVE-ONLINE

Termin Ort Preis*
08.05.2025- 09.05.2025 Frankfurt am Main 2.612,05 €
28.08.2025- 29.08.2025 Frankfurt am Main 2.612,05 €
29.09.2025- 30.09.2025 Starnberg 2.612,05 €
08.10.2025- 09.10.2025 online 2.612,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm zum Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfälle

Low Performer und häufig kurzfristig oder Langzeit-Kranke stellen für Unternehmen und Führungskräfte ein immer drängenderes Problem dar! Denn sie können zu Produktivitätseinbußen, erhöhter Arbeitsbelastung für Kollegen, und negativen Teamdynamiken führen. Unternehmen geraten in Zugzwang.

Unsichere Märkte stellen hohe Ansprüche an Sie und Ihr Team! Daher erfordert insbesondere der Umgang mit Low Performern und schwierigen Krankheitsfällen ein sensibles, aber dennoch entschlossenes Handeln. In einer

Zeit, in der Effizienz und Teamdynamik entscheidend sind, können einzelne Schwachstellen die Leistung Ihres gesamten Teams beeinträchtigen. Eine klare Vorgehensweise sichert Produktivität, stärkt das Vertrauen und fördert die Motivation Ihres Teams. Profitieren Sie vom Seminar!

Wie Sie von dem Seminar profitieren

  • Sie kennen die rechtlichen Fallstricke bei Umgang mit Low Performern und häufig oder langfristig kranken Mitarbeitenden.
  • Sie können BEM-Gespräche souverän und zielorientiert führen.
  • Sie haben eine klare Orientierung bzgl. Ihrer Handlungsoptionen.
  • Sie sind in der Lage, sprunghafte, unreflektierte, willkürliche und damit rechtswidrige Entscheidungen zu vermeiden.

Dieses Seminar liefert klare Strategien, rechtliche Sicherheit und praktikable Lösungen, um Teams zu stärken und Produktivität zu sichern.

ZEITLICHER RAHMEN

Erster Seminartag

9.30 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars

13.00 UhrGemeinsames Mittagessen

16.00 Uhr Ende des ersten Seminartages

Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit den Referenten und den Teilnehmenden eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Networking.

Zweiter Seminartag

8.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages

13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

16.00 Uhr Ende des zweitenSeminartages

Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.





Das Seminarprogramm

SCHWIERIGE KRANKHEITSFÄLLE

Betriebswirtschaftliche, medizinische und arbeitsrechtliche Herausforderung

  • Zulässiges Befragen zu gesundheitlichen Einschränkungen bei der Einstellung
  • Das Anforderungsprofil der Stelle Arbeitsunfähigkeit (AU) versus Krankheit

Zulässige (Weiter-)Beschäftigung arbeitsunfähiger Mitarbeitender

  • Sicherstellung genesungskonformer Beschäftigung
  • Kurze Doku wichtiger Absprachen

Zielführende und statthafte Fragen an Mitarbeitende, die sich arbeitsunfähig melden

  • Klärung auffälliger Begleitaspekte

Der wichtige Versuch der ärztlichen Wiedereingliederung

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM-Verfahren ist kein „Erstgespräch“: Sinnvolle Akzelerationskommunikation

Besonderheiten bei schwerbehinderten oder gleichgestellten Mitarbeitenden

  • Zulässiges Fragerecht betr. Behinderung
  • Präventionsgespräch und Support durch das Integrationsamt

Das Problem der Teil-Arbeitsunfähigkeit

  • Möglichkeiten rechtlich zulässiger Reaktion

Der Umgang mit Langzeitkranken - Fairness und Konsequenz

  • Erfordernis des Erhalts regelmäßiger Sozialkontakte
  • Unterstützung beim Kontakt mit der Rentenversicherung

Die besondere Herausforderung: Häufig kurzfristig Kranke

  • Das AU-Melde- und Nachweisverfahren
  • Das Rückkehrgespräch und das relevante Gespräch nach 15 Fehltagen innerhalb von 6 Monaten

Die Fragezeichen-Fälle / Klärung zweifelhafter Krankheitsangaben

  • Auffällige, therapiewidrige Verhaltensweisen
  • Einschaltung des vertrauensärztlichen Dienstes
  • Gespräche statt Verdacht und Vermutungen

LOW PERFORMER

Kommunikation

  • Übermittlung der Defizit-Botschaft ohne Auslösung eines Schocks

Doku

  • Die richtige Form der Dokumentation des frühzeitigen Orientierungsgesprächs

Eskalation

  • Aufbau eines individuell passenden Etappenprozesses/Performance Tracking

Das Kritikgespräch

  • Absprache über konkrete Hilfsmaßnahmen

Die Appellnotiz

  • Aufruf zu zielgenauer neuer Anstrengung

Verbindliche Absprache

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe der Veranstaltung Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Alle Führungskräfte mit dem Ziel

  • Das Seminar wendet sich an Geschäftsführer und Führungskräfte, aller Unternehmensbereiche, die ihr aktuelles Wissen hinsichtlich rechtlicher und praxiskonformer Optionen beim Umgang mit Low Performern und schwierigen Krankheitsfällen vertiefen möchten.
  • Außerdem sind Personalleiter und HR-Leiter herzlich eingeladen, Ihr Fachwissen hier zu aktualisieren.

Die Anzahl an
Hier weiterlesen

Seminarkennung:
X25214
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha