Sport Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Sport SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.521 Schulungen (mit 6.087 Terminen) zum Thema Sport mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Die Gestaltung von Logistik - Verträgen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Logistikvertragsrecht und Vertragstypen
> Verschiedene Logistikleistungen rechtlich regeln
> Lager
> Transport
> Outsourcing von Logistikleistungen
> Gestaltungsempfehlungen von Logistikverträgen
> Vollständige Beschreibung der Leistung
> Vertragschecklisten (Was muss `drin sein?)
> Haftungsrecht bei Logistikverträgen
> Beispiele zu Logistikverträgen
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Exchange Server 2016 - Alles für erfahrene Administratoren (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar richtet sich an IT-Professionals und Administratoren, die Erfahrung aus den Vorgängerversionen mitbringen.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die genormte Ausschreibung (Form, Inhalt, Vorgehen)
3. Die Entscheidungsmatrix mit Kennzahlen und Nebenkosten
4. Arten des Flottenmanagements
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Vertragsgestaltung mit verschiedenen Möglichkeiten
7. Entscheidungskriterien und -faktoren
8. Formeln und Tabellen als Anhang
9. Outsourcing der eigenen Spedition
10. Abwägung des Für und Wider
11. Entscheidungsmatrix und Entscheidungskriterien12. AGB
13. Transportrecht
14. Transportpreise und Kalkulation im Nahverkehr
15. LKW-Kostensplitting
16. Abschreibung AfA
Innerbetrieblicher Transport - wirtschaftlich und effektiv - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Analyse der Prozesskette
3. Betrieblich richtige Gestaltung
4. Die Analyse der Kosten und die Zuordnung nach Wertschöpfung
und Wertverzehr
5. Verbesserung der Kostensituation – aber wie?
6. Notwendige Investitionen
7. Effektive und effiziente Transportgeräte- und mittel
8. Konzepterstellung für die Realisierung
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Neues Transportrecht für Fachleute mit Vertragsmuster auf CD - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Beispielhafte Fälle und Konsequenzen für die Praxis
> Schwerpunktthemen:
Gewährleistung des Spediteurs
ADSP (AGB der Spediteure)
AGB-Entwicklungen
Kaufmännische Konsequenzen
Abrechnungskonsequenzen
Versicherungsfragen im Lichte des neuen Transportrechts
Sonderrechtsfragen wie Scheinselbständigkeit
Versicherungsfragen, wie SVS-RVS Verbotskunde etc.
Zulässige Vertragsklauseln
Kurz gelesen: Sonstiges zum neuen Transportrecht
Konsequenzen für Transport- / Frachtbörsen
> Internet-Live-Demo zur Präsentation zeitgemäßer Recherchemöglichkeiten zum
Transportrecht
Und zu den Möglichkeiten von Frachtbörsen im Internet.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Dienstleistungen, Fracht, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
> Differenzierte Ausschreibung
> Auswertung der Ausschreibung
> Die richtige Vertragsgestaltung
Cisco - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) v2.0 vermittelt Ihnen ein breites Spektrum an grundlegendem Wissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vorträgen und praktischen Übungen lernen Sie, wie man grundlegende IPv4- und IPv6-Netzwerke installiert, betreibt, konfiguriert und verifiziert. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Router und Wireless-LAN-Controller, die Verwaltung von Netzwerkgeräten und die Identifizierung grundlegender Sicherheitsbedrohungen. Der Kurs vermittelt Ihnen auch die Grundlagen der Netzwerkprogrammierung, Automatisierung und softwaredefinierten Vernetzung.
Dieser Kurs und das Selbstlernmaterial hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf die Prüfung zum 200-301 Cisco® Certified Network Associate (CCNA®). Wenn Sie diese Prüfung bestehen, erhalten Sie die CCNA-Zertifizierung.
Die neue CCNA-Schulung vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen über moderne Netzwerktechnik. Dieser Kurs umfasst:
- 5 Tage umfangreiches Training in unseren Schulungszentren oder im virtuellen Klassenzimmer
- 3 Tage Selbststudium zu speziellen Themen
- Virtuelles Labor, das auch nach Beendigung der Präsenzschulung ab dem ersten Schulungstag für 90 Tage und insgesamt 60 Stunden Laborzeit zur Verfügung steht.
- CCNA 200-301 Prüfungsgutschein
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Im Kurspreis ist ein Gutschein für die Prüfung 200-301: CC

Cisco - SD-WAN Operation and Deployment (SDWFND) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs Cisco - SD-WAN Operation and Deployment (SDWFND) v1.0 ist ein zweitägiger, praxisorientierter Kurs, der einen Überblick über die Cisco SD-WAN-Lösung und SD-WAN-Komponenten bietet.
Sie lernen, wie Sie ein sicheres, erweiterbares Netzwerk mit Cisco SD-WAN-Produkten erstellen, verwalten und betreiben. Da es sich bei Cisco SD-WAN um eine neue Technologie handelt, werden in dieser Schulung die wichtigsten Funktionen wie Zero-Touch-Provisioning, sicheres Einrichten des Netzwerks, Konfiguration mithilfe von Funktionsvorlagen, Konfiguration des Overlay Management Protocol (OMP) und Richtlinien für die Verwaltung des Netzwerkverkehrs behandelt. Sie lernen, wie Sie Richtlinien und Quality of Service (QoS) im SD-WAN-Overlay-Netzwerk umsetzen.
Schwerpunkte in diesem Seminar:
- Identifizieren Sie die verschiedenen Komponenten und die Architektur der Cisco SD-WAN-Lösung.
- Setzen Sie vEdge-Router in einem sicheren, erweiterbaren Netzwerk ein.
- Erstellung von Vorlagen zur Unterstützung der Einrichtung und des Betriebs des sicheren erweiterbaren Netzes.
- Konfigurieren und überprüfen Sie das Overlay-Routing im sicheren erweiterbaren Netz.
- Erstellen Sie einfache Richtlinien zur Steuerung des Datenverkehrs in einem sicheren, erweiterbaren Netzwerk.
Hinweis:
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

PowerPoint - Rhetorik mit PowerPoint (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Informationen auszuwerten, aufzubereiten und zu präsentieren gehört zu den zentralen Aufgaben des Managements und Vertriebs. Ein Ergebnis zu erreichen ist das Ziel.
Informationen ergebnisorientiert zu analysieren und aufzubereiten, den Einsatz von Tools zu optimieren und schließlich überzeugend zu präsentieren, ist Ziel des Argumentationsdesigns. Die Stärkung der Überzeugungskraft ist das Ergebnis!
Die Lösung liegt in der Prozessbetrachtung der Gesamtaufgabe. In diesem Sinne ist das Seminar konzipiert. (IT-)Werkzeuge spielen eine Rolle, sind aber nicht entscheidend. Nicht die Funktion der Präsentationsinstrumente wird behandelt, sondern der Prozess hin zum Ergebnis.
