Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Tosca umfassend zu nutzen, um automatisierte Tests effizient zu erstellen, auszuführen und zu verwalten.
Überblick und Architektur: Definition von Tosca, dessen Einsatzbereiche und Architektur; Diskussion der Hauptkomponenten wie TestCase Design, Execution, Test Data Management und Reporting.
Vorteile von Tosca: Vorteile der Nutzung von Tosca, wie codelose Testautomatisierung, Wiederverwendbarkeit von Testmodulen und Integration in CI/CD-Pipelines.
Installation und Einrichtung
Installationsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Tosca auf verschiedenen Betriebssystemen; notwendige Systemanforderungen und erste Schritte nach der Installation.
Erste Konfiguration: Einrichtung eines neuen Tosca-Workspaces, grundlegende Konfiguration und Anpassung an die individuellen Projektanforderungen.
Testfall-Erstellung
TestCase Design: Einführung in die Testfall-Design-Funktionalität von Tosca; Erstellung von Testfällen mit dem TestCase Design Section und Nutzung von Repositories.
Modularisierung und Wiederverwendbarkeit: Nutzung von Tosca-Modulen zur Erstellung wiederverwendbarer Testbausteine; Best Practices zur Modularisierung und Organisation von Testfällen.
Testdaten-Management
Verwendung von Testdaten: Einführung in Tosca Test Data Management (TDM); Erstellung und Verwaltung von Testdaten und deren Zuweisung zu Testfällen.
Datenbank-Integration: Anbindung und Nutzung externer Datenquellen wie Datenbanken und Excel-Dateien für Testdaten; Synchronisation und Aktualisierung von Testdaten.
Testautomatisierung
Automatisierungsansätze: Verschiedene Methoden der Testautomatisierung in Tosca; Erstellung und Ausführung automatisierter Tests.
Verwendung von Automatisierungsbibliotheken: Einführung in die Bibliotheken und Standardskripte von Tosca; Integration und Anpassung bestehender Automatisierungsbibliotheken.
API-Testing mit Tosca
Grundlagen des API-Tests: Einführung in die API-Testautomatisierung mit Tosca; Erstellung und Ausführung von API-Tests für SOAP und REST Services.
Testfall-Design für APIs: Aufbau und Gestaltung von API-Testfällen; Nutzung von Tosca-Templates und Standardmodulen zur API-Testautomatisierung.
Continuous Integration und Continuous Testing
Integration in CI/CD-Pipelines: Einbindung von Tosca in Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) Pipelines; Verbindung mit Tools wie Jenkins, GitLab CI und Azure DevOps.
Automatisierte Testausführung: Einrichtung und Konfiguration automatisierter Testausführungen in CI/CD-Umgebungen; Best Practices zur Optimierung der Testdurchführung.
Testreporting und Analyse
Berichterstellung: Nutzung der Reporting-Funktionen von Tosca zur Erstellung detaillierter Testberichte; Konfiguration von benutzerdefinierten Berichten und Dashboards.
Ergebnisanalyse: Analyse der Testergebnisse zur Identifikation von Fehlern und Schwachstellen; Verwendung von Metriken und KPIs zur Bewertung der Testabdeckung und Qualität.
Fehlerbehebung und Optimierung
Fehleranalyse: Techniken zur Fehlersuche und Problembehebung bei der Testautomatisierung mit Tosca; Verwendung von Logs und Debugging-Tools.
Optimierung der Testautomatisierung: Best Practices zur Optimierung der Testskripte und -prozesse; Skalierung der Testautomatisierung und Verbesserung der Performance.
Praxisbeispiele und Best Practices
Implementierung eines Tosca-Projekts: Durchführung eines Beispielprojekts von der Anforderungsanalyse bis zur Implementierung; Anwendung der erlernten Konzepte und Methoden.
Erfahrungsberichte und Best Practices: Präsentation realer Fallstudien und Best Practices zur erfolgreichen Implementierung und Nutzung von Tosca in verschiedenen Projekten und Branchen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwaretester, Testmanager, Qualitätsmanager und Entwickler, die Tosca zur Testautomatisierung in ihren Projekten einsetzen möchten. Grundlegende Kenntnisse in Softwaretestmethoden und Testautomatisierung sind von Vorteil.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.