Seminare
Seminare

Umgang mit psychischen Belastungen bei Auszubildenden: Handlungsmöglichkeiten und Gesprächstechniken

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die gegenwärtige Lebenssituation von Jugendlichen ist stark geprägt durch eine äußerst krisenreiche Zeit. Zugleich zeigen Studien, dass Beschwerden wie Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, Schlafprobleme und Niedergeschlagenheit bei Schüler:innen massiv zugenommen haben. Dazu  kommen dann noch die üblichen Herausforderungen des Jugendalters, wie die Ablösung von den Eltern, die hormonelle und emotionale Achterbahn, das finanziell selbständige Handeln, etc. Das Seminar zeigt Ihnen, inwieweit Probleme und Stimmungsschwankungen in dieser Lebensphase noch in Ordnung sind bzw. wie damit im Ausbildungsalltag umgegangen werden kann. Erfahren Sie, wo der Punkt erreicht ist, wo Sie als Ausbildungsverantwortliche:r tätig werden sollten oder wo Sie Unterstützung bekommen können.
Termin Ort Preis*
18.08.2025- 19.08.2025 Düsseldorf 1.475,60 €
20.11.2025- 21.11.2025 München 1.475,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Aktuelle Situation und Erkenntnisse


  • Gesellschaftliche und globale Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen auf Jugendliche.
  • Berichte aus Studien.
  • Erfahrungsaustausch.


Psychische Auffälligkeiten als Einzelfälle - oder wie groß ist das Problem wirklich?


  • Aktuelle Zahlen aus Gesundheitsreports von Krankenkassen und Versicherungen.
  • Wie treten Probleme zutage?
  • Erfahrungsberichte und Fallbeispiele.


Hintergründe und Informationen zu Krankheitsbildern


  • Depression oder temporäre depressive Verstimmung.
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen, Burnout-Syndrom.
  • Anzeichen von Suchtverhalten: Onlinesucht, Spielsucht, Drogen.
  • ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung).


Handlungsmöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele


  • Wo ist die Grenze, an der ich einschreiten muss?
  • Wann ist das Verhalten eine vorübergehende Erscheinung und wann steckt möglicherweise eine ernsthafte Erkrankung dahinter?
  • Welche Reaktion passt jeweils?
  • Wer kann wie dem:der Auszubildenden helfen?
  • Wer kann wie dem Ausbildungspersonal  helfen?


Gesprächsführung mit psychisch auffälligen Auszubildenden


  • Was besonders wichtig ist: Gute Vorbereitung und Unvoreingenommenheit.
  • Phasen des Gesprächs und klare Kommunikation.
  • Das H-I-L-F-E Konzept als fünfstufiger Leitfaden für wiederkehrende Gespräche.


Alternative Ansätze kennenlernen


  • Präventive Ansätze in der Ausbildung: Belastungssituationen zum Thema machen.
  • Das Resilienzmodell: Auszubildende in ihrer Widerstandsfähigkeit unterstützen.
  • Angebote zur Unterstützung durch Krankenkassen und weiteren Institutionen nutzen.


Best Practices & Tipps


  • Fallbeispiele: Wiederkehrende Muster von Verhaltensweisen (auch in Gesprächen) erkennen können.
  • Wie man sich auf Gesprächen vorbereiten kann.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen Jugendliche aktuell besonders belasten und werden sensibilisiert, welche Auszubildenden davon besonders betroffen sind.
  • Sie können besser einschätzen, wie sich solche Belastungen erkennen lassen und wann der Zeitpunkt kommt, an dem sie sich Unterstützung im Umgang mit den entsprechenden Auszubildenden suchen sollten.
  • Sie können passende Gesprächssituationen besser gestalten und wissen, woher Sie weitergehende Unterstützung bekommen.
Zielgruppe:

Ausbilder:innen, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungsbetreuer:innen, Führungskräfte mit Ausbildungsverantwortung und alle, die Lernbegleiter:innen für Auszubildende sind.

Seminarkennung:
41129
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha