Umsatzsteuer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Umsatzsteuer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 445 Schulungen (mit 1.478 Terminen) zum Thema Umsatzsteuer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 07.04.2025- 08.04.2025
- Leipzig
- 1.677,90 €

Webinar
Die 40 größten Fehler in der Umsatzsteuer
- 15.07.2025
- online
- 827,05 €
Fast ohne Pause ergeben sich aufgrund von Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und der Rechtsprechung unzählige Änderungen und Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer, die sowieso schon zu den fehleranfälligen Steuerarten zählt. Fehlerquellen etwa bei der Rechnungsstellung, der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, beim Reverse-Charge-Verfahren oder beim Reihengeschäft sollten Sie kennen, um teure Nachzahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung zu umgehen.
Unser Referent macht Sie auf humorvolle Art im Rahmen eines interaktiven Seminars mit alltäglichen Stolperfallen und tagesaktuellen Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer vertraut – dabei können Sie gerne Ihre eigenen Fälle einbringen und diskutieren. Er zeigt Ihnen anhand praxisorientierter Beispiele neben den „Klassikern“ auch die gesetzlichen Änderungen auf und erläutert die relevanten Urteile. Die Kenntnis der potenziellen Fehler lässt Sie souverän die Herausforderungen der Umsatzsteuer meistern.

Webinar
Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts
- 19.09.2025
- online
- 827,05 €
Berater müssen zunehmend Sachverhalte rund um die Themen Sanierung und Insolvenz beurteilen. Für die erstmalige Beschäftigung hiermit, z. B. bei Aufnahme eines insolvenzsteuerlichen Mandates oder Übernahme der Buchhaltung für einen Insolvenzverwalter, ist dabei die Kenntnis der Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts unabdingbar.
Das Seminar bietet Ihnen eine systematische Einführung in die wichtigsten Fragen rund um die Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Zudem erläutern Ihnen die Referenten alle grundlegenden gesetzlichen Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht.

Webinar
Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software)
- 12.05.2025- 14.05.2025
- online
- 2.011,10 €

Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software)
- 12.05.2025- 14.05.2025
- Düsseldorf
- 2.011,10 €

Webinar
- 29.04.2025
- online
- 827,05 €
Die Umsatzsteuer ist – systembedingt – betrugsanfällig. Hohe Steuerschäden rufen den Staat auf den Plan, der den strukturellen Umsatzsteuerbetrug mit sämtlichen Mitteln bekämpft, die ihm zur Verfügung stehen. Dabei können auch redliche – aber unvorsichtige – Unternehmer unter die Räder der Finanzverwaltung und in die Mühlen der Justiz geraten. Schnell ist der objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt und eine harmlose Betriebsprüfung schlägt in eine Fahndungsprüfung um. Selten ist Vorsatz die Ursache, häufig sind es Unachtsamkeiten, kleine Fehler und Versäumnisse. Zudem deuten die Finanzbehörden umsatzsteuerliche Korrekturerklärungen oft als Selbstanzeige deuten, obwohl der Unternehmer lediglich seiner Pflicht zur Richtigstellung nachkommen will. Strafrechtliche Ermittlungen sind die Folge. Nicht nur Konzerne, auch der Mittelstand und kleinere Unternehmen sind betroffen. Hier ist Prävention gefragt!
In unserem Seminar spannen die Experten den Bogen von den umsatzsteuerlichen Herausforderungen zu strafrechtlich relevantem Verhalten – mit der Folge persönlicher Haftung für die Unternehmensleitung und die verwntwortlichen Mitarbeite. Unsere Referenten stellen Ermittlungsansätze der Behörden vor und geben Hinweise, wo steuerliche Fallen lauern und wie Unternehmer ihre Haftungsrisiken bei der Umsatzsteuer wirksam beschränken können.

E-Learning
- 29.04.2025- 27.11.2025
- online
- 2.380,00 €

Webinar
- 14.04.2025
- online
- 583,10 €

Webinar
Umsatzsteuer bei elektronischen Dienstleistungen
- 26.08.2025
- online
- 410,55 €
Die umsatzsteuerlichen Stolpersteine bei elektronischen Dienstleistungen wie Apps, Web-Hosting und Software-Downloads sind vielfältig. Ein zentraler Aspekt ist die Bestimmung des Leistungsorts, da bei elektronischen Dienstleistungen im B2C-Fall der Wohnsitz des Kunden entscheidend ist. In der Praxis stellt sich zudem oft die Frage, ob eine menschliche Beteiligung vorliegt, die einer elektronischen Dienstleistung entgegensteht.
In den letzten Jahren setzt sich der Trend fort, dass die umsatzsteuerrechtlichen Pflichten aus Gründen der effektiven Steuererhebung mehr und mehr auf die Plattformbetreiber übertragen werden. Dies gilt auch für Dienstleistungen über Plattformen. Zudem enthält der Richtlinienentwurf für die Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) umfangreiche Änderungsvorschläge für die Plattformwirtschaft.
Im Seminar erläutert der Referent die umsatzsteuerlichen Anforderungen, um rechtliche und finanzielle Risiken in der Beratungspraxis zu minimieren.

- 10.04.2025- 11.04.2025
- Düsseldorf
- 1.844,50 €
