Werkstofftechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Werkstofftechnik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 104 Schulungen (mit 290 Terminen) zum Thema Werkstofftechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
VDA 5 - Mess- und Prüfprozesse. Eignung, Planung, Management (VDA QMC)
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Frankfurt am Main
- 1.350,00 €

Webinar
Probenmanagement in der Qualitätssicherung: Online-Seminar
- 18.06.2025
- online
- 946,05 €

Schadenskunde und Schadensverhütung
- 18.11.2025- 19.11.2025
- Ostfildern
- 1.140,00 €
Schäden an technischen Produkten treten trotz stetig zunehmendem Ingenieurwissen und dem Einsatz von hochmodernen Simulations- und Erprobungstechniken immer wieder auf. Die Schadensursachen sind äußerst vielfältig und komplex. Da aber jeder technische Schaden charakteristische Spuren am Bauteil hinterlässt, können durch eine Schadensanalyse die verursachenden Mechanismen erkannt werden, womit man den Schlüssel zur Abhilfe und das Know-how zu zukünftiger Schadensverhütung in die Hand bekommt. Letzteres spielt sowohl aus Sicht der Qualitätssicherung als auch bei Haftungsfragen aus Sicht des Gesetzgebers zur Vermeidung von Schäden in technischen Bauteilen mit Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt eine ganz wichtige Rolle. Um diese Ziele zu erreichen, sind Kenntnisse der Schadenskunde und eine wissenschaftlich exakte und systematische Durchführung einer Schadensanalyse Voraussetzung.
Das Seminar stellt die grundsätzliche Vorgehensweise zur Untersuchung von Schadensfällen unter Einbeziehung aller wichtiger instrumenteller Verfahren vor. Dazu zählen zerstörungsfreie Prüfungen, metallographische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen sowie werkstofftechnische Prüf- und Analysemethoden. Die einzelnen Schadensarten und Schadensmechanismen werden in Vorträgen anhand von Schadensbeispielen erläutert. Dabei wird auch auf den Zusammenhang zwischen Herstellung, Beanspruchung, Randbedingungen und Werkstoff eingegangen, bzw. deren Auswirkungen auf das Schadensbild...

Zerstörende und zerstörungsfreie Schweißnahtbewertung - Grundlagen der Schweißnahtbewertung-
- 19.05.2025- 23.05.2025
- Essen
- auf Anfrage
Entstehung, Auswirkung und Nachweis von Schweißnahtfehlern werden ausführlich diskutiert.
Diverse zerstörende und zerstörungsfreie Schweißnaht-Prüfverfahren werden in Theorie und Praxis ausführlich behandelt.
Normenarbeit (insbesondere EN 1090 und ISO 5817) und die Grundlagen der Schweißverfahrensprüfung runden den Kurs ab.

- 17.07.2025- 18.07.2025
- Stuttgart
- 1.713,60 €

Webinar
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 1.713,60 €

Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- 09.04.2025- 10.04.2025
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Sie erhalten eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien und deren Oberflächenbehandlungsverfahren. Praxisübungen und Vorführungen zur Oberflächenrauheitsmessung, elektrochemischen Korrosionsmessung sowie qualitativen Beurteilung der Passivschicht einer Edelstahloberfläche runden die theoretische Information ab. Der Hauptgesichtspunkt ist darin zu sehen, dass neben der Legierungswahl besonders die Oberflächenausbildung und -strukturierung das spätere Betriebsverhalten im Hinblick auf korrosive Wirkungen wie auch auf Medienbeeinflussungen maßgeblich bestimmen.
Nach dem Seminar kennen Sie wesentliche Handwerkszeuge und haben gelernt, sie zu nutzen. Sie können Ausführungsspezifikationen von Edelstahlbauteilen interpretieren und erstellen, Verhaltensphänomene im Betrieb richtig deuten und vor allem Betriebsprobleme aufgrund von Korrosions- und Medienschäden vorausschauend vermeiden. Diese Erkenntnis, gepaart mit Hinweisen auf die spezielle Beeinflussung der Oberflächenparameter und deren Anpassung an Betriebsverhaltenskriterien, ist ein wesentlicher Schritt für die Spezifikationserstellung für die Bauteilherstellung und -prüfung. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung, um praktische Verhaltensphänomene von Edelstahlbauteilen richtig deuten beziehungsweise prognostizieren zu können.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der technischen Planung, dem technischen Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Montage, Anlagenbetriebsverantwortliche aus Bio...

- 08.09.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 690,00 €
Messtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozesstechnik. Dabei spielt die Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel eine große Rolle, weil die Messergebnisse dadurch belastbar und sicher sind.
Der angezeigte Messwert wird bei der Kalibrierung auf die nationale Normale zurück geführt und gewährleistet so die rechtssichere Anerkennung der ermittelten Werte.
Im Seminar "Praxisgerecht Kalibrieren" werden grundlegende Begriffe wie Kalibrieren und Justieren sowie das System der Rückführbarkeit auf nationale Normale erläutert.
Damit das Kalibrieren der Messmittel nicht zum teuren Selbstzweck wird, werden praktische Hinweise zur wirtschaftlichen Kalibrierung der Messmittel und zur Messmittelverwaltung gegeben.
Darüber hinaus wird in diesem Seminar erklärt, welche Kriterien für den Aufbau eines eigenen Kalibriersystems in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC 17025 und welche Kriterien für die Inanspruchnahme der Kalibrierung durch externe Dienstleister sprechen.
Das Vorgehen sowie mögliche Fehlerquellen für das Kalibrieren mechanischer und elektrischer Messmittel wird gezeigt. Beim Erfassen, Bewerten und Dokumentieren der Messdaten üben Sie den gelernten Ablauf.

Außenputz- und Wärmedämmverbundsysteme – Planung, Anwendung, Bewertung und Instandsetzung
- 22.05.2025
- Dresden
- 320,00 €
Wärmedämmverbundsysteme haben derzeit keinen guten Ruf. Einzelne Brandereignisse, Eintönigkeit und veröffentlichte Schäden an WDVS haben bei Bauherren und Bauplanern Bedenken aufkommen lassen. Diese Bedenken betrachten aber nur einen kleinen Teil des großen WDVS-Gebiets. Bei objektiver Bewertung kommen gesetzliche Regelungen zum Wärmeschutz ins Blickfeld, die beim Bauen im Bestand kaum ohne WDVS erfüllbar sind. Neu entwickelte Dämmstoffe, vorgefertigte Gliederungselemente und die immer häufiger angewendeten Klinkerriemchen als Deckschichten lassen zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten zu. Überarbeitete und neu veröffentlichte Regelwerke geben praxisnahe Hinweise zur Planung und Ausführung der verschiedenen WDVS-Komponenten.
Im Seminar werden die verschiedenen Systeme und ihre Besonderheiten vorgestellt, auf die wichtige Schnittstellenproblematik eingegangen sowie auf Schäden und Mängel Bezug genommen.
Als eine mögliche Alternative zu WDVS können die klassischen Außenputzsysteme angesehen werden. Voraussetzung dazu sind hochwärmedämmende Außenmauerwerke, die dann mit darauf abgestimmten Mörteln verputzt werden können. Allerdings ist auch dabei eine Reihe von Detailfragen zu klären. Verformungen aus dem Baukörper und dem unmittelbaren Putzgrund, die geringen Druckfestigkeiten der hochwärmedämmenden Außenmauerwerke und auch die Schnittstellen zu Einbauteil ...

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)
- 23.06.2025- 26.06.2025
- Ostfildern
- 1.600,00 €
Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.2, R1.3, R3, R4, R 5.2 ab.
Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten für die technische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung von Röntgeneinrichtungen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.
Der Kurs ist von Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.
- Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.
- Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, sowie den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz.
Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Personen,
denen die Leitung und Beaufsichtigung des gesamten Betriebs der Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung unterliegt,
die Röntgeneinrichtungen oder Störstrahler prüfen, warten, erproben oder Inst...
