Wettbewerbsrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Wettbewerbsrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 132 Schulungen (mit 435 Terminen) zum Thema Wettbewerbsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Recht im Internet Cyberlaw - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Schutz von Leistungsergebnissen und Ideen außerhalb der gewerblichen Schutzrechte
- 21.10.2025
- Ilmenau
- 190,00 €

Recht im Internet Cyberlaw - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Fernlehrgang
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 11.880,00 €

- 16.02.2026- 06.10.2027
- Heilbronn
- 3.690,00 €

Fortbildungsreihe für Hausverwalter nach § 34 c
- 30.06.2025- 09.07.2025
- Hamburg
- 410,00 €
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Verwalter
Voraussetzungen der Verwaltertätigkeit
Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheini-gung)
persönliche Zuverlässigkeit
geordnete Vermögensverhältnisse
Aufgaben des Verwalters
Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 15b MaBV
inhaltliche und zeitliche Voraussetzungen an die Weiterbildung
Versicherungspflicht nach § 15a MaBV
Abgrenzung von Mietshausverwaltung und WEG-Verwaltung
Modul 2
Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
Grundlagen des Mietrechts
Vertragsbegründung
Kündigungen
Parteienwechsel
Mieterhöhungen
Sonderprobleme
Vertragsarten in der Verwaltung: Mietverträge, Verwalterverträge, Dienstleister und Handwerkerverträge
Mängelanzeigen
Schadenersatz und Gewährleistung
Mietminderung
Selbsthilferecht des Mieters
Modul 3
Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG)-Verwaltung
Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
Der Verwaltervertrag
Rechte der Verwaltung
Haftung und Haftungsabsicherung
Die Begründung von Wohnungseigentum
Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
Protokollführung
Der Verwaltungsbeirat
Wirtschaftsplan und Abrechnung
Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:
Mietvertragsanbahnung – zulässige und unzulässige Fragen
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzgrundverordnung
Dokumentations- und Transparenzpflicht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Geldwäschegesetz
Preisangabenverordnung
Zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Telemediengesetz
Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen

Special Topics in Innovation Management (6 Tage)
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.080,00 €

- 04.04.2025- 26.04.2025
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.080,00 €
Zudem betrachten Sie ethische und nachhaltige Grundsätze der Unternehmens- sowie Mitarbeiterführung und werden darin trainiert, Entscheidungen unter Einbezug ethischer und nachhaltiger Gesichtspunkte zu treffen.
Im Rahmen des Moduls setzen Sie sich außerdem mit dem Wettbewerbsrecht sowie dem Schutz von geistigem Eigentum auseinander. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie sich mit rechtlichen Aspekten des Innovationsmanagements oder lieber mit solchen des IT-Managements beschäftigen möchten.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unsere berufsbegleitenden Studiengänge Business Innovation Management (MBA) undDigital & IT Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in einen der beiden genannten Studiengänge anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.

- 22.04.2025- 06.06.2025
- Hamburg
- 1.650,00 €
Kaufmännische Betriebsführung als Teil 3 der Meisterprüfung und für die Karriere im Betrieb
Der Abschluss „Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll. Er lohnt sich generell für gewerblich-technische Mitarbeiter, denn er vermittelt eine gute Basis für den kaufmännischen Bereich. Die gewonnenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse qualifizieren Mitarbeiter dafür, neue Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Produktion und Management oder in der mittleren Führungsebene zu übernehmen.
