Seminare
Seminare

BGB Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der BGB Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 257 Schulungen (mit 808 Terminen) zum Thema BGB mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


1. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > Culpa in contrahendo
> neues Schadensersatzrecht
> neue Garantieregelung

2. Verjährung
> ab dem 01.01.2013 - Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände

3. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

4. Fallübungen für die einzelnen Teile

5. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer

Webinar

  • 06.05.2025
  • online
  • 300,00 €


Wohnungsbaugesellschaften, Immobilieneigentümer und -verwalter müssen die Überwachung der Verkehrssicherheitspflicht gewährleisten und die Verkehrssicherheitsprüfung selbst durchführen oder durchführen lassen. Die rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherheitspflicht finden sich in im Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dort ist die Sorgfaltspflicht geregelt, durch die Gefährdungen Dritter ausgeschlossen werden sollen. Daher ist es besonders wichtig, dass Verkehrssicherheitsprüfungen nur von geschulten Mitarbeitern oder externen fachkundigen Dienstleistern durchgeführt und dokumentiert werden.

Webinar

  • 23.06.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- Gilt das neue Suspendierungsrecht für Vollmachten nach § 1820 Abs. 4 BGB auch für Kontovollmachten?
- Wer entscheidet, ob ein Wunschbetreuer zugleich auch als befreiter Betreuer eingesetzt wird?
- Warum die Unterscheidung von Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht so wichtig ist
- Neue Anzeigepflichten für Betreuer*innen: Wie können Kreditinstitute unterstützen?
- Das neue Außengenehmigungserfordernis: Haftungsrisiken bei einer anderen Anlegung von Geld
- Gesetzliche Ausnahmen bei gemeinsamen Haushalt von Betreuer und Betreuten

Webinar

  • 08.12.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- Gilt das neue Suspendierungsrecht für Vollmachten nach § 1820 Abs. 4 BGB auch für Kontovollmachten?
- Wer entscheidet, ob ein Wunschbetreuer zugleich auch als befreiter Betreuer eingesetzt wird?
- Warum die Unterscheidung von Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht so wichtig ist
- Neue Anzeigepflichten für Betreuer*innen: Wie können Kreditinstitute unterstützen?
- Das neue Außengenehmigungserfordernis: Haftungsrisiken bei einer anderen Anlegung von Geld
- Gesetzliche Ausnahmen bei gemeinsamen Haushalt von Betreuer und Betreuten

  • 13.11.2025
  • Augsburg
  • 470,00 €


Erlernen Sie als Nicht-Techniker/-in die Grundlagen der Bautechnik für mehr Verständnis und eine bessere Kommunikation im beruflichen Alltag mit Kunden, Lieferanten und Kollegen.

Webinar

  • 21.10.2025
  • online
  • 123,76 €


Der Umgang mit Fristen, Zustellungsproblemen und Verjährungsfragen ist ein zentrales Thema in der tagtäglichen Kanzleipraxis. Unsicherheiten und Unkenntnis in diesem Bereich können schnell zu teuren Haftungsfällen führen. Sie erhalten das notwendige Grundlagenwissen, vertieft mit einzelnen Fallbeispielen aus der Praxis.

Webinar

  • 03.07.2025
  • online
  • 296,31 €
1 weiterer Termin

Sicherungen der wechselseitigen Ansprüche aus einem Bauvertrag sind teilweise gesetzlicher, aus Sicht des Auftraggebers aber vor allem vertraglicher Natur. Was also kann vereinbart werden und sind auch Änderungen gesetzlicher Vorgaben möglich? Ebenso stehen Vertragsstrafen für die termingerechte Ausführung der Leistungen aber auch für andere Themen immer wieder auf dem Prüfstand der Wirksamkeitskontrolle.

Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit vielen Details vertraglicher Regelungen beschäftigt und Vorgaben für deren Wirksamkeit entwickelt. Wo stehen wir aktuell?

In diesem 120-minütigen Online-Seminar werden die Unterschiede der gesetzlichen und vertraglichen Sicherheiten und deren wirksame vertragliche Regelung vorgestellt und erläutert. Während des Vortrags und an dessen Ende besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktuelle Probleme zu diskutieren.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > Culpa in contrahendo
> neues Schadensersatzrecht
> neue Garantieregelung

2. Verjährung
> ab dem 01.01.2013 - Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände

3. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

4. Fallübungen für die einzelnen Teile

5. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • 23.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Das Miethöherecht für den preisfreien Wohnungsmarkt ist anspruchsvoll (geworden). Zentrale Rechtsfigur der Erhöhung der Miete im laufenden Mietverhältnis und bei der Wiedervermietung ist die ortsübliche Vergleichsmiete. Hier greift seit 1.1.2024 die Mietspiegelreform. Mieterhöhungen im Bestand, bei Modernisierung und Wiedervermietung setzt das Wohnraummietrecht zudem Grenzen; unwirksame Vereinbarungen können zur Herabsetzung der Miete führen und Rückforderungsansprüche auslösen. Das Webinar gibt Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsänderungen. Es strukturiert aktuelle, in der Mietpraxis häufig auftretende Fallkonstellationen und zeigt Möglichkeiten der vorausschauenden Konfliktvermeidung bzw. erfolgreichen Konfliktlösung auf.

Webinar

  • 19.09.2025
  • online
  • 390,00 €


Sicherheiten können für die Bauvertragspartner von geradezu existenzieller Bedeutung sein, wenn ein Beteiligter aufgrund von Insolvenz ausfällt. Für die Absicherung gegen entsprechende Risiken kommt der Bürgschaft erhebliche Bedeutung zu. Beim Umgang mit Bürgschaften sind rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die von der Rechtsprechung ständig weiterentwickelt werden. Dem gilt es in der Praxis der Vertragsgestaltung Rechnung zu tragen. In diesem Bereich ist es daher in besonderem Maße wichtig, sein Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten.

1 ... 4 5 6 ... 26

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende BGB Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein BGB Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha