Seminare
Seminare

Bewegung trotz(t) Demenz und Alter

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Mobilität trotz Demenz zu erhalten ist einer der wichtigsten Bereiche im Leben eines Menschen, denn Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung.

Termin Ort Preis*
17.11.2025- 18.11.2025 Traunstein 210,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften

Bewegungstraining trotzt Demenz und dem Alterungsprozess.  Die Mobilität zu erhalten, ist einer der wichtigsten Bereiche im Leben eines Menschen, denn Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskeln und trägt zur psychischen Ausgeglichenheit bei. Der Stoffwechsel, die Immunabwehr und das Muskel-Skelett-System werden gestärkt und Organe wie das Herz, die Lungen und das Gehirn besser durchblutet. Weiterhin werden Hormone ausgeschüttet, die sich positiv auf unsere Psyche auswirken. Bewegung dient auch als Prophylaxe gegen Stürze, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkschmerzen, Osteoporose und Übergewicht.

Muskeln und Beweglichkeit sind in jedem Alter trainierbar. Es ist wichtig, die Betroffenen aus ihrer Isolation heraus zu holen und zu zeigen, dass Bewegung Spaß machen kann. Lernen Sie die Grundlagen für Bewegungstraining im Alter kennen und erfahren Sie, wie Sie zielgruppengerecht Übungen und Bewegungsprogramme vorbereiten können, die allen Spaß machen und zum Mitmachen motivieren.

 

Inhalte

  • Grundkenntnisse Anatomie, Nerven, Faszien, Gelenke
  • Alterserscheinungen und Erkrankungen
  • Planung und Aufbau von Bewegungseinheiten
  • Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
  • Koordinations- und Reaktionsübungen
  • Handgymnastik
  • Fußgymnastik
  • Sturzprophylaxe
  • Rollator-/Rollstuhltraining
  • Bewegungsspiele, Gruppenübungen, Partnerübungen
  • Übungen für Bettlägerige

Praxisreflexion

Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.

Gesetzliche Grundlage

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

Ziele/Bildungsabschluss:

Ausgehend von den anatomischen Grundlagen wird auf die Themen Kraft, Gleichgewicht, Ausdauer und Feinmotorik eingegangen. Sie erfahren anhand von vielen praktischen Beispielen wie diese gestärkt werden können. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, dass die Bewohner*innen Freude an der Bewegung erleben. Speziell wird auch Bewegung bei bettlägerigen Personen und Bewegung mit dem Rollator besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie

Seminarkennung:
OBB-10235-24-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha