Bilanzanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Bilanzanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 107 Schulungen (mit 797 Terminen) zum Thema Bilanzanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Grundlagen (IHK) - online
- 15.09.2025- 12.11.2025
- online
- 1.442,00 €

E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Grundlagen (IHK) - online
- 16.09.2025- 04.11.2025
- online
- 1.442,00 €

- 10.04.2025- 11.04.2025
- Frankfurt am Main
- 1.725,50 €

Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.654,10 €

E-Learning
Bachelor Accounting & Controlling (online)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 11.120,00 €
Mit Videovorlesungen, Live-Tutorien und unserer Studien-App studieren Sie wann und wo Sie wollen. Ihre schriftlichen Prüfungen können Sie variabel an einem unserer 12 bundesweiten Prüfungsstandorte absolvieren.
Der von der Hochschule Wismar verliehene staatliche Hochschulabschluss ,,Bachelor of Arts (B.A.) ist national und international anerkannt. Mit diesem erwerben Sie einen akademischen Grad, der Ihr Engagement für persönliche Weiterbildung unterstreicht und Ihnen den Zugang zu einem weiterführenden Masterstudium ermöglicht.

Fernlehrgang
Certified IFRS Accountant (advanced certificate) - Fernstudium
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- 2.201,50 €
Der Geschäftskontakt über die Grenzen hinaus nach Europa oder weiterführende internationale Märkte gehört heute zur Normalität und wird vorausgesetzt. Nicht nur für Unternehmen, in denen bereits die Anwendung internationaler Standards im Bereich der Rechnungslegung eingeführt wurde, ist der IFRS Accountant eine nicht verzichtbare Position. Auch in Unternehmen, die nicht am Kapitalmarkt tätig sind, wird ein International Accountant für betriebswirtschaftliche Analysen und betriebsinterne Orientierungen genutzt.
Der Certified IFRS Accountant (advanced certificate) nimmt somit eine zentrale Position innerhalb des Unternehmens ein.

Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) - in Präsenz oder im Live-Webinar
- 18.08.2025- 04.12.2026
- Hamburg
- 5.950,00 €
Der Abschluss zum/zur Gepr. Betriebswirt / Betriebswirtin stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert für strategische Führungsaufgaben. Im Seminar werden Sie befähigt, die betriebswirtschaftlichen Ziele und Zielvorgaben eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie in hohem Maße eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben zu erfüllen. Diese Qualifikation baut auf Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten als Fachkaufmann oder Fachwirt auf und verbindet Ihre Fachkenntnisse mit neuen Aufgabenstellungen der Betriebswirtschaft wie Führung und Controlling, Marketing und Personalentwicklung. Diese Fortbildung befähigt dazu, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen zu finden, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Gepr. Betriebswirte verbinden betriebswirtschaftliche Fachkompetenz mit Methoden -und Sozialkompetenz. Sie erwerben strategisches Verständnis für ein wirtschaftliches und werteorientiertes Handeln.
Der Abschluss der Fortbildung ist nach dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 7 (Master-Niveau) anerkannt.
Marketing-Management
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung
Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik
Steuersystem und Bedeutung für das Unternehmen
Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse
Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
Aufbau eines kennzahlgesteuerten Managementinformationssystems
Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess
Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
Vertragstypen und deren Gestaltung
Ansätze des nationalen Wettbewerbsrechts
Arbeitsrecht und deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nationales Recht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
Abwicklung von außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten
Abwicklung des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
Unternehmensführung
Strategiefindung, deren Umsetzung und Kontrolle
Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen
Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik und Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens
Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung
Projektmanagement
Personalmanagement
Personalplanung des Unternehmens
Personalauswahl und Formen der Personalbeschaffung
Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Prüfungsteil 3: Projektarbeit
Vorbereitung auf die Anfertigung der Projektarbeit

Arbeitsrecht II - Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 08.04.2025- 11.04.2025
- Hamburg
- 1.783,81 €
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch steuer- und sozialversicherungsrechtlich von enormer Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann.

Webinar
- 28.04.2025- 12.07.2025
- online
- 1.890,00 €
Um Unternehmen erfolgreich zu führen, ist es unerlässlich die wirtschaftliche Lage laufend anhand von Informationen zu der Finanzierung, dem Vermögen, der Liquidität und der Rentabilität des Unternehmens zu beurteilen und Maßnahmen abzuleiten. Diese Informationen werden in der Finanzbuchhaltung durch die Erstellung von Jahresabschlüssen, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie verschiedenen Kostenrechnungen gewonnen. Die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter:in (IHK) ermöglicht es Ihnen, als Schnittstelle zwischen dem betrieblichen Rechnungswesen und der Unternehmensführung zu fungieren. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre theoretischen Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten im Bereich der betrieblichen Finanzbuchhaltung. Inhalte des 2,5-monatigen online-Zertifikatslehrgangs reichen über den Jahresabschluss und die betriebliche Steuerlehre, bis hin zur Kostenrechnung. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen werden Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vorbereitet. Unser Webinar bietet durch intensive Online-Schulung - bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus - in überschaubarer Gruppe und neuesten Videokonferenzsystem, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Webinars optimal auf die IHK-Prüfung vor. Die auf die Prüfung abgestimmten Skripte der Fachdozenten:innen bilden die Basis für die Prüfungsvorbereitung.
Der Lehrgang kann zusätzlich als Grundlage für die Aufstiegsfortbildung zum „Geprüften Bilanzbuchhalter:in (IHK)“ dienen.

Webinar
e-Learning: Controllingwissen für die Finanzbuchhaltung
- 31.12.2025
- online
- 439,11 €
- Stammdaten und Kontenplan als gemeinsame Basis
- Liquiditätsplanung, -management und -controlling
- Unternehmenssteuerung als Gemein-schaftsaufgabe verstehen und leben
- Die Bedeutung von kalkulatorischen Kosten im Controlling
