Bilanzierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Bilanzierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 434 Schulungen (mit 2.066 Terminen) zum Thema Bilanzierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Grundlagen (IHK) - online
- 16.09.2025- 04.11.2025
- online
- 1.442,00 €

Webinar
Bankbilanzanalyse für Revisoren
- 18.09.2025- 19.09.2025
- online
- 1.535,10 €
Aktuelle Auswertungen der Haftpflichtversicherer der Wirtschaftsprüfer belegen, dass mehr als 70 % der Bilanzierungsfehler durch eine sorgfältige und plausibilisierende Jahresabschlussanalyse hätten entdeckt werden können. Um die finanzielle Stabilität sicher beurteilen und Risikobereiche frühzeitig identifizieren zu können, muss die Interne Revision den Geschäftsbericht als Informationsbasis nutzen und wichtige Bankbilanzpositionen gezielt hinterfragen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie fundierte Rechnungslegungskenntnisse nach HGB und IFRS gewinnen und lernen, wie Sie sich in rechtskonformen Bilanzierungsstrategien sowie den Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume auskennen.

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in
- 19.05.2025- 10.10.2025
- Memmingen
- 4.590,00 €

Webinar
Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 1.422,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Ihr Einstieg in die Forderungen der ISO 14001
Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen
Die internationale Normenreihe ISO 14000 beschreibt in einem Regelkreis-Modell, wie Organisationen die Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen. Dabei orientiert sie sich am Prozessgedanken, der auch der ISO 9001 zugrunde liegt, und ist damit gut in bestehende prozessorientierte Regelwerke zu integrieren.
Die Zertifizierung einer Organisation nach ISO 14001 bietet die Möglichkeit, die Anstrengungen durch offizielle externe Bestätigung nachzuweisen. Wie kann ökologisches Bewusstsein in der Belegschaft erreicht und der schonende Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen gemäß den bestehenden Normen systematisiert werden?
Diese und viele Fragen mehr werden Ihnen in diesem Seminar beantwortet. Für alle, die ein Umweltmanagementsystem betreuen oder einführen, sind diese Inhalte ein Muss!

Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau - Nichtwohngebäude (KFNWG)
- 30.09.2025- 01.10.2025
- Ostfildern
- 790,00 €
Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie "Neubau" ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden.
Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Zertifikat
Die Bearbeitung der Übungsaufgabe ist neben der erfolgreichen Bearbeitung der Prüfungsfragen Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahme-Zertifikats mit Angaben zu Inhalten und Umfang der Fortbildung. Ohne erfolgreiche Wissensüberprüfung erhalten Teilnehmende lediglich eine Bestätigung ihrer Teilnahme.

Blended Learning
Energie- und Ressourceneffizienz Master-Fernstudiengang
- 01.10.2025- 14.03.2028
- Berlin
- 11.250,00 €
Das Studium ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert, d. h. das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden. Der Studiengang besteht aus vier Studienplansemestern und einem Mastersemester.

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in
- 12.05.2025- 02.10.2025
- Neu-Ulm
- 4.590,00 €

Technischer Betriebswirt*in (IHK) - kompakt
- 10.10.2025- 12.02.2027
- Bonn
- 3.980,00 €

Leistungsorientierte Führung - durch Inspiration Teams zur Bestleistung führen
- 10.04.2025- 11.04.2025
- Berlin
- 1.832,60 €

Der Monats- und Quartalsabschluss: Erstellung – Auswertung – Berichterstattung
- 29.10.2025
- Unterhaching
- 940,10 €
