Seminare
Seminare

Einführung in Model-Based Systems Engineering (MBSE)

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, MBSE effektiv zu nutzen, um Systemanforderungen zu erfassen, zu modellieren und zu analysieren. Sie lernen, wie sie MBSE-Methoden und -Tools anwenden können, um die Konsistenz und Nachverfolgbarkeit in ihren Projekten zu verbessern und die Effizienz ihrer Entwicklungsprozesse zu steigern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Model-Based Systems Engineering (MBSE)
    • Überblick und Definition: Erklärung, was MBSE ist, seine Hauptkonzepte und wie es sich von traditionellen Systems Engineering-Methoden unterscheidet.
    • Vorteile von MBSE: Diskussion der Vorteile und Nutzen von MBSE, einschließlich verbesserter Kommunikation, Fehlerreduktion und effizienterer Entwicklungsprozesse.

  • MBSE-Methoden und -Frameworks
    • Überblick über gängige MBSE-Methoden: Einführung in Methoden wie SysML (Systems Modeling Language), UPDM (Unified Profile for DoDAF/MODAF) und ARCADIA.
    • Vergleich und Auswahl: Diskussion der Kriterien zur Auswahl der passenden MBSE-Methode oder des Frameworks für spezifische Projekte und Organisationen.

  • Systemmodellierung mit SysML
    • Grundlagen von SysML: Einführung in die Systems Modeling Language, ihre Diagrammtypen und Anwendungen.
    • Erstellung von SysML-Diagrammen: Praktische Anleitung zur Erstellung grundlegender SysML-Diagramme wie Anforderungsdiagramme, Blockdiagramme und Aktivitätsdiagramme.

  • Werkzeuge für MBSE
    • Überblick über MBSE-Tools: Vorstellung gängiger MBSE-Tools wie Cameo Systems Modeler, Enterprise Architect, Capella und MagicDraw.
    • Auswahl und Implementierung: Kriterien für die Auswahl des richtigen Tools und Best Practices für die Implementierung in bestehenden Entwicklungsprozessen.

  • Erste Schritte mit einem MBSE-Tool
    • Installation und Einrichtung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration eines MBSE-Tools.
    • Erstellen eines einfachen Modells: Praktische Übung zur Erstellung eines einfachen Systemsmodells zur Veranschaulichung der grundlegenden Funktionen des Tools.

  • Detaillierte Modellierung und Analyse
    • Erweiterte SysML-Diagramme: Vertiefung in fortgeschrittene SysML-Diagramme wie Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme und Parametrische Diagramme.
    • Modellanalyse und -validierung: Techniken zur Analyse und Validierung von Systemmodellen zur Sicherstellung der Korrektheit und Vollständigkeit.

  • Anforderungsmanagement mit MBSE
    • Erfassung und Modellierung von Anforderungen: Methoden zur Erfassung und Modellierung von Systemanforderungen in MBSE.
    • Nachverfolgbarkeit von Anforderungen: Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit von Anforderungen durch das gesamte Systemmodell hinweg.

  • Integration von MBSE in den Entwicklungsprozess
    • MBSE im V-Modell: Implementierung von MBSE im V-Modell der Systementwicklung zur Verbesserung der Konsistenz und Nachverfolgbarkeit.
    • Agile MBSE-Praktiken: Einführung in die Integration von MBSE in agile Entwicklungsprozesse zur Steigerung der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.

  • Kooperation und Kommunikation im MBSE
    • Teamarbeit und Zusammenarbeit: Nutzung von MBSE zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams und über Abteilungsgrenzen hinweg.
    • Dokumentation und Berichterstellung: Techniken zur Erstellung klarer und präziser Dokumentationen und Berichte basierend auf MBSE-Modellen.

  • Best Practices
    • Best Practices für MBSE: Zusammenfassung und Diskussion der Best Practices zur effizienten Nutzung und Implementierung von MBSE in verschiedenen Branchen.




Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Systemingenieure, Projektmanager, Entwickler und IT-Profis, die MBSE zur Verbesserung ihrer Entwicklungs- und Managementprozesse nutzen möchten. Grundlegende Kenntnisse in Systems Engineering und Modellierung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Seminarkennung:
S3932
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha