Seminare
Seminare

Familienrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Familienrecht Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 41 Schulungen (mit 67 Terminen) zum Thema Familienrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 26.06.2025
  • online
  • 345,10 €


Das Seminar erklärt Inhalt und Durchführung des noch relativ jungen CLP-Verfahrens als Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung in familienrechtlichen Mandaten. Wir betrachten, wie das gelingen kann. Neben der rein juristischen Begleitung des Mandates kommt es gerade in Familiensachen oft auf die Klärung der Bedürfnisse hinter den potentiellen Ansprüchen an. Das Seminar erklärt Voraussetzungen und Inhalte des CLP-Verfahrens. Während Anwälte/-innen komplett parteiisch sind und Mediatoren/-innen allparteilich, nehmen CLP-Anwälte/-innen eine Rolle ein, in der eigene Mandanten/-innen beraten und vertreten werden, aber auch Gegnern/-innen Verständnis entgegengebracht wird und durch bestimmte Gesprächstechniken ggf. bereits lange vorhandene Knoten gelöst werden. Hier sind Einblicke in Glaubenssatzarbeit, Schattenarbeit und andere aus dem Coaching bekannte Tools und Kommunikationstechniken wertvoll, die in dem Seminar auch dargestellt werden.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 145,00 €


Immobilien spielen bei der Auseinandersetzung unter Eheleuten, nichtehelichen Lebenspartnern/-innen und Erben/-innen eine zentrale Rolle. In aller Regel geht es um hohe Vermögenswerte. Diese Mandate bedürfen besonders sorgfältiger Bearbeitung und solider Kenntnisse nicht nur des Familien- und Erbrechts, sondern auch des Güterrechts, des Sachen- und Grundbuchrechts sowie des Gesellschaftsrechts, wenn eine Innengesellschaft angenommen wird. Kombiniert wird dies mit einem Überblick über die Teilungsversteigerung sowie dem einschlägigen Verfahrens- und Prozessrecht. Anhand von Beispielfällen wird der Stoff praxisnah dargestellt.

  • 16.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Das Seminar beschreibt zunächst den besonderen Handlungsbedarf bei der Nachfolgegestaltung für vermögende Familien. Es werden dann jeweils praxiserprobte Lösungen für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens anhand von entsprechenden Fallbeispielen dargestellt.

Webinar

  • 12.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Es geht im Ausgangspunkt um Sachverhalte mit Auslandsbezug in Familien- und Erbschaftssachen. Anhand von aktuellen sowie praxisrelevanten Fallkonstellationen aus der Rechtsprechung vermittelt das Seminar die zentralen Arbeitstechniken und Kenntnisse zur Ermittlung des anwendbaren Sachrechts. Dabei werden Rechtsquellen des Europäischen Gesetzgebers ebenso behandelt wie völkerrechtliche Verträge bis hin zum EGBGB.

Webinar

  • 14.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse über die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs betreffend den Inhalt von Patientenverfügungen, deren Form und den Aufgaben, die Betreuer/-innen bzw. Bevollmächtigte, Ärzte/-innen und das Betreuungsgericht bei der Umsetzung haben. Mit dem Wissen aus diesem Seminar können Sie rechtssicher beraten und Patientenverfügungen in der Praxis und im klinischen Alltag umsetzen.

  • 15.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Vertragsgestaltungen mit Unternehmensbezug sind in der Praxis in aller Regel anspruchsvoll. Bei Vertragsgestaltungen für Unternehmen denken sowohl Unternehmer/-innen als auch Rechtspraktiker/-innen in erster Linie an Gesellschaftsverträge oder Vereinbarungen mit Kunden/-innen und Geschäftspartnern/-innen. Vertragsgestaltungen für Unternehmer/-innen haben aber eine weitere, häufig unterschätzte und leider in der Praxis manchmal auch wenig beachtete Komponente: nämlich Regelungen im Kontext mit dem Familien- und Erbrecht. Unternehmer/-innen sind im Familien- und Erbrecht eine besondere Spezies, weil familienrechtliche Ereignisse und Todesfälle sich nicht nur unmittelbar auf das private Umfeld auswirken, sondern weitreichende Folgen für ein Unternehmen, dessen Mitarbeitende und den gesamten Bestand des Unternehmens haben können. Unternehmen sind also durch entsprechende erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungen vor solchen oft unvorhersehbaren und zeitlich schlecht planbaren Ereignissen besonders zu schützen.

Webinar

  • 13.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Geschätzt mehr als 10 Millionen Menschen haben in Deutschland zur Vermeidung einer gerichtlichen Betreuerbestellung eine Vorsorgevollmacht errichtet. Gleichzeitig häufen sich bei den Betreuungsgerichten Anregungen zur Einrichtung von Kontrollbetreuungen wegen vermuteter treuwidriger Ausübung der Vorsorgevollmacht durch Bevollmächtigte. Im Erbrecht kommt es deswegen vermehrt zu Streitigkeiten zwischen Miterben/-innen. Die Realisierung von Rechten der Erben/-innen ist prozessual teilweise mit hohen Risiken belastet. Es wird die aktuelle Rechtsprechung zum Missbrauch von Vorsorgevollmachten im Betreuungsrecht und Erbrecht besprochen.

Webinar

  • 22.05.2025- 23.05.2025
  • online
  • 483,14 €


Sterben ist – auch rechtlich – ein komplexes Geschehen. Krankenversicherungs-, familien- und strafrechtliche Normen bestimmen den letzten Abschnitt des Lebens. In der Begleitung sterbender Menschen sind Familien-, Medizin-, Sozial- und Strafrecht eng verflochten. Das Seminar vermittelt rechtliche und medizinische Grundlagen sowie aktuelle Rechtsprechung.

Webinar

  • 21.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Die Vor- und Nacherbschaft ist in der Praxis nicht immer einfach zu handhaben. Gerade deshalb sollten sich Praktiker/-innen mit ihr sowohl in der Rechtsgestaltung als auch in der Abwicklung befassen. In manchen familiären Konstellationen und nach einer Scheidung lässt sie sich nicht immer vermeiden.

Webinar

  • 29.04.2025
  • online
  • 172,55 €


In der Veranstaltung werden die verschiedenen Aspekte des Unterhaltsanspruchs für minderjährige Kinder vertieft behandelt. Dabei stehen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des barunterhaltspflichtigen Elternteils sowie die unterschiedlichen, von den Eltern praktizierten, Betreuungsmodelle im Mittelpunkt. Der Anspruch des Kindes auf Barunterhalt wird im Residenzmodell, im erweiterten Umgang sowie im Wechselmodell eingehend dargestellt. Dabei sollen u. a. das Berechnungsmodell nach dem Referentenentwurf zur Unterhaltsreform sowie die hierzu vorgebrachten Modifikationen erörtert werden. Neben der aktuellen Rechtsprechung sind auch verfahrensrechtliche Fragen Gegenstand der Veranstaltung.
1 2 3 4 5

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Familienrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Familienrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha