Seminare
Seminare

Hands-on KI: KI-Tools für den Arbeitsalltag im Praxischeck

Webinar - Bitkom Akademie

DeepSeek, NotebookLM, Gemini, Midjourney, Grok, Google AI Studio & Co - in einem Tag auf dem aktuellen Stand!  

Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend ihren Weg in den Berufsalltag. Das Angebot an nützlichen KI-Tools nimmt stetig zu – es wird breiter, aber auch unübersichtlicher. Dieser eintägige Workshop bietet Ihnen einen praxisnahen, interaktiven Deep Dive in die Welt der KI-Tools. Ziel des Workshops ist es, Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen, indem Sie verschiedene Tools direkt ausprobieren, deren Unterschiede, Qualität, Risiken und Mehrwerte kennenlernen und Unsicherheiten abbauen. So erhalten Sie konkrete, umsetzbare Erkenntnisse zur Integration von KI-Tools in Ihren Arbeitsalltag.

Termin Ort Preis*
22.08.2025 online 773,50 €
05.12.2025 online 773,50 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Umfassender Überblick über KI-Tools, u.a. für Text- und Konzeptentwicklung, Webrecherche, Video- und Fotogenerierung, Erstellung von Präsentationen und Grafiken
  • Hands-on-Tests und praktische Evaluation von Tool-Funktionalitäten
  • Vergleich und Analyse von Stärken, Schwächen, Risiken und Mehrwerten
  • Gruppenbasierte Fallstudien und gemeinsame Reflexion
  • Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans zur Integration von KI-Tools in den Arbeitsalltag
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Vielzahl an verfügbaren KI-Tools effektiv navigieren und gezielt einsetzen. Neben den diversen Modellen von OpenAI lernen Sie weitere Chatbots kennen wie DeepSeek, NotebookLM, Gemini, Midjourney, Grok, Google AI Studio und viele weitere. 

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Funktionsweisen der Tools, lernen ihre Vor- und auch Nachteile kennen und entdecken ihren Mehrwert im täglichen Arbeitskontext. Sie lernen auch, wie diese Tools trotz Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen in Ihrer Organisation verwendet werden können.

Durch praktische Tests und Gruppenarbeiten erarbeiten Sie konkrete Strategien zu Integration der KI-Tools in Ihren beruflichen Alltag, wodurch Sie Ihre Effizienz steigern und Prozesse nachhaltig optimieren können.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Der Lehrgang findet in einer kleinen Gruppe statt. Unser Referent können dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
  • Der Lehrgang ist ein reines Remote-Angebot, welches mit moderner Schulungskonferenztechnik mittels Zoom durchgeführt wird.
  • Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs garantiert werden. Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 16. 
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Überblick über KI-Tools

  • Vorstellung einer breiten Auswahl an KI-Tools 
  • Kriterien zur Bewertung von Qualität, Nutzen und Risiken 
  • Diskussion der Anwendungsgebiete im Unternehmenskontext

    Hands-on-Tests und praktische Evaluation
  • Direkte Testphase verschiedener KI-Tools 
  • Vergleich von Ergebnissen und Funktionalitäten 
  • Bewertung der Effizienz, Fehlerreduktion und Mehrwerte
     
    Gruppenbasierte Fallstudien und Reflexion 
  • Durchführung von Fallstudien in Kleingruppen 
  • Gemeinsame Analyse der Ergebnisse 
  • Nutzung digitaler Whiteboards (z.B. Miro) zur Ergebnispräsentation und -reflexion 
     
    Integration in den Arbeitsalltag 
  • Welches ist das richtige Tool für meine Arbeitsprozesse? – Erarbeitung eines persönlichen Aktionsplans 
  • Diskussion von Best-Practice-Beispielen 
  • Strategien zur nachhaltigen Implementierung der Tools
     
    Einsatzbereiche der KI-Tools 
  • Text- und Konzeptentwicklung: Grok3, ChatGPT und Gemini 
  • Eigene Dokumente durchsuchen: NotebookLM 
  • Webrecherche: Perplexity und ChatGPT Websearch 
  • Video- & Fotogenerierung: Sora, Stable Diffusion und Midjourney 
  • Slides und Grafiken: Napkin und Gamma 
     
    Risikomanagement 
  • Identifikation und Bewertung von Risiken und Limitationen der Tools 
  • Diskussion von Compliance-Aspekten 
  • Maßnahmen zur Minimierung von Fehlern und Bias
Förderung:
Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende unterschiedlichster Bereiche, die in ihrem Unternehmen innovative KI-Lösungen implementieren möchten. Besonders profitieren diejenigen, die in text- und konzeptintensiven Bereichen tätig sind und durch den Einsatz von KI-Tools ihre Arbeitsabläufe optimieren wollen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha