Interne Revision Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Interne Revision SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 779 Schulungen (mit 2.347 Terminen) zum Thema Interne Revision mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 29.04.2025- 30.04.2025
- Leonberg
- 1.350,00 €

Usability - Engineering, Qualitätssicherung von Software
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dieser weiterführenden Usability-Schulung haben Sie zentrale Engineering-Schritte geübt und dabei wichtige Gestaltungsprinzipien der Software-Ergonomie vertieft. Sie haben beispielsweise den Zertifizierungsstatus (Reifestufe) des Usability-Prozesses für Ihre Organisation beurteilt und dokumentiert (DIN EN ISO 9241-210). Zusätzlich haben Sie auch die Usability-Anforderungen an eine Software aus der DIN EN ISO 9241-110 vertieft. Hierzu haben Sie ein Prototyping-Tool genutzt, mit dem man Benutzungsoberflächen entwerfen kann, die sich an der menschlichen Handlungsregulation orientieren. Die üblicherweise eingesetzten interview-basierten Vorgehensweisen der 9241 DIN-Reihe werden mithilfe dieses Vorgehens ergänzt und optimiert.
Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplaners

SQL ANSI/ISO Komplett inkl. fortgeschrittene Techniken
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Bei Inhouse-Schulungen von SQL
kann die eigene Datenbank als Basis genutzt werden. Die Übungen sind dann direkt produktiv anwendbar. Bei Bedarf können Themen aus anderen Kursen behandelt werden. Es bietet sich Vertiefung von Data Mining und Data Warehouse an. Auf Wunsch kann ein SQL Course in Englisch gehalten werden.
Barrierefreiheit in IT-Projekten: Konzeption, Koordination und Kommunikation (BITV 2.0 / EN 301 459)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Usability - Grundlagen der software-ergonomischen Gestaltung
- 28.04.2025- 30.04.2025
- Frankfurt am Main
- 2.249,10 €
Nach der Schulung Usability Grundlagen haben Sie anhand von Gestaltungsvorschlägen software-ergonomische universelle Gestaltungsprinzipien kennengelernt. Diese Vorschläge liegen als öffentliche Open-Source in HTML/Javascript vor und können auch noch nach der Schulung zum Ausprobieren und zur freien Verwendunggenutzt werden.
Die Ansätze aus der menschlichen Handlungsregulation gehen innovativ über das iterative Vorgehen der DIN EN 9241-Reihe hinaus und geben Ihnen das Handwerkszeug für Gebrauchstauglichkeit in die Hand.
Durch das vermittelte Wissen sind Sie in der Lage sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten.
Sie wissen auch, wie die im Überblick kritisch betrachteten Methoden des Usability-Engineering (DIN EN ISO 9241-110 / 210) zur Qualitätssicherung im Gestaltungsprozess sinnvoll eingesetzt werden.
Nicht Grafikdesign oder Evaluation, sondern das aufgabenangemessene und zielgenaue Erreichen von Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit stehen im Mittelpunkt diesess Trainings, insbesondere bei Arbeitssystemen.
Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplaners
Sicherstellen der Qualität - Quality Engineer

Word mit ChatGPT-Unterstützung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 2.975,00 €
Informationssicherheit ist ein Wettbewerbsvorteil! Sie erfahren in diesem 2-tägigen Grundlagentraining praxisnahes Wissen für Ihren Weg zur TISAX® Zertifizierung. Hierbei erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um das ISMS Ihres Unternehmens erfolgreich zu betreuen und die damit verbundenen Aufgaben normkonform zu bewältigen.

DIN EN 9101 - Internes Audit für Luft-, Raumfahrt und Verteidigung
- 30.04.2025
- Parsdorf
- 710,00 €

Barrierefreiheit im UX/UI-Design mit ChatGPT-Unterstützung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der erfolgreiche Projekteinkauf- Erfolgreich gestalten und zielorientiert durchführen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Klärung der genauen Kundenwünsche - Projektdefinition
> Vorbereitung der Beschaffungsmarktforschung
> Projektteam zusammenstellen
> Ziele definieren (Zeit, Kosten, Ergebnis usw.)
> Strukturanalyse und Ablaufplanung
2. Anfragemethoden festlegen und verschiedene Verfahren abwägen
Beschaffungsmarketing
> Klassische Mittel
> Internet
> Datenbanken
> Portfolio und Strategie
3. Auswertung der Ergebnisse der Anfragen und des Beschaffungsmarketings
> Die verschiedenen Preisanalyseverfahren
> Wertanalyse – Vorgehensweise nach DIN
4. Vertragsgestaltung
> Checkliste und Verhandlungsprotokoll überprüfen und bei Bedarf ändern
> Rechtliche Regelungen und Besonderheiten beim Projekteinkauf einbauen
5. Service und Wartung
> Ersatzteilversorgung sicherstellen
> ABC – Methoden (Unterscheidung der strategischen Ersatzteile vom Rest)
> Planung der Verfügbarkeit
Messung des Projekterfolges (kaufmännisch, technisch) mittels verschiedener
Methoden vornehmen