Seminare zum Thema Internet
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.200 Schulungen (mit 27.012 Terminen) zum Thema Internet mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Cisco - Implementing Cisco Application Centric Infrastructure (DCACI) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs Implementing Cisco Application Centric Infrastructure (DCACI) v1.2 zeigt Ihnen, wie Sie die Cisco® Nexus® 9000 Series Switches im Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI®) Modus implementieren und verwalten. Sie lernen, wie man Cisco Nexus 9000 Series Switches im ACI-Modus konfiguriert und verwaltet, wie man die Cisco ACI-Fabric mit externen Netzwerken und Diensten verbindet und die Grundlagen der Virtual Machine Manager (VMM)-Integration erlernt. Sie erhalten praktische Übungen zur Implementierung wichtiger Funktionen wie Fabric Discovery, Richtlinien, Konnektivität, VMM-Integration und mehr.
Dieser Kurs hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf die Prüfung Implementing Cisco Application Centric Infrastructure (300-620 DCACI).
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

MariaDB - für Administratoren (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
MariaDB ist eine Opensource Software welche ursprünglich aus MySQL entstanden ist. Da immer mehr Linuxdistributionen in der Standardinstallation nicht mehr mit MySQL sondern mit MariaDB ausgeliefert werden, nimmt die Bedeutung von MariaDB immer mehr zu.
In dem Kurs MariaDB für Administratoren lernen Sie MariaDB aus der Sicht des Administrators kennen.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die Bilanzanalyse - Bedeutung und Inhalte
3. Die Gewinn- und Verlustrechnung
4. Die Analyse – Ziele der Bilanzanalyse
5. Die Bewegungsbilanz und die Kapitalrechnung
6. Die Rentabilität
7. Vermögen und Wachstum
8. Kreditwürdigkeit
9. Bilanzanalyse – Bedeutung und Nutzung für den Verkauf
10. Die 10 wichtigsten Bilanzkennzahlen nach 3 Unternehmenstypen auswählen
11. Die verschiedenen Kennzahlen-Typen:
A. Verkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Verkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Verkaufsbudget, Verkaufsstruktur, Verkaufsleistung, Verkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
B. Bilanzkennzahlen
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen,
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
C. Kostenrechnungs-Kennzahlen
D. Wertschöpfungskontrolle
E. Statistische Größen und Kennzahlen
F. Lagerwirtschaftliche Größen
G. Logistik-Kennzahlen
H. Formeln und Tabellen als Anhang
I. Praktisches Vorgehen:
Was soll gemessen werden?
12. Drei verschiedene Kennzahlen-Systeme abhängig vom Unternehmenstyp
13. Gemeinkosten - die erheblichen Einsparpotentiale nutzen.
> Gemeinkostenanalyse
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Fuhrpark, Büroausstattung, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches Vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
14. Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
15. Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-Datenbank
mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
16. Auf Basis von Punkt 14 und 15 Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Neuer Ansatz:
Dieses Seminar verbindet die traditionelle Bilanzanalyse (Theorie) mit:
A) Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
B) Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-
Datenbank mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
Und führt dadurch zu tatsächlicher Praxis und:
C) Auf Basis von Punkt A und B Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Reisekostenabrechnung mit S A P - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen
Reisekostenabrechnung und Reisekostenrecht 2013 - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten zu
kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Das praktische Vorgehen aber wie?
Reisekostenrecht 2013
1. Grundlagen des Reisekostenrechnung
2. Regelung und Vorschriften der Finanzbehörden
3. Schwierigkeit und Auslegungsprobleme beim Reisekostenrecht
4. Checkliste zur richtigen Anwendung des Reisekostenrechts
5. Neueste Richtlinien und Vorschriften
6. Aktuelle Rechtssprechung
7. Vertragliche Regelung
Google Ads - Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Google Ads (früher Google AdWords) ist das mit Abstand populärste Werbemedium der Welt, es wird von Google permanent erweitert und mit neuen Anwendungen optimiert.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Google Ads erfolgreich werben und neue Kunden gewinnen können. Es werden Ihnen ausführlich alle Grundlagen vermittelt, um eine eigene Werbekampagne in Google Ads zu starten und verwalten zu können.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Interessenten, die bisher noch nicht oder erst seit kurzer Zeit mit Ads arbeiten.

HTML - HTML5 - Aufbaukurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem HTML5 - Kurs wird die Planung eines Webauftritts sowie die gesamte Formatierung mit Hilfe von Cascading Style Sheets (CSS) ausprobiert. Der Dokumentenkopf, Scripting auf der Client-Seite und weitere fortgeschrittene Möglichkeiten von HTML sind Bestandteil des Seminars.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Visio ist ein schnelles und einfaches Werkzeug für die Erstellung professionell gestalteter Geschäftsdiagramme. Es eignet sich zum Erstellen von Flussdiagrammen, Organigrammen, Zeitplänen und vielem mehr. Durch die enge Anbindung an Microsoft Office können aussagekräftige Grafiken in Dokumente und Präsentationen übernommen werden.
Ihr Arbeitsalltag wird so durch klare visuelle Kommunikationspower bereichert. Darüber hinaus ist Visio voll internetfähig, so dass Sie Diagramme einfach weitergeben und so Ihre Ideen über das unternehmensinterne Intranet sowie rund um die Welt vermitteln können.
Dieser Kurs ist für folgende Versionen geeignet: Visio 2016, Visio 2019, Visio 2021, Visio 2024 und Visio 365

Cisco - Leveraging Cisco Intent-Based Networking DNA Assurance (DNAAS) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs Cisco - Leveraging Cisco Intent-Based Networking DNA Assurance (DNAAS) v2.0 vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur Überwachung und Fehlerbehebung einer herkömmlichen Brownfield-Netzwerkinfrastruktur unter Verwendung von Cisco® Digital Network Architecture (Cisco DNA™) Assurance. Die Schulung konzentriert sich auf das Aufzeigen von Problemen und nicht auf die Überwachung von Daten.
Die fortschrittlichen Funktionen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Cisco DNA Assurance ermöglichen es Ihnen, die Ursache eines Problems zu isolieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Probleme schnell zu beheben. Cisco DNA Assurance kann dazu verwendet werden, die Arbeit eines Level-3-Supporttechnikers zu übernehmen.
Schwerpunkte in diesem Seminar:
- Überwachen, Erkennen und Reagieren auf sich ändernde Netzwerk- und Wireless-Bedingungen
- Automatisieren Sie manuelle Vorgänge, um die mit menschlichen Fehlern verbundenen Kosten zu senken, und sorgen Sie so für mehr Betriebszeit und verbesserte Sicherheit.
- Sparen Sie Zeit durch die Verwendung eines einzigen Dashboards zur Verwaltung und Automatisierung Ihres Netzwerks
Hinweis:
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik
Grundregeln für die Einreihung von Waren
Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif
Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis
Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen
Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
Fiskalvertretung - was bedeutet dies?
Statistische Meldungen - aber wie?
ATLAS und NCTS in der Praxis
Ziele der verschiedenen IT-Verfahren
Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
Teilnahmeverfahren - aber wie?
Teilnehmer- und Benutzereingaben
Weitere Releaseplanungen - aber wie?
Internetzollanmeldung in der Praxis
Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren
Beispielfälle und Übungen mit den Seminarteilnehmern