Seminare
Seminare

Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Kostenrechnung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 876 Schulungen (mit 4.629 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,94 €


1. Informationen

> Beschaffungsmarktforschung

> Übersicht

> Gründe und Ziele

> Instrumente

> Methoden

> Arten

> Datensammlung

> Branchen- u. länderspezifisch

> Produktspezifisch

> Lieferanteninformation

> Indikatoren

> Konjunkturindikatoren

> Geld und Währung




2. Analyse

> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten

> Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

> Wertanalyse

> Make or buy

> Analysemittel des Einkaufs

> Teilespektrum analysieren


3. Strategie

> Portfolio - Technik

> Einzelstrategie nach Portfolio

> Strategie der Preisabwehr

> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)

> Die Preisabwehr-Schreiben




4. Praktisches Vorgehen

> Zielfestsetzung

> Kalkulation des Zielpreises

> Verhandlungsvorbereitung

5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung

> Anfrage - Diversifikation

> Partieller Preisvergleich

> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen

> Vollkostenrechnung

> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung

> Prozeßkostenrechnung

> Target Costing

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,94 €


> Welche Parameter machen einen guten bis sehr guten Lieferanten aus?

> Der Unterschied zwischen messbaren (Quantitativen) und nicht messbaren (Qualitativen)
Parametern für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit?

> Welche einzelnen Leistungsparameter gibt es?

> Wie werden die einzelnen Leistungsparameter bewertet?

> Welche Erfahrungen wurden bisher im Bereich der Lieferantenentwicklung gemacht?

> Beispiele für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lieferantenentwicklung

> Die Ermittlung der Hauptparameter zur Leistungssteigerung

> Die Vorgehensweise im Projekt „Lieferantenentwicklung“

> Welche Kosten entstehen auf Kunden- und Lieferantenseite für die Lieferantenentwicklung?

> Die Prozeßkostenrechnung als Begleiterin jeder Lieferantenentwicklung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


- Einführung in die Logistik

- Steuerung logistischer Prozesse

- Beschaffungslogistik

- Distributionslogistik

- Produktionslogistik

- Umwelt- Entsorgungslogistik

- Zielkonflikte / Optimierung

- Bedarfsplanung / Disposition

- Materialflussgerechte Fabrikplanung

- Logistikziele

- Benchmarking

- Logistikkonzeption

- Bestandsmanagement

- MRP II

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Welche interne Kennzahlen für die Prozessarbeit werden benötigt?

2. Ermittlung dieser Kennzahlen. Über welche Verfahren?

3. Fertige Hilfsmittel aus Drittquellen

4. Kennzahlenvergleich mit anderen Unternehmen

5. Erstellen der Soll-Kennzahlen

6. Soll/Ist-Vergleich

7. Erstellen der daraus resultierenden Sollvorgaben

8. Interner Soll/Ist-Vergleich

9. Was ist die Prozesskostenrechnung ?
> Analyse der Geschäftsprozesse
> Zerlegung der Geschäftsprozesse
> Gestaltung heute, morgen 1 und morgen 2
> Was kann gestrichen werden?
> Was kostet jeder Prozessschritt?
> Gesamtkosten
> Vergleich mit den Besten

10. Wann wird sie eingesetzt ?
> zu viel Personalkosten
> Prozess zu aufwändig
> Kosteneinsparung
> bessere Leistung
> Verschwendung beenden

11. Prozesskostenrechnung und target costing

12. Beispiele auf CD

13. Praxisbeispiele

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Begriff und Aufgaben
Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht
Buchführungspflicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
Die Buchung von Geschäftsvorfällen
Der Warenverkehr
Die Organisation der Buchführung
Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)

2. Inventur, Inventar und Bilanz
Inventurarten und Inventurverfahren
Positionen und Gliederung des Inventars
Aufstellung des Inventars

3. Gegenüberstellung Inventar und Bilanz
Gliederungsvorschriften der Bilanz
Vermögensveränderungen durch Geschäftsvorfälle
Buchhalterische Bestandsrechnung
Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Buchungsregeln und Buchungssatz
Buchen in T-Konten
Abschluss der T-Konten und Schlussbilanz

4. Erfolgsrechnung
Gewinn und Verlust
Erfolgskonten und Gewinn - Verlustkonto
Eigenkapitalveränderungen

5. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Einblick in die Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung für Personalkostenmanagement

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Fluorverbindungen (auch als PFC bezeichnet) in Schaumlöschmitteln werden für umwelt- und gesundheitsschädlich gehalten – aktuell wird daher ein Verbot seitens der Europäischen Kommission vorangetrieben. Die entsprechende Richtlinie wird bereits für das Jahr 2024 erwartet – dann bleibt Unternehmen nur wenig Zeit, um ihre Brandschutzkonzepte komplett auf fluorfreie Alternativen umzurüsten. Um dies in der gegebenen Frist und in Zeiten der allgemeinen Rohstoff- und Fachkräfteverknappung überhaupt leisten zu können, müssen Brandschutzverantwortliche bereits jetzt informiert sein und ab sofort Vorbereitungen treffen.


An welchen (unbekannten) Stellen im eigenen Unternehmen ist mit fluorhaltigen Stoffen zu rechnen?
Wie können Fallstricke – wie z. B. Restkontaminationen – identifiziert und beseitigt werden?
Wie können Brandschutzverantwortliche die Umstellung wirtschaftlich, fristgerecht und haftungssicher stemmen?


Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 21.06.2023 im Rahmen der „Brandschutz-Fachgespräche“ – kompakt in 3 Stunden, live und online an Ihrem PC.


  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Kennzahlen in der Bilanzanalyse

2. Die Bilanzanalyse - Bedeutung und Inhalte

3. Die Gewinn- und Verlustrechnung

4. Die Analyse – Ziele der Bilanzanalyse

5. Die Bewegungsbilanz und die Kapitalrechnung

6. Die Rentabilität

7. Vermögen und Wachstum

8. Kreditwürdigkeit

9. Bilanzanalyse – Bedeutung und Nutzung für den Verkauf

10. Die 10 wichtigsten Bilanzkennzahlen nach 3 Unternehmenstypen auswählen

11. Die verschiedenen Kennzahlen-Typen:

A. Verkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Verkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Verkaufsbudget, Verkaufsstruktur, Verkaufsleistung, Verkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.

B. Bilanzkennzahlen
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen,
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.

C. Kostenrechnungs-Kennzahlen

D. Wertschöpfungskontrolle

E. Statistische Größen und Kennzahlen

F. Lagerwirtschaftliche Größen

G. Logistik-Kennzahlen

H. Formeln und Tabellen als Anhang

I. Praktisches Vorgehen:

Was soll gemessen werden?

12. Drei verschiedene Kennzahlen-Systeme abhängig vom Unternehmenstyp

13. Gemeinkosten - die erheblichen Einsparpotentiale nutzen.
> Gemeinkostenanalyse
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Fuhrpark, Büroausstattung, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches Vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten

14. Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen

15. Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-Datenbank
mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit

16. Auf Basis von Punkt 14 und 15 Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen

Neuer Ansatz:


Dieses Seminar verbindet die traditionelle Bilanzanalyse (Theorie) mit:


A) Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen


B) Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-
Datenbank mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit


Und führt dadurch zu tatsächlicher Praxis und:


C) Auf Basis von Punkt A und B Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


1. Was ist Target Costing?

2. Target Costing und value engineering

3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)

4. Design for cost

5. Methoden des Target Costing:

a) Wertanalyse

b) Geschäftsprozesse – reengineering

c) Taguchi Methoden

d) Multidisziplinäre Optimierung

e) weitere Methoden wie Funktionsanalyse

f) integrierter Produkt- und Prozess-Entwicklungsprozess (IPPD)

g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)

h) Optimierung des Kundennutzen

i) Gewinn- und Kosten- Planung

j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz

k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze

l) Prozesskostenrechnung

m) Analyse der Wertschöpfungskette




6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?

7. Beispiele aus der Industrie:

a) Toyota Industries

b) Beispiele via/aus dem Internet

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


1. Target Costing

2. Design-To-Cost

3. Prozeßkostenrechnung

4. Deckungsbeitragsrechnung

5. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung

6. Total cost of ownership

7. Partieller Preisvergleich

8. Anfrage-Diversifikation

9. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderung

10.Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Länder

11.Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung

12.Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen

und –veränderungen

13.Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1) Einführung in das Lean Management

2 Das Ende von „Verschwendung und Wertverzehr“

3) Was ist „Wertschöpfung“ und wie lässt sich diese steigern?

4) Die Prozesskostenrechnung und wie der Aufwand in
Geschäftsprozessen reduziert wird

5) Die 10 Qualitätswerkzeuge für die praktische Arbeit im Lean Management

6) Six Sigma und seine Vorteile für die Arbeit im Lean Management

7) Prozessneugestaltung - aber wie?

8) Praktische Maßnahmen
> technische Verfahren
> Zeitgewinn für das Wesentliche
> Standardisierung
> lernendes System

9) Die Umsetzung für die Teilnehmer

1 ... 83 84 85 ... 88

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kostenrechnung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kostenrechnung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha