Seminare
Seminare

Lern-App Disposition unter SAP

Webinar - Management Forum Starnberg GmbH


Nutzen Sie unseren App-basierten Online Kurs zum Thema „Disposition unter SAP“

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • LernApp fürs Smartphone --> Immer und überall abrufbar
  • Lebenslanges lernen
  • 12 Minuten pro Lektion --> Höchste Flexibilität
  • Inhalte von Top Experten
Termin Ort Preis*
Beginn jederzeit möglich online 470,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm zum Online Kurs Disposition unter SAP®

Lektion 1: Moderne Disposition

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie eine Dispositionsstrategie festlegen und auf welche Zusammenhänge bei der Auswahl und den richtigen Einsatz der Dispositionsverfahren es ankommt.

Sie lernen in dieser Lektion wichtige Begriffe kennen:

Der Entkopplungspunkt. Hier geht die Beschaffung von einer anonymen zu einem Kundenspezifischen Auftrag. Das Bestellpunkt-Verfahren gehört zu der Dispoart Verbrauchsgesteuert.

Das Bestellpunktverfahren gehört zu den Dispoart Verbrauchsgesteuert, weil der Bestellpunkt auf Basis von Vergangenheitswerte definiert wird.

Plangesteuertes Dispositionverfahren: Hier werden Marktinformationen zeitnah an die Supply Chain weitergegeben.

Dispositions-Verfahren V2 und VM: Im Dispositionsverfahren V2 werden externe Bedarfe berücksichtigt.

Die rhythmische Disposition: Hier erfolgt die Lieferung an einem bestimmten Tag. Sie entlastet den Wareneingang, weil die Lieferung über den Planungskalender gesteuert wird.

Lektion 2: Dispositionsstrategie

Richtlinien und Standards in der Disposition helfen die richtigen Einstellungen im SAP ERP System regelmäßig zu überprüfen und bei Abweichungen gezielt entgegenzusteuern. Mit Hilfe einer ABC/XYZ-Analyse lernen Sie eine Artikelklassifizierung durchzuführen, um Potentiale und Standards bei Ihren Dispositionsparametern zu erkennen. Die Anwendung einer ABC/XYZ-Matrix zeigt Ihnen, wie einfach komplexe Sachverhalte mit geringem Zeitaufwand analysiert und visualisiert werden können.

 

Lektion 3: Bestandsmanagement

Durch hohe Losgrößen wird eine längere Durchlaufzeit für die Fertigstellung des Auftragslos benötigt.

Die Losgröße wird auf Basis von Mengenvorgaben gebildet. Es wird immer mit der Losgröße aufgefüllt bis der definierte Höchstbestand erreicht wird.

Die Losfixe Kosten definieren, was eine Bestellung kostet und mit dem Lagerhaltungskostensatz wird definiert wie hoch die Kosten für die Kapitalbindung sind.

Beim Stück-Perioden-Ausgleich werden die Bedarfe der Perioden solange zusammengefasst, bis die variable Kosten gerade noch unter den fixen Kosten liegen.

Bei der exakten Losgröße wird genau die definierte Losgröße bestellt. Es findet keine Berechnung des Kostenoptimums statt, damit wird auch der Lagerhaltungskostensatz bei der Ermittlung nicht berücksichtigt.

Bei definierten Behältermengen kann mit Hilfe der Festen Losgröße sichergestellt werden, dass die Losgrößen immer in der definierten Behältermenge disponiert werden.

 

Lektion 4: Bestandscontrolling

Beim Bestandscontrolling in der Disposition unter SAP gibt es verschiedenste Kennzahlen, die sehr relevant sind, einige davon lernen Sie hier kennen. Eine dieser KPIs ist die Lagerumschlagshäufigkeit, was den Kehrwert zur Reichweite angibt. Dazu ist der sogenannte Bodensatz ein wichtiger Wert. Dieser gibt den niedrigsten Bestand in einem Zeitraum an und wird als Indikator für das Potential zur Bestandsoptimierung verwendet. Das unmittelbare Potential für Bestandsoptimierung kann ganz einfach errechnet werden, indem man den Bodensatz minus dem Sicherheitsbestand nimmt.

Lektion 5: Beschaffung

In dieser Lektion geht es um die Materialwirtschaft.

Ablauf des Beschaffungsprozesses:

1. Bedarfsermittlung

2. Ermittlung der Bezugsquelle

3. Lieferantenauswahl

4. Bestellabwicklung

5. Bestellüberwachung

6. Wareneingang und Bestandsführung

7. Rechnungsprüfung

 

Bedarfsrelevante Abgänge sind Reservierungen, Kundenaufträge und Fertigungsaufträge, die bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden.

Im Fall, dass das Kennzeichen Regellieferant gesetzt ist, wird immer der Einkaufsinfosatz mit dem Kennzeichen Regellieferant herangezogen.

In diesem Zusammenhang ist das Orderbuch wichtig (Verwaltung Bezugsquellen und Gültigkeit).

Achtung: Das Flag automatische Bestellung im
Hier weiterlesen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe der LernApp Disposition unter SAP®

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Absatzplanung, Disposition, Logistik, Supply Chain Planung, Vertriebsplanung und Supply Chain Management.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha