Seminare
Seminare

Live-Online: Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst I: Die betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Sektor – Grundlagen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Seminar erhalten Sie einen ersten Überblick über die Zusatzversorgung (Betriebsrente) des öffentlichen Dienstes. Neben den allgemeinen rechtlichen Grundlagen wird auf die Versicherungspflicht und das zusatzversorgungspflichtige Entgelt und die Finanzierung bei den einzelnen Versorgungsträgern eingegangen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich aus den Meldungen der Arbeitgeber die spätere Rente ermittelt und was hierbei in der Praxis bis zur Rentenantragstellung zu beachten ist. Ein weiterer wichtiger Seminarinhalt ist die Portabilität innerhalb der Zusatzversorgung.
Termin Ort Preis*
13.10.2025 online 345,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Zusatzversorgung


Versicherungspflicht


Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt


Finanzierung


Versorgungspunkte aus


  • Entgelt.
  • Soziale Komponente: Mutterschutz, Elternzeit und Zurechnungszeit.
  • Startgutschrift.
  • Altersteilzeit.


Überleitung (Portabilität)


  • Ausscheiden mit Wechsel zu einem Privatunternehmen.
  • Ausscheiden zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern.
  • Ausscheiden mit Wechsel in den Bund/Landbereich (VBL).


Berechnung der Rente/Eintritt des Versicherungsfalles und Sonderfälle


Wartezeit


Antragstellung/Ausschlussfrist


Abschläge wegen vorzeitiger Inanspruchnahme der Rente


Verbeitragung der Betriebsrente in der gesetzlichen Sozialversicherung


Voraussetzungen für Leistungsbezug und Leistungsberechnung


Leistungsspektrum


Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Rentner:innen und Versteuerung der Leistungen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3,5 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die Zusatzversorgung und kennen die rechtlichen Grundlagen.
  • Sie wissen, wie das zusatzversorgungspflichtige Entgelt ermittelt wird.
  • Sie kennen die Leistungsvoraussetzungen und das Leistungsspektrum.
  • Sie erhalten die Grundlagen und das Verständnis für Meldungen zur Ermittlung der Rente.
Zielgruppe:

(Nachwuchs-) Führungskräfte und Entscheider sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen wie Personalabteilung, Entgeltabrechnung, Betriebsrat, Sozialversicherungsbehörde, Rentenberatung.

Seminarkennung:
41338
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha