Seminare zum Thema Lohn und Gehalt
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 821 Schulungen (mit 3.341 Terminen) zum Thema Lohn und Gehalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- 08.04.2025- 09.04.2025
- online
- 1.713,60 €
Fernlehrgang
Geprüfte klinische Kodierfachkraft
- 01.02.2025- 19.07.2025
- online
- 2.250,00 €
Unsere 5-monatige Weiterbildung zur geprüften klinischen Kodierfachkraft. Starten Sie Ihre Fortbildung jetzt!
E-Learning
Weiterbildung Consultant Arbeitsrecht
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Du erwirbst fundiertes Know-how über Arbeitsverträge – auch im Hinblick auf Probearbeit, befristete Arbeit und Leiharbeit. Du weißt, wie ein Arbeitsverhältnis vertraglich sicher beginnt. Und wie es beendet wird. Der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmenden ist Dir geläufig. Du kennst Dich aus im Kollektiven Arbeitsrecht und bei aktuellen Entwicklungen im Betriebsverfassungs-, Tarifvertrags- und Streikrecht. Weiter beschäftigst Du Dich mit rechtlichen Fragen der Personalentwicklung, individualrechtlichen Regelungen und Sonderregelungen. Du willst Menschen in ihrer Weiterbildung beraten und unterstützen? Damit übernimmst Du viel Verantwortung. Deshalb setzt Du Dich mit theoretischen Grundlagen der Wertebildung, mit Werten, Wertemanagement sowie mit Macht, Dilemmata und Konflikten auseinander. So entwickelst Du eine persönliche ethisch-moralische Grundhaltung, die Dich im HR-Bereich ganz sicher weiterbringt.
Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau | Fernstudium
- 13.03.2025- 20.03.2025
- Koblenz
- 3.588,00 €
Webinar
Cisco - Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR)
- 20.01.2025- 24.01.2025
- online
- 4.278,05 €
3.850,25 €
Der Kurs Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) v1.1 unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Cisco® CCNP® Data Center und CCIE® Data Center Zertifizierungen für fortgeschrittene Data Center Rollen. In diesem Kurs werden Sie die Fähigkeiten und Technologien beherrschen, die Sie für die Implementierung einer Rechenzentrums-, LAN- und SAN-Infrastruktur benötigen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Sie werden praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung von Cisco-Rechenzentrumsinfrastrukturen sammeln, darunter: Cisco MDS Switches und Cisco Nexus Switches; Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®) B-Series Blade Servers und Cisco UCS C-Series Rack Servers.
Dieser Kurs umfasst 5 ILT-Tage und 3 zusätzliche Tage für das Selbststudium (3 Tage, die der Teilnehmer in seiner eigenen Zeit absolvieren muss).
Dieser Kurs, einschließlich des Materials zum Selbststudium, hilft Ihnen, sich auf die Prüfung vorzubereiten:
- 350-601 Implementierung von Cisco Data Center Core Technologien (DCCOR)
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.
Cisco - Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR)
- 30.06.2025- 04.07.2025
- Hamburg
- 4.278,05 €
4.064,15 €
Der Kurs Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) v1.1 unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Cisco® CCNP® Data Center und CCIE® Data Center Zertifizierungen für fortgeschrittene Data Center Rollen. In diesem Kurs werden Sie die Fähigkeiten und Technologien beherrschen, die Sie für die Implementierung einer Rechenzentrums-, LAN- und SAN-Infrastruktur benötigen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Sie werden praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung von Cisco-Rechenzentrumsinfrastrukturen sammeln, darunter: Cisco MDS Switches und Cisco Nexus Switches; Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®) B-Series Blade Servers und Cisco UCS C-Series Rack Servers.
Dieser Kurs umfasst 5 ILT-Tage und 3 zusätzliche Tage für das Selbststudium (3 Tage, die der Teilnehmer in seiner eigenen Zeit absolvieren muss).
Dieser Kurs, einschließlich des Materials zum Selbststudium, hilft Ihnen, sich auf die Prüfung vorzubereiten:
- 350-601 Implementierung von Cisco Data Center Core Technologien (DCCOR)
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.
Cisco - Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) v1.1 unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Cisco® CCNP® Data Center und CCIE® Data Center Zertifizierungen für fortgeschrittene Data Center Rollen. In diesem Kurs werden Sie die Fähigkeiten und Technologien beherrschen, die Sie für die Implementierung einer Rechenzentrums-, LAN- und SAN-Infrastruktur benötigen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Sie werden praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung von Cisco-Rechenzentrumsinfrastrukturen sammeln, darunter: Cisco MDS Switches und Cisco Nexus Switches; Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®) B-Series Blade Servers und Cisco UCS C-Series Rack Servers.
Dieser Kurs umfasst 5 ILT-Tage und 3 zusätzliche Tage für das Selbststudium (3 Tage, die der Teilnehmer in seiner eigenen Zeit absolvieren muss).
Dieser Kurs, einschließlich des Materials zum Selbststudium, hilft Ihnen, sich auf die Prüfung vorzubereiten:
- 350-601 Implementierung von Cisco Data Center Core Technologien (DCCOR)
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.
ViDA – Digitale Rechnungen & E-Invoicing
- 04.03.2025
- Hannover
- 749,70 €
E-Rechnungen werden zur Pflicht in Deutschland!
Die obligatorische E-Rechnung (E-Invoicing) ist durch das Wachstumschancengesetz für inländische B2B-Umsätze eingeführt worden. Dabei ist zu beachten, dass die Rechnung als Datensatz (xml) und nicht als pdf (wie häufig vermeintlich angenommen) übermittelt werden muss.
Grundsätzlich gibt es ab dem 01.01.2025 die Verpflichtung eine E-Rechnung zu versenden und auf der anderen Seite diese auch anzunehmen. Es sind jedoch Übergangsregelungen und Befreiungsvorschriften zu beachten. So sollen z.B. Fahrausweise, Kleinbetragsrechnungen und Umsätze nach § 4 Nr. 8-29 UStG auch wie bisher in Rechnung gestellt werden können. Für die Praxis bedeutet die Umstellung auf die E-Rechnung Anpassungen der bisherigen Prozesse.
Mit der sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“ soll ein transaktionsbezogenes Meldesystem für EU-Umsätze eingeführt werden, mit dem auch E-Rechnungspflicht europaweit kommt.
Hierfür soll ein Meldesystem eingeführt werden. Danach sollen Steuerpflichtige den Steuerbehörden auf elektronischem Weg bestimmte Rechnungsdaten (sog. Meldedaten) zu ihren im Inland steuerbaren Umsätzen übermitteln.
Als Beispiel dient Italien, dort wurde mit dem 01.01.2019 ein solches Austauschverfahren (sog. V-Modell) von Rechnungen verpflichtend eingeführt. Frankreich plant für dieses Jahr ebenso die Einführung eines Austauschverfahrens, jedoch als sog. Y-Modell.
Nunmehr gewinnt die elektronische Rechnung und damit der vollautomatisierte Rechnungsablauf an Bedeutung. Die Betriebsprüfung wird erheblich beschleunigt und vertieft.
Wer als Unternehmen das E-Invoicing heute schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten und der zeitliche Aufwand für die Umsetzung ist nicht zu unterschätzen! Öffentliche Auftraggeber haben schon auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt, privatwirtschaftlich wird häufig schon das ZUGFeRD-Format verwendet.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:
- Was sind die wichtigsten Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung, die in Kraft treten?
Gibt es Fristen und Übergangsregelungen? - Wie ist das Modell ausgestaltet?
- Was bedeutet das V-Modell bzw. das Y-Modell?
- Wie ist der Datensatz einer E-Rechnung aufgebaut?
- Welche prozessualen und kaufmännischen Vorteile bietet die E-Rechnung gegenüber der Papierrechnung?
- Welche Möglichkeiten bieten die E-Rechnung im Format von XRechnung und ZUGFeRD debitorisch und kreditorisch?
- Wie kann die E-Rechnung vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
- Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
- Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
- Welche Besonderheiten gibt es bei öffentlichen Aufträgen und der damit zusammenhängenden Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsübermittlung?
- Wie startet das Projekt „Einführung/Umstellung auf E-Invoicing“ im Unternehmen?
E-Learning
- 02.04.2025
- online
- 654,50 €
Finanzinstitute müssen weitreichende Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Fair Pay ergreifen. Durch die Entgelttransparenzrichtlinie vom Mai 2023 werden die Anforderungen nochmals deutlich verschärft.
Im Seminar stellen wir Ihnen die bestehenden und künftigen Anforderungen vor und besprechen Ansätze für eine regulatorikkonforme Umsetzung in Vergütungssystemen und -prozessen. Im Anschluss daran wird das Konzept zur Weiterentwicklung der Vergütungssysteme der BayernLB praxisnah diskutiert.
Dabei gehen wir der Frage nach, was Institute jetzt tun sollten und wie sie die Zeit bis zur Überführung der Entgelttransparenzrichtlinie in nationales Recht (Mitte 2026) bestmöglich nutzen können.
Ihre Referent*innen
Uwe Krumey ist Leiter der Abteilung Personalrecht und Vergütungsregulatorik der BayernLB. Ein Arbeitsschwerpunkt der Abteilung ist die regulatorikkonforme Ausgestaltung, Weiterentwicklung und rechtssichere Umsetzung der Vergütungssysteme. Uwe Krumey befasst sich intensiv mit der Entwicklung der Vergütungsstrategie und der Gruppensteuerung im BayernLB-Konzern.
Stefanie Byron ist Spezialistin im Bereich Compensation & Benefits und leitet das Projekt „Fortentwicklung des Vergütungssystems“ in der BayernLB. Zuvor war Sie 15 Jahre für die DKB AG tätig und hat als Teamleitung Compensation & Benefits die Vergütungssysteme und -prozesse verantwortet. Besondere Expertise verfügt Frau Byron bei personalrechtlichen Governance Themen, insbesondere der Vergütungsregulatorik.
Webinar
ViDA – Digitale Rechnungen & E-Invoicing
- 07.01.2025
- online
- 648,55 €
E-Rechnungen werden zur Pflicht in Deutschland!
Die obligatorische E-Rechnung (E-Invoicing) ist durch das Wachstumschancengesetz für inländische B2B-Umsätze eingeführt worden. Dabei ist zu beachten, dass die Rechnung als Datensatz (xml) und nicht als pdf (wie häufig vermeintlich angenommen) übermittelt werden muss.
Grundsätzlich gibt es ab dem 01.01.2025 die Verpflichtung eine E-Rechnung zu versenden und auf der anderen Seite diese auch anzunehmen. Es sind jedoch Übergangsregelungen und Befreiungsvorschriften zu beachten. So sollen z.B. Fahrausweise, Kleinbetragsrechnungen und Umsätze nach § 4 Nr. 8-29 UStG auch wie bisher in Rechnung gestellt werden können. Für die Praxis bedeutet die Umstellung auf die E-Rechnung Anpassungen der bisherigen Prozesse.
Mit der sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“ soll ein transaktionsbezogenes Meldesystem für EU-Umsätze eingeführt werden, mit dem auch E-Rechnungspflicht europaweit kommt.
Hierfür soll ein Meldesystem eingeführt werden. Danach sollen Steuerpflichtige den Steuerbehörden auf elektronischem Weg bestimmte Rechnungsdaten (sog. Meldedaten) zu ihren im Inland steuerbaren Umsätzen übermitteln.
Als Beispiel dient Italien, dort wurde mit dem 01.01.2019 ein solches Austauschverfahren (sog. V-Modell) von Rechnungen verpflichtend eingeführt. Frankreich plant für dieses Jahr ebenso die Einführung eines Austauschverfahrens, jedoch als sog. Y-Modell.
Nunmehr gewinnt die elektronische Rechnung und damit der vollautomatisierte Rechnungsablauf an Bedeutung. Die Betriebsprüfung wird erheblich beschleunigt und vertieft.
Wer als Unternehmen das E-Invoicing heute schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten und der zeitliche Aufwand für die Umsetzung ist nicht zu unterschätzen! Öffentliche Auftraggeber haben schon auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt, privatwirtschaftlich wird häufig schon das ZUGFeRD-Format verwendet.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:
- Was sind die wichtigsten Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung, die in Kraft treten?
Gibt es Fristen und Übergangsregelungen? - Wie ist das Modell ausgestaltet?
- Was bedeutet das V-Modell bzw. das Y-Modell?
- Wie ist der Datensatz einer E-Rechnung aufgebaut?
- Welche prozessualen und kaufmännischen Vorteile bietet die E-Rechnung gegenüber der Papierrechnung?
- Welche Möglichkeiten bieten die E-Rechnung im Format von XRechnung und ZUGFeRD debitorisch und kreditorisch?
- Wie kann die E-Rechnung vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
- Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
- Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
- Welche Besonderheiten gibt es bei öffentlichen Aufträgen und der damit zusammenhängenden Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsübermittlung?
- Wie startet das Projekt „Einführung/Umstellung auf E-Invoicing“ im Unternehmen?