Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Risikobeurteilung DIN EN ISO 12100 an die Gestaltung von Schutzeinrichtungen
Übersicht der nach der Maschinenrichtlinie harmonisierten Normen
Unterscheidung A-, B- und C-Normen und Spezifikationen
Gegenüberstellung Stand der Technik und Altbestand bei Maschinen / Nachrüstpflicht
Änderung und wesentliche Veränderung an Maschinen
EN-Normen zu Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 13854 Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
- DIN EN ISO 13851 Zweihandschaltungen
- DIN EN ISO 14120 Trennende Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 14119 als Nachfolger der DIN EN 1088 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 13856 Druckempfindliche Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 13850 Not-Halt
- DIN EN ISO 13855 Anordnung von Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 13857 Sicherheitsabstände
- DIN EN 61496 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen
Hinweis:
Die Webinare 64-801, 64-805 und 64-817 sind aufeinander aufbauend und sollten in dieser Reihenfolge besucht werden. Diese Webinare können auch einzeln gebucht werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Lerninhalte der vorangegangenen Module vorausgesetzt werden.
Für die Teilnahme an diesem Webinar erhalten Sie drei VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz.
Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach:
Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2,0 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie werden in die Lage versetzt, Konzepte für Schutzeinrichtungen von Maschinen zu entwickeln bzw. solche zu beurteilen. Wir zeigen Ihnen, welche prinzipiellen Anforderungen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG stellt und wie Sie durch eine Normenrecherche die nach dieser Richtlinie harmonisierten Normen finden können.
Material:
Im Preis sind die Teilnehmerunterlagen zum Download enthalten. Bei gleichzeitiger Buchung der Module A, B und C erhalten Sie den Kombipreis von 1.935,00 € zzgl. MwSt. (2.302,65 € inkl. MwSt.).
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Maschinenplaner, Maschinenkonstrukteure, Elektroplaner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminarkennung:
242859