Preisgestaltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Preisgestaltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 410 Schulungen (mit 1.606 Terminen) zum Thema Preisgestaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Arbeitsrecht im Einkauf + Logistik – Grundlagen Grundlagen der Zeitarbeit
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedingt
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
Grundlagen der Zeitarbeit
Gesetzliche Grundlagen
Abwicklungsrechtliche Fragen
AÜG
- Die wirtschaftliche Notwendigkeit mit Abwägung der Chancen und Risiken
des AÜG(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung,
Strategiealternativen)
-Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit
-Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
-Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen
das „Vergessen“)
Besonderheiten des AÜG
- Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers
- Pflichten des Verleihers
- Pflichten des Entleihers (Einkauf)
- Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen
Vorschriften
Abgrenzungsnotwendigkeiten
- Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher
- Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
- Haftung von beiden Vertragspartnern
- Gewährleistung und Leistungsstörungen
- Haftpflichtversicherungen
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG
Verträge mit Zeitarbeitskunden
Vertragsabschluss + Vertragsmuster
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln)
Kalkulation
SCC + SCP-Ordner und andere Dokumente
Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen
- 23.06.2025
- Hamburg
- 981,75 €
Das praxisorientierte Seminar mit Durchführungsgarantie widmet sich den relevanten Vorschriften der Preisverordnung VO PR 30/53 und LSP inklusive deren Änderungen ab 1. April 2022, erklärt die Preistreppe mit den verschiedenen Preistypen Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis und Selbstkostenerstattungspreis und deren Besonderheiten. Ferner geht es auf die besonderen Anforderungen bei Verteidigungsaufträgen ein.
Das Seminar vermittelt die Anforderungen des Preisrechts an das Rechnungswesen und die Kalkulation, die Kostenarten einschließlich der kalkulatorischen Kosten, Verrechnungssätze und Gemeinkosten und zeigt den Ablauf einer Preisprüfungmit Chancen und Risiken sowie Eskalationsmöglichkeiten.
Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele und Tipps. Sie erhalten eine lebendige Schulung statt trockener Theorie.
Sie profitieren in hohem Maße von einer laufenden Aktualisierung des Seminarinhalts und Tipps aus der Praxis. So erhalten Sie die Änderungen bezüglich der neuen VO PR 30/53 und LSP als Dokumente im Änderungsmodus und eine Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation.

Professional Scrum Product Owner (PSPO I) inkl. Prüfung & Zertifikat
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In nur 3 Tagen zum souveränen Professional Product Owner nach scrum.org.
Internationales Zertifikat: Professional Product Owner PSPO I (nach scrum.org)
Mit dem Zertifikat von scrum.org erhalten Sie international höchste Anerkennung und dies ein Leben lang - ohne lästige Nachprüfungen.
Sie profitieren nach diesem Kurs unmittelbar von:
- besseren Aufstiegschancen
- höherer Produktivität
- höherem Kundennutzen
- effizienterem Arbeiten
Und Sie beherrschen folgende Themengebiete in Ihrer Organisation souverän:
- Wie ist die Rolle des Product Owners im SCRUM Umfeld zu sehen?
- Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Product Owner?
- Wie arbeiten Sie am besten mit den weiteren Rollen (Scrum Master & Developers) zusammen?
- Wie können Sie höchste Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit erreichen?
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Kurs der Ihnen in entspannter Atmosphäre; völlig neue Perspektiven aufzeigt und in dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt ohne dabei die Inhalte zu vernachlässigen.

Webinar
Professional Scrum Product Owner (PSPO I) inkl. Prüfung & Zertifikat
- 03.08.2026- 05.08.2026
- online
- 2.296,70 €
In nur 3 Tagen zum souveränen Professional Product Owner nach scrum.org.
Internationales Zertifikat: Professional Product Owner PSPO I (nach scrum.org)
Mit dem Zertifikat von scrum.org erhalten Sie international höchste Anerkennung und dies ein Leben lang - ohne lästige Nachprüfungen.
Sie profitieren nach diesem Kurs unmittelbar von:
- besseren Aufstiegschancen
- höherer Produktivität
- höherem Kundennutzen
- effizienterem Arbeiten
Und Sie beherrschen folgende Themengebiete in Ihrer Organisation souverän:
- Wie ist die Rolle des Product Owners im SCRUM Umfeld zu sehen?
- Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Product Owner?
- Wie arbeiten Sie am besten mit den weiteren Rollen (Scrum Master & Developers) zusammen?
- Wie können Sie höchste Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit erreichen?
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Kurs der Ihnen in entspannter Atmosphäre; völlig neue Perspektiven aufzeigt und in dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt ohne dabei die Inhalte zu vernachlässigen.

Webinar
- 09.07.2025- 30.07.2025
- online
- 1.475,60 €

Baubetrieb kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
- 09.10.2025- 10.10.2025
- Ostfildern
- 920,00 €
Baubetrieb, mit Themen wie Kalkulation und Bauablaufplanung, ist in der Ausbildung ein Querschnittsfach, welches häufig nur oberflächlich behandelt wird. Während man auf Auftraggeberseite mit Kostenermittlungen arbeitet, ermitteln Unternehmer ihre Preise durch eine Kalkulation. Bereits bei der Prüfung von Angeboten ist es erforderlich, dass man sich mit den angebotenen Preisen beschäftigt, um eine Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen. Hierfür ist die Zusammensetzung der Preise relevant, da die Grundlagen der Kalkulation auch bei augenscheinlich gleichen Preisen sehr unterschiedlich sein können. Bei zusätzlichen oder geänderten Leistungen sind neue Preise zu bestimmen. Hierfür wendet man die sogenannte Preisfortschreibung an. Für diese Methode sind Kenntnisse der Kalkulationsverfahren zwingend, um Preise für Nachträge zu prüfen.
Die Planung einer Baumaßnahme in zeitlicher Hinsicht erfordert einen Bauzeitenplan. Aus diesem gehen nicht nur die Gesamtbauzeit und die Zeiten von Arbeitsschritten hervor, sondern Bauzeitenpläne enthalten viele weitere Angaben, welche zur Terminüberwachung während der Abwicklung erforderlich sind. Bereits bei der Erstellung des Bauzeitenplans durch den Unternehmer ist daher darauf zu achten, dass er alle erforderlichen Angaben enthält. Daher sind Kenntnisse erforderlich, diese Bauzeitenpläne zu prüfen und anhand fortgeschriebener Bauzeitenpläne die terminliche Überwachung strukturiert ausführen zu können.
Wesentlich für den Erf...

- 06.05.2025- 08.05.2025
- München
- 2.255,05 €
3-Tage Zertifikatslehrgang
Kompaktwissen zur effektiven Steuerung der Produktion
Der/die Produktionsleiter/in
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Der Zertifikatslehrgang vermittelt in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen sowie die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Außerdem erfahren Sie, wie die Produktionsleistungen und -kosten mittels Kennzahlen bewertet und transparent gemacht werden können.

Professional Scrum Master (PSM I) inkl. Prüfung & Zertifikat
- 05.05.2025- 07.05.2025
- Köln
- 2.296,70 €
Gehören Sie - in nur 3 Tagen - zu den am besten ausgebildeten Scrum Mastern.
Den Professional Scrum Mastern nach scrum.org.
Internationales Zertifikat: Professional Scrum Master PSM I (nach scrum.org)
Mit dem Zertifikat von scrum.org erhalten Sie international höchste Anerkennung und dies ein Leben lang - ohne lästige Nachprüfungen.
Sie profitieren nach diesem Kurs unmittelbar von:
- besseren Aufstiegschancen
- höherer Produktivität
- höherem Kundennutzen
- effizienterem Arbeiten
Und Sie beherrschen folgende Themengebiete in Ihrer Organisation souverän:
- Wo und wie setze ich SCRUM in meiner Organisation ein?
- Welche Prinzipien gilt es bei SCRUM zu beachten?
- Wer trägt welche Verantwortlichkeiten innerhalb des SCRUM TEAMS?
- Wie skaliere oder kombiniere ich SCRUM mit anderen Methoden?
Es erwartet Sie ein wirklich abwechslungsreicher Kurs der Ihnen, in einer entspannten Atmosphäre, völlig neue Perspektiven aufzeigt und in dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt - selbstverständlich ohne dabei die Inhalte zu vernachlässigen.

Professional Scrum Master (PSM I) inkl. Prüfung & Zertifikat
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Gehören Sie - in nur 3 Tagen - zu den am besten ausgebildeten Scrum Mastern.
Den Professional Scrum Mastern nach scrum.org.
Internationales Zertifikat: Professional Scrum Master PSM I (nach scrum.org)
Mit dem Zertifikat von scrum.org erhalten Sie international höchste Anerkennung und dies ein Leben lang - ohne lästige Nachprüfungen.
Sie profitieren nach diesem Kurs unmittelbar von:
- besseren Aufstiegschancen
- höherer Produktivität
- höherem Kundennutzen
- effizienterem Arbeiten
Und Sie beherrschen folgende Themengebiete in Ihrer Organisation souverän:
- Wo und wie setze ich SCRUM in meiner Organisation ein?
- Welche Prinzipien gilt es bei SCRUM zu beachten?
- Wer trägt welche Verantwortlichkeiten innerhalb des SCRUM TEAMS?
- Wie skaliere oder kombiniere ich SCRUM mit anderen Methoden?
Es erwartet Sie ein wirklich abwechslungsreicher Kurs der Ihnen, in einer entspannten Atmosphäre, völlig neue Perspektiven aufzeigt und in dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt - selbstverständlich ohne dabei die Inhalte zu vernachlässigen.

Webinar
Baubetrieb kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
- 09.04.2025- 10.04.2025
- online
- 920,00 €
Baubetrieb, mit Themen wie Kalkulation und Bauablaufplanung, ist in der Ausbildung ein Querschnittsfach, welches häufig nur oberflächlich behandelt wird. Während man auf Auftraggeberseite mit Kostenermittlungen arbeitet, ermitteln Unternehmer ihre Preise durch eine Kalkulation. Bereits bei der Prüfung von Angeboten ist es erforderlich, dass man sich mit den angebotenen Preisen beschäftigt, um eine Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen. Hierfür ist die Zusammensetzung der Preise relevant, da die Grundlagen der Kalkulation auch bei augenscheinlich gleichen Preisen sehr unterschiedlich sein können. Bei zusätzlichen oder geänderten Leistungen sind neue Preise zu bestimmen. Hierfür wendet man die sogenannte Preisfortschreibung an. Für diese Methode sind Kenntnisse der Kalkulationsverfahren zwingend, um Preise für Nachträge zu prüfen.
Die Planung einer Baumaßnahme in zeitlicher Hinsicht erfordert einen Bauzeitenplan. Aus diesem gehen nicht nur die Gesamtbauzeit und die Zeiten von Arbeitsschritten hervor, sondern Bauzeitenpläne enthalten viele weitere Angaben, welche zur Terminüberwachung während der Abwicklung erforderlich sind. Bereits bei der Erstellung des Bauzeitenplans durch den Unternehmer ist daher darauf zu achten, dass er alle erforderlichen Angaben enthält. Daher sind Kenntnisse erforderlich, diese Bauzeitenpläne zu prüfen und anhand fortgeschriebener Bauzeitenpläne die terminliche Überwachung strukturiert ausführen zu können.
Wesentlich für den Erf...
