Seminare
Seminare

Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen

Webinar - Singer Preisprüfung GmbH

Dieses Seminar wird von Michael Singer, Autor Kompaktwissen öffentliches Preisrecht aus der Praxis mit 36 Jahren Erfahrung im öffentlichen Preisrecht, durchgeführt. 

Das praxisorientierte Seminar mit Durchführungsgarantie widmet sich den relevanten Vorschriften der Preisverordnung VO PR 30/53 und LSP inklusive deren Änderungen ab 1. April 2022, erklärt die Preistreppe mit den verschiedenen Preistypen Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis und Selbstkostenerstattungspreis und deren Besonderheiten. Ferner geht es auf die besonderen Anforderungen bei Verteidigungsaufträgen ein. 

Das Seminar vermittelt die Anforderungen des Preisrechts an das Rechnungswesen und die Kalkulation, die Kostenarten einschließlich der kalkulatorischen Kosten, Verrechnungssätze und Gemeinkosten und zeigt den Ablauf einer Preisprüfungmit  Chancen und Risiken sowie Eskalationsmöglichkeiten.

Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele und Tipps. Sie erhalten eine lebendige Schulung statt trockener Theorie.

Sie profitieren in hohem Maße von einer laufenden Aktualisierung des Seminarinhalts und Tipps aus der Praxis. So erhalten Sie die Änderungen bezüglich der neuen VO PR 30/53 und LSP als Dokumente im Änderungsmodus und eine Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation
Termin Ort Preis*
05.05.2025 online 981,75 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Bei den offenenen Seminaren mit Durchführungsgarantie lernen Sie praxisbezogen alles Relevante über:

  • Rahmenbedingungen: Preisverordnung VO PR 30/53 und LSP, Grundlagen, Statistiken
  • Preistreppe mit Preistypen und Preisprüfungsrechte
  • Marktpreise und Selbstkostenpreise
  • Besonderheiten bei Bundeswehr- und Verteidigungsaufträgen
  • Anforderungen an die Kalkulation und das Rechnungswesen
  • Preisrechtssichere Vergabe von Unteraufträgen
  • Überblick LSP-Kostenarten und Kostenverrechnung
  • Kalkulatorische Zinsen und kalkulatorischer Gewinn nach der Bonner Formel
  • Preisprüfung inkl. Eskalationsmöglichkeiten
  • Vorschlag einer Checkliste für prüfsichere Aufträge

 Auf jeden Fall werden die folgenden wichtigsten Fragen eingehend beantwortet:

  • Wie ist die preisrechtliche Definition eines Marktpreises?
  • Welche Abweichungen vom originären Marktpreis sind möglich?
  • Welche Arten und Besonderheiten gibt es bei Selbstkostenpreisen?
  • Welche speziellen Besonderheiten gibt es bei Bundeswehraufträgen?
  • Was ist bei mittelbaren Leistungen/Unteraufträgen zu beachten?
  • Wie muss eine ordnungsgemäße Kalkulation aussehen?
  • Wie kann ich Preiseskalationen bzw. Gleitklauseln berücksichtigen?
  • Wie bereitet man sich optimal auf eine Preisprüfung vor?
  • Welche Möglichkeiten gibt es nach einer erfolglosen Preisprüfung?

Zusätzlich erhalten Sie die Änderungen bezüglich der neuen VO PR 30/53 als Dokument im Änderungsmodus und eine Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Ziel ist, dass Sie das notwendige Know-how im öffentlichen Preisrecht erwerben, damit Ihre öffentlichen Aufträge prüfsicherer werden. Die Praxisorientierung des Seminars bereitet Sie optimal auf die preisrechtlichen Besonderheiten und den Ablauf von Preisprüfungen vor und ermöglicht Ihnen, das erworbene Wissen sofort anzuwenden. 
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online-Seminar
Zielgruppe:
Auftragnehmer, die sich über das öffentliche Preisrecht informieren wollen - auch für Auftraggeber, Preisprüfer und Juristen geeignet.
Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer hat diese Preisrechts-Seminare als Fortbildung gemäß § 15 FAO für den Fachanwalt Vergaberecht anerkannt.

Seminarkennung:
Preisrecht-März Mai
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha