Seminare
Seminare

Professionelles PKI-Management: Sicherer Umgang mit Zertifikaten und Public Key Infrastructure

Webinar - PROKODA GmbH

Professionelles PKI-Management: Sicherer Umgang mit Zertifikaten und Public Key Infrastructure
Termin Ort Preis*
17.03.2025- 18.03.2025 online 1.666,00 €
28.04.2025- 29.04.2025 online 1.666,00 €
26.05.2025- 27.05.2025 online 1.666,00 €
30.06.2025- 01.07.2025 online 1.666,00 €
21.07.2025- 22.07.2025 online 1.666,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie alles Wesentliche über Public Key Infrastructure (PKI) und X.509-Zertifikate – praxisnah, verständlich und unabhängig. Egal, ob Sie neu in das Thema einsteigen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben: Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Zertifikate sicher zu verwalten, PKI-Strukturen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Unsere Dozenten kommen aus der Praxis und kennen die typischen Herausforderungen sowie bewährte Lösungswege. Profitieren Sie von ihrem tiefgehenden Wissen und den erprobten Methoden aus realen IT-Projekten.


Ideal für IT-Administratoren, Sicherheitsverantwortliche, Entwickler und Entscheidungsträger, die sich mit digitalen Identitäten, Verschlüsselung und Authentifizierung beschäftigen.

Inhalte

Einführung in Public Key Infrastructure (PKI)

  • Was ist eine PKI?
  • Warum ist PKI wichtig?
  • Was ist PKITNEXT SOLUTION und CLOUD
  • Kryptographie-Grundlagen
  • Symmetrische vs. asymmetrische Verschlüsselung
  • Hash-Algorithmen und digitale Signaturen
  • Digitale Zertifikate
  • Was sind digitale Zertifikate?
  • Zertifikatauthentifizierung und -validierung

Komponenten einer PKI

  • Zertifizierungsstellen (CA)
  • Registration Authorities (RA)

  • Zertifikatsverwaltung
  • Zertifikatslebenszyklus
  • Zertifikatserstellung und -erneuerung
  • Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
  • Erstellung von Sicherheitsrichtlinien
  • Compliance und Standards (z. B. ISO 27001)

Betrieb einer PKI

  • PKI-Infrastruktur bereitstellen
  • Hardware- und Softwareanforderungen
  • Implementierung von CA und RA
  • Verwaltung von Zertifikaten und Schlüsseln
  • Zertifikat-Revokation und Sperrung
  • Schlüssel-Management
  • Überwachung und Fehlerbehebung
  • Log- und Überwachungssysteme
  • Troubleshooting in der PKI

  • Schlüssel und Zertifikate (X.509)
  • X.509-Zertifikate
  • Struktur von X.509-Zertifikaten
  • Zertifikatstypen und -erweiterungen
  • Schlüsselverwaltung
  • Öffentliche und private Schlüssel
  • Schlüsselgenerierung und -austausch

 Laufzeiten

  • Zertifikatlaufzeiten
  • Gültigkeitsdauer von Zertifikaten
  • Zertifikaterneuerung und -auslauf

Best Practices für Zertifikatlaufzeiten

  • Sicherheitsüberlegungen

PKI in der Praxis

  • Fallstudien und Anwendungsbeispiele
  • Integration von PKI in Unternehmensumgebungen

  • PKI-Sicherheit und Risikomanagement
  • Bedrohungen für PKI
  • Schutzmaßnahmen und Sicherheitsbewertung

  • Zukünftige Entwicklungen in der PKI
  • Trends und Innovationen
Teilnahmevoraussetzungen:

Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sollten die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse in IT und Netzwerktechnologien verfügen. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse im Bereich PKI oder X.509 vorausgesetzt, da das Seminar von den Grundlagen bis zur Expertenebene reicht.

Zielgruppe:

Kursziele

  • Erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für Public Key Infrastructure (PKI) und digitale Zertifikate.
  • Lernen Sie bewährte Verfahren für den Aufbau, Betrieb und die Verwaltung einer PKI kennen.
  • Entwickeln Sie Fähigkeiten im Umgang mit Schlüsseln und Zertifikaten gemäß X.509.
  • Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Sicherung digitaler Kommunikation und Authentifizierung.
  • Nutzen Sie das erlernte Wissen, um die Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens zu stärken und zu optimieren.
  • Nutzen Sie PKITNEXT SOLUTION für ihre Sicherheit.

Zielgruppe

  • IT-Administratoren: Personen, die für die Implementierung und den Betrieb von Sicherheitslösungen in ihrer IT-Infrastruktur verantwortlich sind.
  • IT-Planer und -Architekten: Fachleute, die Sicherheitsstrategien entwickeln und Sicherheitslösungen in die IT-Architektur integrieren.
  • Sicherheitsbeauftragte: Personen, die die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien überwachen und sicherstellen müssen.
  • Alle, die an IT-Sicherheit interessiert sind: Personen, die ihr Wissen im Bereich IT-Sicherheit und Verschlüsselung erweitern und vertiefen möchten.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha