Qualitätsmanagement Labor Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Qualitätsmanagement Labor SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 301 Schulungen (mit 1.394 Terminen) zum Thema Qualitätsmanagement Labor mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
DIN EN 10204 – Prüfbescheinigungen und andere Konformitäts- und Prüfdokumente
- 03.04.2025
- Wuppertal
- 880,00 €
Blitz- und Überspannungsschutz
- 10.03.2025- 14.03.2025
- Köln
- 2.606,10 €
Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen. Dieser Lehrgang vermittelt Elektrofachkräften das notwendige Wissen, um diesen Schaden effektiv vorzubeugen:
gesetzliche Vorschriften und Regelwerke
Begrifflichkeiten, physikalische und technische Grundlagen
Planung und Errichtung von notwendigen und praktikablen Massnahmen zur Reduzierung von Schäden und Störungen
Prüfungen zur Beurteilung von Störungen und der getroffenen Schutzmassnahmen
Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Elektrofachkräfte eine Bescheinigung, die als Basis für den Fachkundenachweis nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft, dient. Darüber hinaus erfüllt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs eine von mehreren Voraussetzungen für die Anerkennung als EMV-Sachkundiger (VdS).
BLITZ: 44,5 Unterrichtseinheiten bzw. 33,4 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Für die Anerkennung VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft eine von mehreren notwendigen Voraussetzungen.
Für die Anerkennung VdS anerkannter EMV-Sachkundiger gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV dokumentieren
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.
Personen, die sich weiterbilden und zum EMV-Sachkundigen anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt. Damit können Elektroinstallationsfirmen und Planer ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.
Webinar
Office Manager*in (IHK) - online
- 02.12.2024- 12.12.2024
- online
- 2.150,00 €
Nach Abschluss dieses Zertifikatslehrgangs sind Sie als Teilnehmer*innen in der Lage, die gelernten Inhalte anzuwenden, zu analysieren und Lösungsmodelle zu entwickeln. Sie sind sich der Bedeutung eines effizienten Office-Managements in Bezug auf die vermittelten Module bewusst, können diese bewerten und entsprechend anwenden, analysieren und anpassen.
IHK-Zertifikat
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen dabei zu sein. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit und ein bestandener Abschlusstest.
Der Test besteht aus Multiple-Choice-Fragen und einer Präsentation in Form einer Fallstudie zu einem der neun Themen.
Webinar
- 06.12.2024- 09.01.2025
- online
- 1.416,10 €
- 13.01.2025- 16.01.2025
- Essen
- 2.165,80 €
IBM WB404G - Developing Rule Solutions in IBM Operational Decision Manager V8.10.5
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course introduces developers to IBM Operational Decision Manager V8.10.5. It teaches you how to design, develop, and integrate a business rule solution with Operational Decision Manager.
The course begins with an overview of Operational Decision Manager, which is composed of two main environments: Decision Server for technical users and Decision Center for business users. The course outlines the collaboration between development and business teams during project development.
Through instructor-led presentations and hands-on lab exercises, you learn about the core features of Decision Server Rules, which is the primary working environment for developers. You learn how to support your business users by setting up the rule authoring environment and object models that are required to execute rule artifacts. You also work with rule authoring so that you can support business users to set up and customize the rule authoring and validation environments. You learn how to manage ruleset deployment and execution, and work extensively with Rule Execution Server. And, you learn how Operational Decision Manager features support decision governance so that it can be implemented in your organization.
Webinar
Live-Online: Microsoft Azure Security Engineer Associate (AZ-500)
- 12.12.2024- 17.12.2024
- online
- 2.927,40 €
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Fernlehrgang
Spezialist:in Embedded Systems (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.582,00 €
Web Based Training
Agiles Projektmanagement für Softwareentwicklung
- 02.12.2024- 04.12.2024
- online
- 2.677,50 €
Du bist…
- Projektmanager:in aus dem klassischen Umfeld und möchtest dich in agile Methoden einarbeiten?
- Teammitglied in der agilen Softwareentwicklung und willst dich im Projektmanagement verbessern?
- auf der Suche nach neuen Perspektiven und Praktiken, um dein Projekt erfolgreich agil zu gestalten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Agile Methoden im Projektmanagement
Agilität und Projektmanagement sind kein Widerspruch! Unser Seminar ermöglicht dir, dein Projektmanagementwissen zu erweitern und befähigt dich, agile Methoden erfolgreich in deinem Projektmanagementprozess einzusetzen.
Erkunde die Welt der agilen Projektplanung und -steuerung
Erkunde unter Anleitung unserer erfahrenen Trainer:innen die Welt der agilen Projektplanung und -steuerung. Gemeinsam gestalten wir Projekte, die flexibel, kundenorientiert und effizient sind.
Praktische Übungen und Fallbeispiele
Gewinne Sicherheit in der Anwendung agiler Projektmanagementtechniken, indem du das Gelernte in vielen praktischen Übungen in Gruppenarbeit anwendest und deine Lösungen mit den anderen Teilnehmenden und deinem Trainer oder deiner Trainerin diskutierst. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir beim Verinnerlichen der Methoden.
Best Practices und Erfahrungen aus erster Hand
Profitiere dabei von den Erkenntnissen und unseren langjährigen Erfahrungen mit agilem Projektmanagement. Du erhältst von uns Best Practices und Erfahrungsberichte aus erster Hand, unabhängig vom Vorgehensmodell oder Framework. Wir bleiben für dich auf dem neuesten Stand und kennen die sowohl Vorzüge als auch Grenzen verschiedener agiler Vorgehensweisen!
Dein nächster Schritt
Entwickle deine Projektmanagementfähigkeiten weiter und melde dich noch heute für die Schulung Agiles Projektmanagement an. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir dein Projektmanagement weiterzuentwickeln.
Zertifikate für deine Weiterbildung
• Für den Besuch des Seminares erhältst du als Scrum-Alliance-Zertifizierte (CSM, CSPO, CSP) 15 SEU (Scrum Education Units, Kategorie C).
• Für den Besuch des APM-Seminars erhalten PMI®-zertifizierte Projektmanager (PMP)® 24.50 PDUs PMP®/PgMP® oder PMI-ACP℠ (für Nicht-PMI-ler:innen das sind Punkte, die für die Verlängerung des PMP®-Status wichtig sind).
(PMBOK, PMP, PMI und PMI-ACP sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institutes, Inc.)