Schulungen für Sicherheitsbeauftragte
Umfassende Vorschriften regeln den Arbeitsschutz in Deutschland. Doch Betriebe haben selbst ein hohes Interesse daran, dass ihre Mitarbeiter gesund und sicher durch den Arbeitsalltag kommen. Eine Schulung zum Sicherheitsbeauftragten ermöglicht einem Mitarbeiter nicht nur, eine zusätzliche Qualifikation zu erlangen. Sie bedeutet auch einen substanziellen Nutzen für den Betrieb: Lehrgänge oder auch Fortbildungen für Sicherheitsbeauftragte erhöhen die Sicherheit des Arbeitsumfelds.Was macht ein Sicherheitsbeauftragter?
Als betriebliche Kontrollperson kann ein Sicherheitsbeauftragter dafür zuständig sein, dass die Arbeitsbedingungen nicht gesundheitsschädlich sind oder die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet wird. Dabei setzt er gesetzliche Vorgaben um, garantiert deren Einhaltung und findet gegebenenfalls individuelle Lösungen, die in einem konkreten Arbeitsumfeld die Sicherheitsqualität erhöht.Eine Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ist für die Mitarbeiter eine Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Für die Führungskräfte eines Betriebs sind sie zum einen eine rechtlich vorgeschriebene Notwendigkeit: Jede Firma mit mehr als 20 Mitarbeitern muss einen Sicherheitsbeauftragten beschäftigen. Dabei kann es sich um einen externen Berater handeln, der dann ähnlich wie ein Handwerker für jeden Auftrag eigens bezahlt wird. Oder einer der Mitarbeiter wird über einen Lehrgang zum Sicherheitsbeauftragten ausgebildet. Damit erwirbt sich der Betrieb eine Zusatzkompetenz im eigenen Mitarbeiterstamm.
Die Einsatzgebiete der Sicherheitsbeauftragten
Sicherheitsbeauftragte nehmen verschiedene Aufgaben im Unternehmen wahr. Als Kontrollperson für den Arbeitsschutz sind sie für die Überwachung von Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen zuständig. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements obliegt es ihnen sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen keine Berufskrankheiten fördern und keine anderweitige Gefahr für die Mitarbeiter mit sich bringen.Eine Schulung zum Sicherheitsbeauftragten kann genuin die Arbeitssicherheit betreffen sowie die Gefährdungsbeurteilung und die Einführung relevanter Schutzmaßnahmen beinhalten. Im Rahmen des allgemeinen Gesundheitsschutzes sind eher Fragen nach körperlichen Belastungen durch einseitige Arbeit und die gesundheitsförderliche Mischung aus Zeiten der Be- und Entlastung Gegenstand. Zur Etablierung eines BGM-Systems im Unternehmen empfehlen sich ergänzend auch Fortbildungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diese Kurse verbinden die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und bilden so Synergien im Betrieb. Die Seminare können ebenso als Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten konzipiert sein wie als Fortbildung. Im letzteren Fall setzen sie auf bestehende Fachkenntnisse auf. Dies kann für den Betrieb nicht nur Risiken vermindern, sondern auch Vorteil sein: Der Mitarbeiter erreicht einfacher eine höhere Kompetenz, aus der Arbeitgeber und Kollegen gleichermaßen Nutzen ziehen.
Sicherheitsbeauftragte sind neben der Arbeitssicherheit auch in ihren branchenspezifischen Bereich für die Sicherheit von Produktion und Dienstleistungen zuständig. Im IT-Bereich etwa fallen nicht nur die Sicherheit der EDV-Infrastruktur, Elektrizität oder Brandschutz in den Aufgabenbereich, sondern ebenso die Sicherheit der Prozesse und Informationssicherheit. Allein für die Umsetzung von Datenschutzgesetzen hat sich hier ein ganz eigenes Weiterbildungsfeld für den Datenschutz ergeben.
Wann ist eine Schulung zum Sicherheitsbeauftragten sinnvoll?
Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist ein Sicherheitsbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben. Die Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten eigener Mitarbeiter erspart hier die Ausgaben für externe Berater und erweitert die Kompetenz des eigenen Mitarbeiterstamms. Doch auch kleinere Betriebe profitieren davon, Angestellte über Seminare zu Sicherheitsbeauftragten auszubilden: Die Wege sind kurz und bei akut auftretenden Problemen muss nicht erst ein Termin mit einem auswärtigen Experten gemacht werden. Für die Kollegen wiederum ist ein Mitarbeiter als Sicherheitsbeauftragter eine stets präsente Anlaufstelle für Anregungen oder Hinweise auf Defizite.Herrschen im Betrieb Arbeitsbedingungen, die für die Arbeitssicherheit hohe Schutzmaßnahmen erfordern, so ist eine Schulung zum Sicherheitsbeauftragten fast unumgänglich. Hier erfordert eine angemessene Einschätzung der Situation eine genaue Sachkenntnis der drohenden Gefahren. Diese wird am besten im konkreten Arbeitsumfeld erworben. Auch bei Änderungen im Betriebsablauf ist ein interner Sicherheitsbeauftragter von Vorteil: Seine Gefährdungsbeurteilung erfolgt nicht nur fachkompetent, sondern auch mit einer genauen Kenntnis von Arbeitsort und Arbeitsablauf.
Der Nutzen von Schulungen zum Sicherheitsbeauftragten für Mitarbeiter und Unternehmen
Ein Lehrgang zum Sicherheitsbeauftragten verschafft dem jeweiligen Mitarbeiter einen Kompetenzvorsprung, der sich vorteilhaft für sein Kompetenzprofil erweisen kann. Vor allem aber wird er zu einem Gewinn für seinen Betrieb. Je nach dem konkreten Schwerpunkt der Aus- oder Fortbildung trägt seine Funktion dazu bei, Synergien zu schaffen zwischen Bereichen des Arbeitsschutzes, der Produkt- und Prozessqualität sowie des Gesundheitsmanagements. Ist eine Schulung zum Sicherheitsbeauftragten präzise auf die betrieblichen Anforderungen ausgelegt, kann sie zur Unternehmenskultur beitragen und helfen, Arbeitsabläufe sicherer und gesünder zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 257 Schulungen (mit 1.349 Terminen) zum Thema Sicherheitsbeauftragter mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Seminar: Datenschutz in Verträgen und anderen Erklärungen
- 25.06.2025
- online
- 761,60 €

Arbeitssicherheit Aktuell & Rechtssicher
- 20.05.2025- 21.05.2025
- Kronberg im Taunus
- 1.184,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Ihre Weiterbildung Arbeitssicherheit: Halten Sie sich regelmäßig auf dem neuesten Stand!
Arbeitssicherheit Aktuell & Rechtssicher
Highlight: Mit Besichtigung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen und beraten den Unternehmer bei der Durchführung und Sicherstellung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Dazu ist ein aktuelles Fachwissen über die rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes erforderlich. Um dies zu gewährleisten, besteht die gesetzliche Verpflichtung des Unternehmers, Fachkräften für Arbeitssicherheit die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Weiterbildung zu ermöglichen.
Aufgrund kontinuierlicher Veränderungen empfiehlt der Gesetzgeber auch für Sicherheitsbeauftragte eine regelmäßige Weiterbildung, um aktiv zur Unfallverhütung beitragen zu können.
Wissenstransfer: Mit Informationen zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Hinweisen zu Neuentwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis werden ihre Kenntnisse anhand Praxisbeispielen auf den neuesten Stand gebracht.
AKTUELL wird im Seminar behandelt:
- ASR A6 Bildschirmarbeit
- Wie geht es weiter mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)?
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Die neue TRGS 520 Lagern von Kleinmengen gefährlicher Abfälle
- Anpassung der DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Webinar
NIS2- & RCE-Richtlinie | KRITIS-Dachgesetz
- 19.05.2025
- online
- 773,50 €
Neue Anforderungen für aktuell und zukünftig Betroffene
Sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene wurden in den vergangenen zwölf Monaten eine Reihe von Neuregelungen initiiert und teilweise inhaltlich finalisiert. Zu nennen sind hier die „Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau“ (kurz: „NIS2-Richtlinie“), der Entwurf zum „NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG)“ sowie die „Richtlinie über die Resilienz Kritischer Infrastrukturen“ (kurz: „RCE-Richtlinie“) und das Eckpunktepapier für ein nationales „KRITIS-Dachgesetz“ (kurz: „KritisDG“). Daraus ergeben sich eine Reihe von geänderten, aber auch neuen Anforderungen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen und für eine Vielzahl weiterer Betroffener, die in diesem Seminar vorgestellt und diskutiert werden.

Webinar
- 14.07.2025
- online
- 785,40 €

Webinar
Seminar: Cyber Resilience Act (CRA)
- 06.06.2025
- online
- 559,30 €

Webinar
Arbeitsschutz - Rechtssichere Organisation in Unternehmen
- 28.04.2025
- online
- 559,30 €

Chief Information Security Officer - CISO (TÜV)
- 12.05.2025- 15.05.2025
- Bremen
- 3.403,40 €

E-Learning
Ausbildung zum Datenschutzauditor
- 16.06.2025- 23.06.2025
- online
- 2.082,50 €
Online-Lehrgang zur erfolgreichen Überprüfung des Datenschutz-Niveaus
Der sichere Datenschutz ist ein essenzieller Pfeiler innerhalb der Organisation von Unternehmen und Institutionen. Umso wichtiger ist die regelmäßige Überprüfung des bestehenden Datenschutz-Niveaus. Die Aufgabe übernehmen gut ausgebildete Datenschutzauditoren. Sie prüfen die Qualität und Effektivität der Datenschutzkonzepte und der Datenschutzmanagementsysteme. Während des Audits decken sie Schwachstellen und Abweichungen auf, leiten Optimierungsmaßnahmen ab und begleiten deren Umsetzung auf fachlicher Ebene.
Im Online-Lehrgang bereiten wir Sie umfassend auf diese vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit vor.

Webinar
Die NIS-2-Richtlinie für Manager und Geschäftsleitung
- 25.04.2025
- online
- 428,40 €

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV). Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz Standards.
- 12.05.2025- 14.05.2025
- Paderborn
- 2.326,45 €