Seminare zum Thema Berufe in HR & Unternehmensführung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 338 Schulungen (mit 1.323 Terminen) zum Thema Berufe in HR & Unternehmensführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Effektives Kostenmanagement: Kosten steuern – aktiv und datenbasiert
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Filderstadt
- 1.773,10 €

Webinar
Live-Online: Aufbauwissen Strategisches Controlling: Strategische Planung im Strategieprozess
- 22.07.2025- 23.07.2025
- online
- 1.773,10 €

- 19.05.2025- 20.05.2025
- Niederkassel
- 1.773,10 €

Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 23.06.2025- 27.06.2025
- Ostfildern
- 2.250,00 €
Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Nicht-Elektrofachkräfte "befähigt", selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.
Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" definiert.
Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: "Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen".
Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Spannungen, Strömen und Anlagen, die für Laien lebensgefährlich sind. Deshalb ist eine Vermittlung der grundlegenden theoretischen Zusammenhänge (Strom, Spannung, Widerstand und Leistung) genauso wichtig, wie die Sensibilisierung für die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Lebewesen und Anlagen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und die Aufgaben und Pflichten der EFKffT...

Webinar
Controlling für Nicht-Controller
- 29.04.2025
- online
- 1.010,31 €
Dieses Live-Online-Seminar bietet den optimalen Einstieg für Fach- und Führungskräfte in die grundlegenden Controlling-Zusammenhänge. Es werden sowohl strategische als auch operative Controlling-Instrumente intensiv behandelt und in Form von Übungen und Praxisfällen vertieft. Sie lernen wichtige Controlling-Kennzahlen und ihre Bedeutung für die Steuerung des Unternehmens kennen. Sie verstehen, wie Produkte und Aufträge richtig kalkuliert werden und wie Performance, Produktivität, Rentabilität und Liquidität analysiert und gesteuert werden.
Mit diesem soliden Controlling-Basiswissen werden Sie zum kompetenten Gesprächspartner für die Abteilung Rechnungswesen und Controlling in Ihrem Hause und werden in die Lage versetzt, eigene Controlling-Aufgaben für Ihren Bereich wahrzunehmen.

Webinar
- 08.09.2025- 09.09.2025
- online
- 1.773,10 €

Webinar
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 1.166,20 €

Crashkurs Controlling für Führungskräfte: Essentials aus dem Unternehmenscontrolling
- 24.07.2025- 25.07.2025
- München
- 1.773,10 €

Webinar
Live-Online: Crashkurs Controlling für Führungskräfte: Essentials aus dem Unternehmenscontrolling
- 10.04.2025- 11.04.2025
- online
- 1.773,10 €

Webinar
Gründungskonzepte bei wenig tragfähigem Baugrund
- 22.10.2025- 23.10.2025
- online
- 1.010,00 €
Die Wahl eines angemessenen Gründungskonzepts stellt Bauherren und Planer immer wieder vor große Herausforderungen. Allgemein anerkannte Grundlagen, aber auch neueste Ergebnisse aus der Forschung helfen dabei, technisch durchdachte und wirtschaftliche Lösungen für Bauvorhaben zu realisieren.
Vor dem Hintergrund der Vielzahl verfügbarer Bauweisen stellt der Workshop detailliert die Potenziale und Grenzen ausgewählter Verfahren dar.
Einen besonderen Fokus legt das Seminar auf die Möglichkeiten für den Einsatz von Geokunststoffen, Pfählen und Stabilisierungssäulen (CMC-Säulen/Controlled Modulus Columns) bzw. deren Kombination, zum Beispiel für die Errichtung einer standsicheren und gebrauchstauglichen Arbeitsebene oder eines Dammbauwerks. Die verschiedenen Pfahl- und pfahlartigen Gründungselemente werden hinsichtlich Ihrer Vor- und Nachteile vorgestellt, Bemessungsansätze erörtert und Tipps zum Einsatz, sowie Anwendungsgrenzen aufgezeigt. Der Vergleich zwischen traditioneller Pfahlgründung und der modernen Baugrundverbesserungen wird dargestellt. Darüber hinaus vermittelt es, in welchem Rahmen organische Böden sogar als Baustoff eingesetzt werden können.
• erweiterte Kenntnisse im Bereich Tiefgründung, Baugrundverbesserung und Geokunststoffe
• Verfahren zur Bodenverbesserung
• Vorstellung von Verbau und Pfahl- und pfahlartigen Gründungselementen
• Wirkung der einzelnen Bodenverbesserungssysteme
• Anwendung und Möglichkeiten bei der Verwe...
