Seminare
Seminare

ChatGPT & Co. – Generative KI in der öffentlichen Verwaltung einführen

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Einführung generativer KI in der öffentlichen Verwaltung. Wir beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen – einschließlich der KI-Verordnung sowie der DSGVO – und zeigen auf, wie Risiken und Begleiterscheinungen dieser innovativen Technologie angemessen gemanagt werden können.

Der Fokus auf die Beschaffung führt Sie durch den Vergleich von Anbietern, Modellen und technischen Infrastrukturen, um die beste Lösung für Ihre Organisation zu finden. Dabei lernen Sie zum einen die Vor- und Nachteile von On-Premise- und Cloud-Lösungen sowie von Open-Source- und kommerziellen Angeboten kennen. Zum anderen erhalten Sie nützliche Werkzeuge zur Aufwand-Nutzen-Abschätzung, um einen effizienten KI-Stack aufzubauen.

Für eine wirkungsvolle Einführung ist die Unterstützung der Mitarbeitenden essenziell. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Ängste abbauen, überhöhte Erwartungen managen und Sicherheit durch klare Dienstanweisungen schaffen können. Change-Management und gezielte Weiterbildung werden thematisiert, um die notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit KI zu fördern und eine nachhaltige KI-Strategie zu entwickeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf die Herausforderungen sowie Chancen der generativen KI in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten und praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten.

Termin Ort Preis*
28.04.2025 online 374,85 €
18.09.2025 online 374,85 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Die Basics: Worauf gilt es bei der Einführung generativer KI in der öffentlichen Verwaltung zu achten?
    • KI-Verordnung, DSGVO & Co. – der rechtliche Rahmen
    • Risiken und Begleiterscheinungen generativer KI - und der richtige Umgang mit ihnen
  • Fokus I: Beschaffung - Die Wahl der richtigen generativen KI
    • Beschaffung Teil I: Anbieter, Modelle und Produkte im Vergleich
    • Beschaffung Teil II: Optionen der technische Infrastruktur - On premise vs. Cloud? Open source vs. kommerziell?
    • Beschaffung Teil III: Aufwand-Nutzen-Abschätzung für generative KI
    • Ergebnis der Beschaffung: Der KI-Stack
  • Fokus II: Wirkungsvolle Einführung – Erfolgsfaktor Unterstützung für Mitarbeitende
    • Ängste nehmen, Glorifizierungen entkräften #Erwartungsmanagement
    • Sicherheit geben #Dienstanweisungen und Co.
    • Einstieg erleichtern #Change Management
    • Kompetenzen fördern #Weiterbildung
    • Langfristig planen #KI Strategie
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ihre nächsten Schritte
    • Gemeinsam: Fragen, Erfahrungen und Diskussion
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Live-Online-Seminar richtet sich an Projektleitende für generative KI in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Land und Kommunen, die die Beschaffung, Einführung und Begleitung von generativer KI in ihrer Organisation verantworten. Diese Veranstaltung setzt ein grundlegendes Verständnis von generativer KI voraus. Ist dieses Verständnis noch nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen vorab die Teilnahme an unserem Grundlagenseminar.
Seminarkennung:
25X-OKE04
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha