Seminare zum Thema Coachingmethoden
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.623 Schulungen (mit 7.911 Terminen) zum Thema Coachingmethoden mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Teams gruppendynamisch coachen
- 16.11.2025- 21.11.2025
- Uslar
- 3.748,50 €
Teamveränderungen nachhaltig mit doppelter Kompetenz gestalten
Coaching führt Teams in die Eigenverantwortung. Neben methodischem Können ist für nachhaltige Selbstlösekompetenz der Teams auch das Erkennen und Nutzen der teamspezifischen Grunddynamik erforderlich. Alle Interaktionsmuster, impliziten Verhaltensnormen und Rollenübernahmen beeinflussen den Erfolg von Coachingmethoden.
In diesem Seminar erlangen Sie doppelte Kompetenz: Sie lernen, gruppendynamische Prozesse sichtbar zu machen und gestalten die Teamprozesse auf dieser Basis zielgerichtet mit systemischen Coachingmethoden. Diese doppelte Wirkkraft erlangen Sie praxisnah, indem Sie Real-Live Coachings mit dem parallel stattfindenden Gruppendynamik-Seminar führen. Erleben. Erkenntnis. Erfolg.

Webinar
- 05.05.2025- 08.05.2025
- online
- 1.892,10 €
In unserer Ausbildung zum Online Coach (m/w/d) trainierst du kreative Coachingmethoden, mit denen Beziehungsaufbau und Prozessgestaltung erfolgreich gelingen – auch mit einem nicht sichtbaren Coachee. Du bringst alle deine Coachees ins Erleben und öffnest ihnen einen sicheren und inspirierenden Entwicklungsraum.

Coaching - Miteinander Ziele erreichen
- 28.04.2025- 29.04.2025
- Frankfurt am Main
- 1.594,60 €

Arbeit mit dem Unbewussten im Coaching
- 23.06.2025- 24.06.2025
- Berlin
- 702,10 €

- 17.10.2025- 19.10.2025
- Wald-Michelbach
- 390,00 €

Coachingkompetenz für Führungskräfte
- Termin auf Anfrage
- Hamburg
- 535,50 €
Die Führungskraft als Coach: Klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll?
Wer in einer unsicheren, komplexen und von Ambivalenz geprägten Arbeitswelt eine Organisation führen möchte, braucht eigenverantwortliche Mitarbeitende. Moderne Führungskräfte fördern und fordern daher Eigenverantwortung und eigenverantwortetes Handeln der Mitarbeitenden.
Dafür können die Haltung und die Kompetenzen eines systemisch arbeitenden Coaches gute Dienste tun und etwas bewirken: Beispielsweise aufmerksames Zuhören, die Fähigkeit, konstruktiv Feedback zu geben, das nicht verletzt. In der Lage sein, Bestehendes infrage zu stellen und Innovationen zu fördern. Sich selbst reflektieren und aus der Sicht des oder der „Gegenüber“ denken zu können.
Auch wenn Führungskräfte keine Coaches sind, können sie in verschiedenen Kontexten Coachingtools nutzen und schon mit kleinen Impulsen viel bewegen.
An diesem Tag erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie verschiedene Coachingansätze nutzen können, um die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.

Coachingkompetenz für Führungskräfte
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Führungskraft als Coach: Klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll?
Wer in einer unsicheren, komplexen und von Ambivalenz geprägten Arbeitswelt eine Organisation führen möchte, braucht eigenverantwortliche Mitarbeitende. Moderne Führungskräfte fördern und fordern daher Eigenverantwortung und eigenverantwortetes Handeln der Mitarbeitenden.
Dafür können die Haltung und die Kompetenzen eines systemisch arbeitenden Coaches gute Dienste tun und etwas bewirken: Beispielsweise aufmerksames Zuhören, die Fähigkeit, konstruktiv Feedback zu geben, das nicht verletzt. In der Lage sein, Bestehendes infrage zu stellen und Innovationen zu fördern. Sich selbst reflektieren und aus der Sicht des oder der „Gegenüber“ denken zu können.
Auch wenn Führungskräfte keine Coaches sind, können sie in verschiedenen Kontexten Coachingtools nutzen und schon mit kleinen Impulsen viel bewegen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie verschiedene Coachingansätze nutzen können, um die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.

Coaching Konzept und Coaching Prozess
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgsorientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme. Sie lernen das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept der Karlsruher Schule und seine wissenschaftlichen Grundlagen kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen Coachingformaten, Settings und Anlässen auseinander. Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Coaching-Lehrgang.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Systemische Aufstellung ermöglicht einerseits eigene persönliche Verwicklungen bzw. den eigenen „Platz“ in einem System zu erkennen. Andererseits ist diese Methode ein nützliches Werkzeug, um die komplexen Netzwerke und Wechselwirkungen einer Organisation oder Abteilung zu verstehen und daraus wirkungsvolle Handlungsoptionen abzuleiten.
Die Methode des systemischen Aufstellens erlaubt es auf bildhafte Weise komplexe Beziehungen und gegenseitige Wechselwirkungen eines Systems anschaulich und transparent darzustellen.
Mit dem Seminar erhalten Sie einen Einstieg in die systemische Aufstellungsarbeit. Die praktischen Übungen werden Sie von der verblüffenden Wirkungsweise dieser systemischen Methode überzeugen.

- 25.08.2025- 28.08.2025
- Pößneck
- 1.200,00 €
1.080,00 €
Teams und Organisationen systemisch begleiten
Du setzt dich mit den Grundlagen systemischer Strukturen und den Dynamiken in Teams und Organisationen auseinander. Du lernst wirksame Interventionen des Team- und Organisationscoachings kennen und wendest diese praktisch an. Du erhältst einen Einblick in die Prinzipien systemischer Aufstellungsarbeit. Auf dieser Grundlage kannst du Prinzipien der systemischen Organisationsaufstellung in deiner Arbeit mit Teams und in Organisationen nutzen.

Weitere Schulungen im Bereich Train-the-Trainer
Auf Seminarmarkt.de finden Sie in diesem Bereich weitere Seminare z.B zu den ThemenBlended Learning // Businesstheater // Coaching // Coachingmethoden // Coachingqualifizierung // e-Learning // Mediation // Moderation // Planspieleinsatz // Systemische Beratung // Trainerqualifizierung // Trainingsmethoden