Copilot in Dynamics 365 Supply Chain Management Einführung mit Übungen
Webinar - GFU Cyrus AG
Das Seminar verfolgt das Ziel, Teilnehmenden die Kompetenzen zu vermitteln, mit Copilot in Dynamics 365 Supply Chain Management externe Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und darauf basierend vorbeugende Strategien zu entwickeln. Sie sollen lernen, wie prädiktive Analysen zur Identifikation betroffener Bereiche der Lieferkette genutzt und automatisierte Benachrichtigungen an Partner versendet werden können, um Lieferkettenunterbrechungen effektiv vorzubeugen und die Lieferkette zu stärken.
Grundlagen von Dynamics 365 Supply Chain Management und Copilot
Überblick über Dynamics 365 Supply Chain Management: Kernfunktionen und Vorteile des Systems
Einführung in Copilot: Rolle und Möglichkeiten von Copilot im Rahmen der Lieferkettenverwaltung
Integration von Copilot in die Lieferkette: Wie Copilot in das Supply Chain Center integriert wird und welche Vorteile sich daraus ergeben
Erkennung externer Einflussfaktoren
Überwachung externer Risiken: Wie Copilot Wetter, Finanzen und geografische Informationen verarbeitet, um Risiken zu identifizieren
Proaktive Warnungen: Erstellung von Warnmeldungen bei potenziellen Risiken für die Lieferkette
Prädiktive Einsichten: Nutzung von Copilot zur Analyse und Vorhersage von Auswirkungen auf Bestellungen, Materialien, Lagerbestände und mehr
Kommunikation mit Geschäftspartnern
Automatisches Erstellen von E-Mails: Nutzung von Copilot zur Erstellung von Entwürfen für E-Mails an betroffene Partner
Effektive Kommunikationsstrategien: Best Practices für die Kommunikation mit Partnern bei potenziellen Lieferkettenunterbrechungen
Zusammenarbeit und Koordination: Verbesserung der Zusammenarbeit mit Partnern zur Minimierung von Unterbrechungen
Maßnahmen zur Abmilderung von Risiken
Reaktionsstrategien auf Risiken: Entwickeln von Plänen zur Risikominderung mithilfe von Copilot-Einsichten
Optimierung der Lieferkette: Anpassung von Lieferkettenprozessen basierend auf Copilot-Analysen zur Verbesserung der Resilienz
Fallstudienanalyse: Diskussion von realen Szenarien, in denen Copilot zur Abmilderung von Lieferkettenrisiken eingesetzt wurde
Zukunftsorientierte Lieferkettenstrategien
Innovative Technologien in der Lieferkette: Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Technologien zur Optimierung der Lieferkette
Integration neuer Tools: Wie neue Technologien und Copilot die Lieferkettenverwaltung transformieren können
Strategische Planung mit Copilot: Nutzung von Copilot für langfristige Lieferkettenstrategien und nachhaltige Verbesserungen
Übungen
Analyse externer Risikofaktoren: Teilnehmende nutzen Copilot, um Daten zu Wetter, Finanzen und Geografie zu analysieren und potenzielle Risiken für die Lieferkette zu identifizieren
Entwurf einer Kommunikationsstrategie: Erstellung eines E-Mail-Entwurfs mit Copilot, um Partner über identifizierte Risiken und geplante Abmilderungsstrategien zu informieren
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
An dem Seminar sollten Supply Chain Manager, Logistikverantwortliche, IT-Spezialisten im Bereich Supply Chain-Systeme, Risikomanagement-Beauftragte und Entscheidungsträger aus dem Bereich der Lieferkette teilnehmen. Es ist besonders relevant für diejenigen, die an der Schnittstelle von Technologie und Lieferkettenmanagement arbeiten und daran interessiert sind, moderne KI-gestützte Tools zur Optimierung der Lieferkettenresilienz und -effizienz einzusetzen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.