Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Teil 1 - Die digitale Transformation der Gesellschaft
Im ersten Teil geht es darum, sich einen Überblick über die Veränderungen zu verschaffen, sowie mithilfe von verschiedenen Modellen und Theorien zukünftige Trends zu erkennen.
• Die 4. Industrielle RevolutionIm ersten Segment sehen wir uns gemeinsam aktuelle und kommende Entwicklungen an, was deren potentielle Chancen aber auch Risiken sind, sowie welche verschiedenen Beschleunigungsfaktoren greifen.• Zyklen, Epochen- und GenerationenwechselDas zweite Segment handelt von verschiedenen Modellen und Zyklen, um aus historischer Sicht zu verstehen, welche Abläufe sich während eines gesellschaftlichen Wandels vollziehen. Außerdem betrachten wir verschiedene Generationen und Prognosen für die Zukunft.• Medien im Zeitalter des digitalen WandelsIm letzten Segment geht es um den Wandel der Medien und des Informationsflusses in der neuen digitalen Informationsära. Die Gefahr von Deep Fakes und Desinformationen auf der einen Seite, sowie Zensur und Überregulierung auf der anderen.
Teil 2 - Umgang mit der Informationsflut
Im zweiten Teil geht es darum, durch das Erlernen verschiedener Kompetenzen, einen entscheidenden Vorteil in der sinnvollen Bewertung der Informationsvielfalt zu erlangen.
• Psychologische KompetenzIm ersten Segment geht es um verschiedene psychologischer Effekte des Alltags, welche alle darauf abzielen Energie zu sparen, aber vor allem mit den jetzigen Veränderungen zu zahlreichen Fallstricken führen können.• MedienkompetenzDas zweite Segment handelt von der Medienlandschaft, den zahlreichen Informationen und Daten und wie wir diese bewerten können, sowie die zahlreichen Manipulationstaktiken, welche uns tagtäglich in den Medien begegnen.• KernkompetenzenIm dritten Segment geht es um die zukünftigen Kernkompetenzen, welche voraussichtlich eine ganze Weile in die Zukunft noch Berufs- bzw. Branchensicherheit gewährleisten und nicht von Robotik und Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Außerdem um Kompetenzen, welche für die erfolgreiche Bewältigung des Wandels von großem Wert sind.
Teil 3 - Persönlichkeitsentwicklung
Entscheidungsstärke, Authentizität und Kenntnis über die eigenen Stärken und Schwächen, sind nur einige der essentiellen Fähigkeiten der Zukunft. Im dritten und letzten Teil geht es daher um die wichtigste Erkenntnis der Zukunft - Die Erkenntnis des Selbst.
• Wer bin ich?Im ersten Segment geht es um die Analyse der eigenen Persönlichkeit, um ein stabiles Fundament in stürmischen Zeiten zu gewährleisten und effizient gute Entscheidungen treffen zu können. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen werden Ziele formuliert und in den Alltag integriert.• Mindset - Wie erreiche ich meine Ziele?Um unsere Ziele zu erreichen, ist es von unschätzbarem Wert zu verstehen, wie das eigene Gehirn funktioniert, wie wir Informationen filtern, wie Glaubenssätze unser Handeln und unsere Möglichkeiten blockieren können, sowie wir diese verändern, um in ein ressourcenreiches Mindset zu kommen.• Selbstvermarktung und UmsetzungZum Abschluss des Seminars sehen wir uns die beruflichen Möglichkeiten und die Arbeitslandschaft der Welt von morgen an: Wie vermarktet man sich selbst? Wie erreicht man organische Aufmerksamkeit? Wie gestaltet man seine Ideen und seinen Alltag effizient, um diesem Wandel sicher und entspannt zu begegnen.
Zielgruppe:
ZielgruppeBerufstätige und Unternehmer, welche sich auf die gesellschaftliche Transformation durch den digitalen Wandel vorbereiten möchten.
Insbesondere all diejenigen, welche in Branchen tätig sind, bei denen durch neue Technologien, wie z.B. Künstliche Intelligenz, weitreichende Veränderungen bevorstehen.VoraussetzungenEs werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.